Verlag von Eugen Diederichs in Leipzig Mathieu Schwann. Liebe. Allem starken Leben Preis
und Gruß. Mit Buchschmuck von Fritz Schumacher. Preis
brosch. Mk. 5.-, geb. Mk. 6.-.
Med. Chir. Centralblatt: Ein Buch der Barmherzigkeit, und heißer Lebensfreude voll. Es geht dem Leser in stillen Stunden nach, verwächst langsam mit ihm. Es ist das Werk eines Mannes und eines grundgütigen Menschen. Der Gelehrte, der Philosoph, der Dichter haben es gleicher Teile ausgebaut, und doch ist es schlicht geblieben. So mögen sie in der humanistischen Zeit des 18. Jahrhunderts gedacht haben, die großen Denker unserer Nation, als sie noch in der Kleinstadt gehaust, in der halb ländlichen Kleinstadt, der Scholle verbunden, aus der sie die goldenen Fäden ihrer Ewigkeits¬ träume gruben. Erdduft quillt aus dem Buche und der warme Hauch der Gesundheit. So aller Künsteleien bar und jedes Raffinements, daß man das Zeitalter der "Reiz¬ samkeit" weit hinter sich glaubt. Und vor sich eine neue Jugend. Ob es gleich kein Propagandabuch ist und nur feineren Sinnen seine Gnaden spendet ... "Dem starken Leben Preis und Gruß" ist sein Motto und die "Liebe", die es meint, nicht duckmäuserisch. Sondern es rollt das Leben auf, wie wir es kennen, und wendet es um gleich einem kostbaren Teppich, der lange verstäubt unter halbvergessenen Antiqui¬ täten gelegen. Und wir werden gewahr, daß wir bisher nur die Reversseite gekannt -- mit halb gerissenen Fäden und dichten Strähnen, darein sich der Staub vieler Jahrzehnte gelegt. Bis sich die Bildseite ausweist -- glühender Farben voll und von eitel Gold umstarrt. Darauf abgemalt ein Frühling, wie wir keinen noch geschaut seit den Tagen der ersten, licht-influenzierten, licht-faszinierten, licht-berauschten Kinderzeit: mit einer heißeren Sonne, als die Erwachsenen, die Klugen sie kennen, und mit blutigeren Rosen, als sie je an Frauenbrust veratmeten. Das ist das Paradies, darin die unverbrauchten Menschen wohnen. Die Liebe ist der Schlüssel zu seinen Pforten, und Jugend und Alter haben gleiches Recht zum Eintritt. Das Buch gliedert sich in kurze, von einander unabhängige Kapitel: Betrachtungen, Erzählungen, Gleichnisse füllen sie aus. Es ist die Form von Maeterlincks "Weisheit und Schicksal". Es ist wenig von der schwülen Erotik der Modernen darin zu finden und sehr viel
von den gesunden Instinkten kräftiger, unkomplizierter Alltagsmenschen. ......
Und nicht bloß die Geschlechtsliebe hat in diesem Buche ihren hohen Sänger gefunden, sondern alle die Bande, die Menschen verknüpfen und im ewig Fließenden ein Stetes aufzurichten vermögen: Alles, was zum Leben drängt, Alles, was da Leben schafft, Alles, was des Lebens genießt. Er preist die Kinder: hier blitzt der Schöpferdrang auf; die Greise: dort naht er sich dem Erlöschen. "Denn Alter und Jugend stehen jenen Wendezonen am nächsten, in denen die Unfruchtbarkeit herrscht .... Wo Du die Selbstsucht im Alter entdeckst, sicher kannst Du sein: Der Mensch hat sein Leben versäumt. Ein Greuel ist mir dieser Anblick. Und wo Du das Weh der Entsagung von jugendlichem Antlitz dämmern siehst, wo du sie findest, bevor das Alter den Menschen schmerzlos zur Entsagung führte, sicher kannst Du sein: Ein Menschenleben ward da verdorben von Anfang an." Ich müßte das ganze Buch aus¬ schreiben, um einen annähernden Begriff von seinem Zauber zu geben. Es ist ein Bund von Kraft und Durchgeistigung, dergleichen allzeit seinen Seltenheitswert haben wird. Es ist nur eine Saite, darauf ein Meister spielt; aber sein Spiel ist aller Wunder voll. Das Nachwort meldet, daß das Werk am Todestage von Schwanns 90jährigem Vater vollendet ward: Nun denn, am Bette eines Sterbenden geschaffen, bejaht es das Leben. Besseres weiß ich zu seinem Lobe nicht zu sagen.
Dr. Oswald Kern.
Verlag von Eugen Diederichs in Leipzig Mathieu Schwann. Liebe. Allem ſtarken Leben Preis
und Gruß. Mit Buchſchmuck von Fritz Schumacher. Preis
broſch. Mk. 5.–, geb. Mk. 6.–.
Med. Chir. Centralblatt: Ein Buch der Barmherzigkeit, und heißer Lebensfreude voll. Es geht dem Leſer in ſtillen Stunden nach, verwächſt langſam mit ihm. Es iſt das Werk eines Mannes und eines grundgütigen Menſchen. Der Gelehrte, der Philoſoph, der Dichter haben es gleicher Teile ausgebaut, und doch iſt es ſchlicht geblieben. So mögen ſie in der humaniſtiſchen Zeit des 18. Jahrhunderts gedacht haben, die großen Denker unſerer Nation, als ſie noch in der Kleinſtadt gehauſt, in der halb ländlichen Kleinſtadt, der Scholle verbunden, aus der ſie die goldenen Fäden ihrer Ewigkeits¬ träume gruben. Erdduft quillt aus dem Buche und der warme Hauch der Geſundheit. So aller Künſteleien bar und jedes Raffinements, daß man das Zeitalter der „Reiz¬ ſamkeit“ weit hinter ſich glaubt. Und vor ſich eine neue Jugend. Ob es gleich kein Propagandabuch iſt und nur feineren Sinnen ſeine Gnaden ſpendet ... „Dem ſtarken Leben Preis und Gruß“ iſt ſein Motto und die „Liebe“, die es meint, nicht duckmäuſeriſch. Sondern es rollt das Leben auf, wie wir es kennen, und wendet es um gleich einem koſtbaren Teppich, der lange verſtäubt unter halbvergeſſenen Antiqui¬ täten gelegen. Und wir werden gewahr, daß wir bisher nur die Reversſeite gekannt — mit halb geriſſenen Fäden und dichten Strähnen, darein ſich der Staub vieler Jahrzehnte gelegt. Bis ſich die Bildſeite ausweiſt — glühender Farben voll und von eitel Gold umſtarrt. Darauf abgemalt ein Frühling, wie wir keinen noch geſchaut ſeit den Tagen der erſten, licht-influenzierten, licht-faszinierten, licht-berauſchten Kinderzeit: mit einer heißeren Sonne, als die Erwachſenen, die Klugen ſie kennen, und mit blutigeren Roſen, als ſie je an Frauenbruſt veratmeten. Das iſt das Paradies, darin die unverbrauchten Menſchen wohnen. Die Liebe iſt der Schlüſſel zu ſeinen Pforten, und Jugend und Alter haben gleiches Recht zum Eintritt. Das Buch gliedert ſich in kurze, von einander unabhängige Kapitel: Betrachtungen, Erzählungen, Gleichniſſe füllen ſie aus. Es iſt die Form von Maeterlincks „Weisheit und Schickſal“. Es iſt wenig von der ſchwülen Erotik der Modernen darin zu finden und ſehr viel
von den geſunden Inſtinkten kräftiger, unkomplizierter Alltagsmenſchen. ......
Und nicht bloß die Geſchlechtsliebe hat in dieſem Buche ihren hohen Sänger gefunden, ſondern alle die Bande, die Menſchen verknüpfen und im ewig Fließenden ein Stetes aufzurichten vermögen: Alles, was zum Leben drängt, Alles, was da Leben ſchafft, Alles, was des Lebens genießt. Er preiſt die Kinder: hier blitzt der Schöpferdrang auf; die Greiſe: dort naht er ſich dem Erlöſchen. „Denn Alter und Jugend ſtehen jenen Wendezonen am nächſten, in denen die Unfruchtbarkeit herrſcht .... Wo Du die Selbſtſucht im Alter entdeckſt, ſicher kannſt Du ſein: Der Menſch hat ſein Leben verſäumt. Ein Greuel iſt mir dieſer Anblick. Und wo Du das Weh der Entſagung von jugendlichem Antlitz dämmern ſiehſt, wo du ſie findeſt, bevor das Alter den Menſchen ſchmerzlos zur Entſagung führte, ſicher kannſt Du ſein: Ein Menſchenleben ward da verdorben von Anfang an.“ Ich müßte das ganze Buch aus¬ ſchreiben, um einen annähernden Begriff von ſeinem Zauber zu geben. Es iſt ein Bund von Kraft und Durchgeiſtigung, dergleichen allzeit ſeinen Seltenheitswert haben wird. Es iſt nur eine Saite, darauf ein Meiſter ſpielt; aber ſein Spiel iſt aller Wunder voll. Das Nachwort meldet, daß das Werk am Todestage von Schwanns 90jährigem Vater vollendet ward: Nun denn, am Bette eines Sterbenden geſchaffen, bejaht es das Leben. Beſſeres weiß ich zu ſeinem Lobe nicht zu ſagen.
Dr. Oswald Kern.
<TEI><text><back><divtype="advertisement"><pbfacs="#f0389"/><p><hirendition="#b #fr">Verlag von Eugen Diederichs in Leipzig<lb/>
Mathieu Schwann. Liebe. Allem ſtarken Leben Preis</hi></p><lb/><p><hirendition="#b #fr">und Gruß.</hi> Mit Buchſchmuck von <hirendition="#g">Fritz Schumacher</hi>. Preis</p><lb/><p>broſch. Mk. 5.–, geb. Mk. 6.–.</p><lb/><p><hirendition="#g">Med</hi>. <hirendition="#g">Chir</hi>. <hirendition="#g">Centralblatt</hi>: Ein Buch der Barmherzigkeit, und heißer Lebensfreude<lb/>
voll. Es geht dem Leſer in ſtillen Stunden nach, verwächſt langſam mit ihm. Es iſt das<lb/>
Werk eines <hirendition="#g">Mannes</hi> und eines grundgütigen Menſchen. Der Gelehrte, der Philoſoph,<lb/>
der Dichter haben es gleicher Teile ausgebaut, und doch iſt es ſchlicht geblieben. So<lb/>
mögen ſie in der humaniſtiſchen Zeit des 18. Jahrhunderts gedacht haben, die großen<lb/>
Denker unſerer Nation, als ſie noch in der Kleinſtadt gehauſt, in der halb ländlichen<lb/>
Kleinſtadt, der Scholle verbunden, aus der ſie die goldenen Fäden ihrer Ewigkeits¬<lb/>
träume gruben. Erdduft quillt aus dem Buche und der warme Hauch der Geſundheit.<lb/>
So aller Künſteleien bar und jedes Raffinements, daß man das Zeitalter der „Reiz¬<lb/>ſamkeit“ weit hinter ſich glaubt. Und vor ſich eine neue Jugend. Ob es gleich kein<lb/>
Propagandabuch iſt und nur feineren Sinnen ſeine Gnaden ſpendet ... „Dem<lb/>ſtarken Leben Preis und Gruß“ iſt ſein Motto und die „Liebe“, die es meint, nicht<lb/>
duckmäuſeriſch. Sondern es rollt das Leben auf, wie wir es kennen, und wendet es<lb/>
um gleich einem koſtbaren Teppich, der lange verſtäubt unter halbvergeſſenen Antiqui¬<lb/>
täten gelegen. Und wir werden gewahr, daß wir bisher nur die Reversſeite gekannt<lb/>— mit halb geriſſenen Fäden und dichten Strähnen, darein ſich der Staub vieler<lb/>
Jahrzehnte gelegt. Bis ſich die Bildſeite ausweiſt — glühender Farben voll und von<lb/>
eitel Gold umſtarrt. Darauf abgemalt ein Frühling, wie wir keinen noch geſchaut<lb/>ſeit den Tagen der erſten, licht-influenzierten, licht-faszinierten, licht-berauſchten<lb/>
Kinderzeit: mit einer heißeren Sonne, als die Erwachſenen, die Klugen ſie kennen,<lb/>
und mit blutigeren Roſen, als ſie je an Frauenbruſt veratmeten. Das iſt das Paradies,<lb/>
darin die <hirendition="#g">unverbrauchten</hi> Menſchen wohnen. Die <hirendition="#g">Liebe</hi> iſt der Schlüſſel zu<lb/>ſeinen Pforten, und Jugend und Alter haben gleiches Recht zum Eintritt. Das Buch<lb/>
gliedert ſich in kurze, von einander unabhängige Kapitel: Betrachtungen, Erzählungen,<lb/>
Gleichniſſe füllen ſie aus. Es iſt die Form von Maeterlincks „Weisheit und Schickſal“.<lb/>
Es iſt wenig von der ſchwülen Erotik der Modernen darin zu finden und ſehr viel</p><lb/><p>von den geſunden Inſtinkten kräftiger, unkomplizierter Alltagsmenſchen. ......</p><lb/><p>Und nicht bloß die Geſchlechtsliebe hat in dieſem Buche ihren hohen Sänger<lb/>
gefunden, ſondern alle die Bande, die Menſchen verknüpfen und im ewig Fließenden<lb/>
ein Stetes aufzurichten vermögen: Alles, was zum Leben drängt, Alles, was da<lb/>
Leben ſchafft, Alles, was des Lebens genießt. Er preiſt die Kinder: hier blitzt der<lb/>
Schöpferdrang auf; die Greiſe: dort naht er ſich dem Erlöſchen. „Denn Alter und<lb/>
Jugend ſtehen jenen Wendezonen am nächſten, in denen die Unfruchtbarkeit herrſcht ....<lb/>
Wo Du die <hirendition="#g">Selbſtſucht</hi> im Alter entdeckſt, ſicher kannſt Du ſein: Der Menſch hat<lb/>ſein Leben verſäumt. Ein Greuel iſt mir dieſer Anblick. Und wo Du das Weh der<lb/><hirendition="#g">Entſagung</hi> von jugendlichem Antlitz dämmern ſiehſt, wo du ſie findeſt, bevor das<lb/>
Alter den Menſchen ſchmerzlos zur Entſagung führte, ſicher kannſt Du ſein: Ein<lb/>
Menſchenleben ward da verdorben von Anfang an.“ Ich müßte das ganze Buch aus¬<lb/>ſchreiben, um einen annähernden Begriff von ſeinem Zauber zu geben. Es iſt ein<lb/>
Bund von Kraft und Durchgeiſtigung, dergleichen allzeit ſeinen Seltenheitswert haben<lb/>
wird. Es iſt nur <hirendition="#g">eine</hi> Saite, darauf ein Meiſter ſpielt; aber ſein Spiel iſt aller<lb/>
Wunder voll. Das Nachwort meldet, daß das Werk am Todestage von <hirendition="#g">Schwanns</hi><lb/>
90jährigem Vater vollendet ward: Nun denn, am Bette eines Sterbenden geſchaffen,<lb/><hirendition="#g">bejaht es das Leben</hi>. Beſſeres weiß ich zu ſeinem Lobe nicht zu ſagen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Oswald Kern</hi>.</p><lb/></div></back></text></TEI>
[0389]
Verlag von Eugen Diederichs in Leipzig
Mathieu Schwann. Liebe. Allem ſtarken Leben Preis
und Gruß. Mit Buchſchmuck von Fritz Schumacher. Preis
broſch. Mk. 5.–, geb. Mk. 6.–.
Med. Chir. Centralblatt: Ein Buch der Barmherzigkeit, und heißer Lebensfreude
voll. Es geht dem Leſer in ſtillen Stunden nach, verwächſt langſam mit ihm. Es iſt das
Werk eines Mannes und eines grundgütigen Menſchen. Der Gelehrte, der Philoſoph,
der Dichter haben es gleicher Teile ausgebaut, und doch iſt es ſchlicht geblieben. So
mögen ſie in der humaniſtiſchen Zeit des 18. Jahrhunderts gedacht haben, die großen
Denker unſerer Nation, als ſie noch in der Kleinſtadt gehauſt, in der halb ländlichen
Kleinſtadt, der Scholle verbunden, aus der ſie die goldenen Fäden ihrer Ewigkeits¬
träume gruben. Erdduft quillt aus dem Buche und der warme Hauch der Geſundheit.
So aller Künſteleien bar und jedes Raffinements, daß man das Zeitalter der „Reiz¬
ſamkeit“ weit hinter ſich glaubt. Und vor ſich eine neue Jugend. Ob es gleich kein
Propagandabuch iſt und nur feineren Sinnen ſeine Gnaden ſpendet ... „Dem
ſtarken Leben Preis und Gruß“ iſt ſein Motto und die „Liebe“, die es meint, nicht
duckmäuſeriſch. Sondern es rollt das Leben auf, wie wir es kennen, und wendet es
um gleich einem koſtbaren Teppich, der lange verſtäubt unter halbvergeſſenen Antiqui¬
täten gelegen. Und wir werden gewahr, daß wir bisher nur die Reversſeite gekannt
— mit halb geriſſenen Fäden und dichten Strähnen, darein ſich der Staub vieler
Jahrzehnte gelegt. Bis ſich die Bildſeite ausweiſt — glühender Farben voll und von
eitel Gold umſtarrt. Darauf abgemalt ein Frühling, wie wir keinen noch geſchaut
ſeit den Tagen der erſten, licht-influenzierten, licht-faszinierten, licht-berauſchten
Kinderzeit: mit einer heißeren Sonne, als die Erwachſenen, die Klugen ſie kennen,
und mit blutigeren Roſen, als ſie je an Frauenbruſt veratmeten. Das iſt das Paradies,
darin die unverbrauchten Menſchen wohnen. Die Liebe iſt der Schlüſſel zu
ſeinen Pforten, und Jugend und Alter haben gleiches Recht zum Eintritt. Das Buch
gliedert ſich in kurze, von einander unabhängige Kapitel: Betrachtungen, Erzählungen,
Gleichniſſe füllen ſie aus. Es iſt die Form von Maeterlincks „Weisheit und Schickſal“.
Es iſt wenig von der ſchwülen Erotik der Modernen darin zu finden und ſehr viel
von den geſunden Inſtinkten kräftiger, unkomplizierter Alltagsmenſchen. ......
Und nicht bloß die Geſchlechtsliebe hat in dieſem Buche ihren hohen Sänger
gefunden, ſondern alle die Bande, die Menſchen verknüpfen und im ewig Fließenden
ein Stetes aufzurichten vermögen: Alles, was zum Leben drängt, Alles, was da
Leben ſchafft, Alles, was des Lebens genießt. Er preiſt die Kinder: hier blitzt der
Schöpferdrang auf; die Greiſe: dort naht er ſich dem Erlöſchen. „Denn Alter und
Jugend ſtehen jenen Wendezonen am nächſten, in denen die Unfruchtbarkeit herrſcht ....
Wo Du die Selbſtſucht im Alter entdeckſt, ſicher kannſt Du ſein: Der Menſch hat
ſein Leben verſäumt. Ein Greuel iſt mir dieſer Anblick. Und wo Du das Weh der
Entſagung von jugendlichem Antlitz dämmern ſiehſt, wo du ſie findeſt, bevor das
Alter den Menſchen ſchmerzlos zur Entſagung führte, ſicher kannſt Du ſein: Ein
Menſchenleben ward da verdorben von Anfang an.“ Ich müßte das ganze Buch aus¬
ſchreiben, um einen annähernden Begriff von ſeinem Zauber zu geben. Es iſt ein
Bund von Kraft und Durchgeiſtigung, dergleichen allzeit ſeinen Seltenheitswert haben
wird. Es iſt nur eine Saite, darauf ein Meiſter ſpielt; aber ſein Spiel iſt aller
Wunder voll. Das Nachwort meldet, daß das Werk am Todestage von Schwanns
90jährigem Vater vollendet ward: Nun denn, am Bette eines Sterbenden geſchaffen,
bejaht es das Leben. Beſſeres weiß ich zu ſeinem Lobe nicht zu ſagen.
Dr. Oswald Kern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/389>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.