Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

liche Körper in der Regel heute für weichlicher, leistungs¬
unfähiger erklärt.

Ich halte es nun für mehr als ein blendendes Paradoxon,
wenn ich sage: das ursprüngliche Verhältnis ist das umge¬
kehrte. Im Tierreich ist ursprünglich die Mutter, wie wir
schon einmal besprochen haben, der physisch leistungsfähigere
Teil. Sie trägt in ungezählten Fällen die ganze Last des
Existenzkampfes genau wie das Männchen, und sie trägt als
Zuthat obendrein noch ihre ganzen Mutterpflichten. Soll ich
von hier einen allgemeinen Satz bilden, so könnte er nur
heißen: die Natur hat, um die Mutterpflichten durchzudrücken,
das Weib mindestens mit anderthalber Kraft ausgerüstet.

Höher hinauf hast du dann in der Ehe allerdings die
Arbeitsteilung, die die Sachen etwas verschiebt. Das Ver¬
hältnis wird eine Weile wieder normal zwischen den Ge¬
schlechtern: das Männchen nimmt dem Weibchen so viel an
Existenzkampf ab, wie das in seiner Mutterschaft an Kraft zu¬
setzt. Aber wie stark bleibt doch auch da noch das Weib!
Man muß eine Henne beobachten, die ihre Küchlein verteidigt!
Und es kann viel Kraft bleiben, denn im Grunde ist die
Mutterschaft überall bis zum höchsten Tier keine aufnutzende,
sondern immer eine kraftstählende, kraftentwickelnde Sache, ihre
Hauptstationen vollziehen sich gesund und rasch und die ur¬
sprüngliche mächtige Kraftnatur schlägt immer wieder durch,
jeden Moment bereit, das alte Plus, wo es not thut, doch
auch noch wieder aus der Reserve zu ziehen und zur ganzen
Mutterkraft auch noch eine ganze Vaterkraft zu bewähren.

Das geht nun noch stark in den Naturmenschen ein. Wie
leicht werden der Wilden einerseits noch die weiblichen Pflichten:
erinnere dich nur an die erzählten Fälle vom einsamen Ge¬
bären und vom harten Arbeiten noch am gleichen Tag. Ander¬
seits aber: wie enorm pflegt noch die physische Arbeitslast für
den Existenzkampf zu sein, die trotz aller Ehe und Arbeits¬
teilung auf dem wilden Weibe lastet.

liche Körper in der Regel heute für weichlicher, leiſtungs¬
unfähiger erklärt.

Ich halte es nun für mehr als ein blendendes Paradoxon,
wenn ich ſage: das urſprüngliche Verhältnis iſt das umge¬
kehrte. Im Tierreich iſt urſprünglich die Mutter, wie wir
ſchon einmal beſprochen haben, der phyſiſch leiſtungsfähigere
Teil. Sie trägt in ungezählten Fällen die ganze Laſt des
Exiſtenzkampfes genau wie das Männchen, und ſie trägt als
Zuthat obendrein noch ihre ganzen Mutterpflichten. Soll ich
von hier einen allgemeinen Satz bilden, ſo könnte er nur
heißen: die Natur hat, um die Mutterpflichten durchzudrücken,
das Weib mindeſtens mit anderthalber Kraft ausgerüſtet.

Höher hinauf haſt du dann in der Ehe allerdings die
Arbeitsteilung, die die Sachen etwas verſchiebt. Das Ver¬
hältnis wird eine Weile wieder normal zwiſchen den Ge¬
ſchlechtern: das Männchen nimmt dem Weibchen ſo viel an
Exiſtenzkampf ab, wie das in ſeiner Mutterſchaft an Kraft zu¬
ſetzt. Aber wie ſtark bleibt doch auch da noch das Weib!
Man muß eine Henne beobachten, die ihre Küchlein verteidigt!
Und es kann viel Kraft bleiben, denn im Grunde iſt die
Mutterſchaft überall bis zum höchſten Tier keine aufnutzende,
ſondern immer eine kraftſtählende, kraftentwickelnde Sache, ihre
Hauptſtationen vollziehen ſich geſund und raſch und die ur¬
ſprüngliche mächtige Kraftnatur ſchlägt immer wieder durch,
jeden Moment bereit, das alte Plus, wo es not thut, doch
auch noch wieder aus der Reſerve zu ziehen und zur ganzen
Mutterkraft auch noch eine ganze Vaterkraft zu bewähren.

Das geht nun noch ſtark in den Naturmenſchen ein. Wie
leicht werden der Wilden einerſeits noch die weiblichen Pflichten:
erinnere dich nur an die erzählten Fälle vom einſamen Ge¬
bären und vom harten Arbeiten noch am gleichen Tag. Ander¬
ſeits aber: wie enorm pflegt noch die phyſiſche Arbeitslaſt für
den Exiſtenzkampf zu ſein, die trotz aller Ehe und Arbeits¬
teilung auf dem wilden Weibe laſtet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0300" n="286"/>
liche Körper in der Regel heute für weichlicher, lei&#x017F;tungs¬<lb/>
unfähiger erklärt.</p><lb/>
        <p>Ich halte es nun für mehr als ein blendendes Paradoxon,<lb/>
wenn ich &#x017F;age: das ur&#x017F;prüngliche Verhältnis i&#x017F;t das umge¬<lb/>
kehrte. Im Tierreich i&#x017F;t ur&#x017F;prünglich die Mutter, wie wir<lb/>
&#x017F;chon einmal be&#x017F;prochen haben, der phy&#x017F;i&#x017F;ch lei&#x017F;tungsfähigere<lb/>
Teil. Sie trägt in ungezählten Fällen die ganze La&#x017F;t des<lb/>
Exi&#x017F;tenzkampfes genau wie das Männchen, und &#x017F;ie trägt als<lb/>
Zuthat <hi rendition="#g">obendrein</hi> noch ihre ganzen Mutterpflichten. Soll ich<lb/>
von hier einen allgemeinen Satz bilden, &#x017F;o könnte er nur<lb/>
heißen: die Natur hat, um die Mutterpflichten durchzudrücken,<lb/>
das Weib minde&#x017F;tens mit anderthalber Kraft ausgerü&#x017F;tet.</p><lb/>
        <p>Höher hinauf ha&#x017F;t du dann in der Ehe allerdings die<lb/>
Arbeitsteilung, die die Sachen etwas ver&#x017F;chiebt. Das Ver¬<lb/>
hältnis wird eine Weile wieder normal zwi&#x017F;chen den Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechtern: das Männchen nimmt dem Weibchen &#x017F;o viel an<lb/>
Exi&#x017F;tenzkampf ab, wie das in &#x017F;einer Mutter&#x017F;chaft an Kraft zu¬<lb/>
&#x017F;etzt. Aber wie &#x017F;tark bleibt doch auch da noch das Weib!<lb/>
Man muß eine Henne beobachten, die ihre Küchlein verteidigt!<lb/>
Und es kann viel Kraft bleiben, denn im Grunde i&#x017F;t die<lb/>
Mutter&#x017F;chaft überall bis zum höch&#x017F;ten Tier keine aufnutzende,<lb/>
&#x017F;ondern immer eine kraft&#x017F;tählende, kraftentwickelnde Sache, ihre<lb/>
Haupt&#x017F;tationen vollziehen &#x017F;ich ge&#x017F;und und ra&#x017F;ch und die ur¬<lb/>
&#x017F;prüngliche mächtige Kraftnatur &#x017F;chlägt immer wieder durch,<lb/>
jeden Moment bereit, das alte Plus, wo es not thut, doch<lb/>
auch noch wieder aus der Re&#x017F;erve zu ziehen und zur ganzen<lb/>
Mutterkraft auch noch eine ganze Vaterkraft zu bewähren.</p><lb/>
        <p>Das geht nun noch &#x017F;tark in den Naturmen&#x017F;chen ein. Wie<lb/>
leicht werden der Wilden einer&#x017F;eits noch die weiblichen Pflichten:<lb/>
erinnere dich nur an die erzählten Fälle vom ein&#x017F;amen Ge¬<lb/>
bären und vom harten Arbeiten noch am gleichen Tag. Ander¬<lb/>
&#x017F;eits aber: wie enorm pflegt noch die phy&#x017F;i&#x017F;che Arbeitsla&#x017F;t für<lb/>
den Exi&#x017F;tenzkampf zu &#x017F;ein, die trotz aller Ehe und Arbeits¬<lb/>
teilung auf dem wilden Weibe la&#x017F;tet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0300] liche Körper in der Regel heute für weichlicher, leiſtungs¬ unfähiger erklärt. Ich halte es nun für mehr als ein blendendes Paradoxon, wenn ich ſage: das urſprüngliche Verhältnis iſt das umge¬ kehrte. Im Tierreich iſt urſprünglich die Mutter, wie wir ſchon einmal beſprochen haben, der phyſiſch leiſtungsfähigere Teil. Sie trägt in ungezählten Fällen die ganze Laſt des Exiſtenzkampfes genau wie das Männchen, und ſie trägt als Zuthat obendrein noch ihre ganzen Mutterpflichten. Soll ich von hier einen allgemeinen Satz bilden, ſo könnte er nur heißen: die Natur hat, um die Mutterpflichten durchzudrücken, das Weib mindeſtens mit anderthalber Kraft ausgerüſtet. Höher hinauf haſt du dann in der Ehe allerdings die Arbeitsteilung, die die Sachen etwas verſchiebt. Das Ver¬ hältnis wird eine Weile wieder normal zwiſchen den Ge¬ ſchlechtern: das Männchen nimmt dem Weibchen ſo viel an Exiſtenzkampf ab, wie das in ſeiner Mutterſchaft an Kraft zu¬ ſetzt. Aber wie ſtark bleibt doch auch da noch das Weib! Man muß eine Henne beobachten, die ihre Küchlein verteidigt! Und es kann viel Kraft bleiben, denn im Grunde iſt die Mutterſchaft überall bis zum höchſten Tier keine aufnutzende, ſondern immer eine kraftſtählende, kraftentwickelnde Sache, ihre Hauptſtationen vollziehen ſich geſund und raſch und die ur¬ ſprüngliche mächtige Kraftnatur ſchlägt immer wieder durch, jeden Moment bereit, das alte Plus, wo es not thut, doch auch noch wieder aus der Reſerve zu ziehen und zur ganzen Mutterkraft auch noch eine ganze Vaterkraft zu bewähren. Das geht nun noch ſtark in den Naturmenſchen ein. Wie leicht werden der Wilden einerſeits noch die weiblichen Pflichten: erinnere dich nur an die erzählten Fälle vom einſamen Ge¬ bären und vom harten Arbeiten noch am gleichen Tag. Ander¬ ſeits aber: wie enorm pflegt noch die phyſiſche Arbeitslaſt für den Exiſtenzkampf zu ſein, die trotz aller Ehe und Arbeits¬ teilung auf dem wilden Weibe laſtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/300
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/300>, abgerufen am 22.11.2024.