Die große andere Frage aber ist, ob die Ehe nicht wäh¬ rend ihrer Existenz doch noch eine zweite und viel tiefere Wurzel in das tiefste Erdreich der Menschheit an einer Stelle getrieben hat, an die alle Sozialentwickelung nach unabänder¬ lichem Ratschluß der Weltentwickelung niemals heran kann.
Es fragt sich, ob in jenem Bilde die Ehe nicht außer ihrer vergänglichen Rolle als Schutzhäuschen über dem Liebes¬ quell noch eine unlösbare Beziehung hat zu diesem Quell selber, -- ob sie nicht auch die Leitung ist, in der dieser Quell aus geheimnisvollen Urtiefen der Erde in den grünen Wald heraufsprudelt, -- die Leitung, die auch der große soziale Kulturgärtner dieses Waldes niemals verstopfen, sondern im Gegenteil mit allem Fleiße heilig und unversehrt erhalten wird.
Das Einzige, was die Ehe in diesem Sinne halten ann, ist ihr Verhältnis zum Individuellen.
Das klingt ja trivial. Gewiß, wenn alles vom Sozialen verschlungen wird, wie von einer großen Sintflut, und es soll doch noch eine Arche gerettet sein, so kann sie nur durch das andere Extrem, den Individualismus, oben schwimmen. Die Sache muß enger gesagt werden.
Im Getriebe der Dinge, wie wir sie überschauen, giebt es zwei große feste Einschläge.
Der eine ist vorläufig überschaubar, berechenbar, durch¬ schaubar, ist greifbar, bewältigbar für unseren Verstand. Der andere ist, vorerst wenigstens, dunkel, unberechenbar, er hat etwas vom Walten von Imponderabilien; ich meine damit nicht eine mystische Unfaßbarkeit, aber einstweilen eine Schranke unseres objektiven Durchdringens.
Der erste hat sein Reich im Sozialen, der zweite im Individuellen.
Aus dem Individuellen ergießen sich geheimnisvolle Quellen, fort und fort. Ihren Grund sehen wir nicht. Diese Quellen bilden aber, ans Licht getreten, alsbald ein ungeheures
In dieſem Sinne ja!
Die große andere Frage aber iſt, ob die Ehe nicht wäh¬ rend ihrer Exiſtenz doch noch eine zweite und viel tiefere Wurzel in das tiefſte Erdreich der Menſchheit an einer Stelle getrieben hat, an die alle Sozialentwickelung nach unabänder¬ lichem Ratſchluß der Weltentwickelung niemals heran kann.
Es fragt ſich, ob in jenem Bilde die Ehe nicht außer ihrer vergänglichen Rolle als Schutzhäuschen über dem Liebes¬ quell noch eine unlösbare Beziehung hat zu dieſem Quell ſelber, — ob ſie nicht auch die Leitung iſt, in der dieſer Quell aus geheimnisvollen Urtiefen der Erde in den grünen Wald heraufſprudelt, — die Leitung, die auch der große ſoziale Kulturgärtner dieſes Waldes niemals verſtopfen, ſondern im Gegenteil mit allem Fleiße heilig und unverſehrt erhalten wird.
Das Einzige, was die Ehe in dieſem Sinne halten ann, iſt ihr Verhältnis zum Individuellen.
Das klingt ja trivial. Gewiß, wenn alles vom Sozialen verſchlungen wird, wie von einer großen Sintflut, und es ſoll doch noch eine Arche gerettet ſein, ſo kann ſie nur durch das andere Extrem, den Individualismus, oben ſchwimmen. Die Sache muß enger geſagt werden.
Im Getriebe der Dinge, wie wir ſie überſchauen, giebt es zwei große feſte Einſchläge.
Der eine iſt vorläufig überſchaubar, berechenbar, durch¬ ſchaubar, iſt greifbar, bewältigbar für unſeren Verſtand. Der andere iſt, vorerſt wenigſtens, dunkel, unberechenbar, er hat etwas vom Walten von Imponderabilien; ich meine damit nicht eine myſtiſche Unfaßbarkeit, aber einſtweilen eine Schranke unſeres objektiven Durchdringens.
Der erſte hat ſein Reich im Sozialen, der zweite im Individuellen.
Aus dem Individuellen ergießen ſich geheimnisvolle Quellen, fort und fort. Ihren Grund ſehen wir nicht. Dieſe Quellen bilden aber, ans Licht getreten, alsbald ein ungeheures
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0309"n="295"/><p>In dieſem Sinne ja!</p><lb/><p>Die große andere Frage aber iſt, ob die Ehe nicht wäh¬<lb/>
rend ihrer Exiſtenz doch noch eine zweite und viel tiefere<lb/>
Wurzel in das tiefſte Erdreich der Menſchheit an einer Stelle<lb/>
getrieben hat, an die alle Sozialentwickelung nach unabänder¬<lb/>
lichem Ratſchluß der Weltentwickelung niemals heran kann.</p><lb/><p>Es fragt ſich, ob in jenem Bilde die Ehe nicht außer<lb/>
ihrer vergänglichen Rolle als Schutzhäuschen über dem Liebes¬<lb/>
quell noch eine unlösbare Beziehung hat zu dieſem Quell<lb/>ſelber, — ob ſie nicht auch die Leitung iſt, in der dieſer Quell<lb/>
aus geheimnisvollen Urtiefen der Erde in den grünen Wald<lb/>
heraufſprudelt, — die Leitung, die auch der große ſoziale<lb/>
Kulturgärtner dieſes Waldes niemals verſtopfen, ſondern im<lb/>
Gegenteil mit allem Fleiße heilig und unverſehrt erhalten wird.</p><lb/><p>Das Einzige, was die Ehe in <hirendition="#g">dieſem</hi> Sinne halten<lb/>
ann, iſt ihr Verhältnis zum <hirendition="#g">Individuellen</hi>.</p><lb/><p>Das klingt ja trivial. Gewiß, wenn alles vom Sozialen<lb/>
verſchlungen wird, wie von einer großen Sintflut, und es ſoll<lb/>
doch noch eine Arche gerettet ſein, ſo kann ſie nur durch das<lb/>
andere Extrem, den Individualismus, oben ſchwimmen. Die<lb/>
Sache muß enger geſagt werden.</p><lb/><p>Im Getriebe der Dinge, wie wir ſie überſchauen, giebt<lb/>
es zwei große feſte Einſchläge.</p><lb/><p>Der eine iſt vorläufig überſchaubar, berechenbar, durch¬<lb/>ſchaubar, iſt greifbar, bewältigbar für unſeren Verſtand. Der<lb/>
andere iſt, vorerſt wenigſtens, dunkel, unberechenbar, er hat<lb/>
etwas vom Walten von Imponderabilien; ich meine damit<lb/>
nicht eine myſtiſche Unfaßbarkeit, aber einſtweilen eine Schranke<lb/>
unſeres objektiven Durchdringens.</p><lb/><p>Der erſte hat ſein Reich im Sozialen, der zweite im<lb/>
Individuellen.</p><lb/><p>Aus dem Individuellen ergießen ſich geheimnisvolle<lb/>
Quellen, fort und fort. Ihren Grund ſehen wir nicht. Dieſe<lb/>
Quellen bilden aber, ans Licht getreten, alsbald ein ungeheures<lb/></p></div></body></text></TEI>
[295/0309]
In dieſem Sinne ja!
Die große andere Frage aber iſt, ob die Ehe nicht wäh¬
rend ihrer Exiſtenz doch noch eine zweite und viel tiefere
Wurzel in das tiefſte Erdreich der Menſchheit an einer Stelle
getrieben hat, an die alle Sozialentwickelung nach unabänder¬
lichem Ratſchluß der Weltentwickelung niemals heran kann.
Es fragt ſich, ob in jenem Bilde die Ehe nicht außer
ihrer vergänglichen Rolle als Schutzhäuschen über dem Liebes¬
quell noch eine unlösbare Beziehung hat zu dieſem Quell
ſelber, — ob ſie nicht auch die Leitung iſt, in der dieſer Quell
aus geheimnisvollen Urtiefen der Erde in den grünen Wald
heraufſprudelt, — die Leitung, die auch der große ſoziale
Kulturgärtner dieſes Waldes niemals verſtopfen, ſondern im
Gegenteil mit allem Fleiße heilig und unverſehrt erhalten wird.
Das Einzige, was die Ehe in dieſem Sinne halten
ann, iſt ihr Verhältnis zum Individuellen.
Das klingt ja trivial. Gewiß, wenn alles vom Sozialen
verſchlungen wird, wie von einer großen Sintflut, und es ſoll
doch noch eine Arche gerettet ſein, ſo kann ſie nur durch das
andere Extrem, den Individualismus, oben ſchwimmen. Die
Sache muß enger geſagt werden.
Im Getriebe der Dinge, wie wir ſie überſchauen, giebt
es zwei große feſte Einſchläge.
Der eine iſt vorläufig überſchaubar, berechenbar, durch¬
ſchaubar, iſt greifbar, bewältigbar für unſeren Verſtand. Der
andere iſt, vorerſt wenigſtens, dunkel, unberechenbar, er hat
etwas vom Walten von Imponderabilien; ich meine damit
nicht eine myſtiſche Unfaßbarkeit, aber einſtweilen eine Schranke
unſeres objektiven Durchdringens.
Der erſte hat ſein Reich im Sozialen, der zweite im
Individuellen.
Aus dem Individuellen ergießen ſich geheimnisvolle
Quellen, fort und fort. Ihren Grund ſehen wir nicht. Dieſe
Quellen bilden aber, ans Licht getreten, alsbald ein ungeheures
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.