Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Es geht ein alter Zug durch die denkende Menschheits¬
seele, ihre Zukunftsideale zugleich auch zu projizieren in die
geschichtliche Vergangenheit.

Das Paradies, das nur das Ergebnis eines rastlosen
Ringens um ein ganz fernes Lichtideal der Zukunft sein könnte,
wird an den Anfang der Erdendinge und Menschendinge schon
einmal hingeträumt. So schaut Rousseau das Zauberland seiner
fleckenlosen "Natur" nicht am Ende der Tage, in einer vom
Hochgeist der menschlichen Liebe bezwungenen und geläuterten
Natur, sondern er sucht es an der Basis unterhalb aller Kultur,
Jahrtausende jenseits noch der Menschenliebe bei nackten Wilden.
In unseren Tagen war es jene Idee von der Auflösung der
Ehe in einem sozialen Ideal, die wieder einmal zu der Zukunft
sich auch die älteste Vergangenheit erobern wollte.

Die Zukunft lag so blau. Eine realistischere Epoche wollte
sich lieber auf den festen Grund greifbarer Vergangenheitsthat¬
sachen stützen. Jene soziale Auflösung der Ehe, hieß es, ist
als Zukunftswert im Grunde bloß eine große Heimkehr zu
Anfangsdingen den Menschheit. Als die Menschheit sich aus
dem Tier herauskrystallisiert hatte, kannte sie keine Ehe. Was
sie mitbrachte, war eine mehr oder minder ausgedehnte Sozial¬
gliederung: größere und kleinere Genossenschaften hielten zu¬
sammen. In diesen Genossenschaften aber herrschte bereits


[Abbildung]

Es geht ein alter Zug durch die denkende Menſchheits¬
ſeele, ihre Zukunftsideale zugleich auch zu projizieren in die
geſchichtliche Vergangenheit.

Das Paradies, das nur das Ergebnis eines raſtloſen
Ringens um ein ganz fernes Lichtideal der Zukunft ſein könnte,
wird an den Anfang der Erdendinge und Menſchendinge ſchon
einmal hingeträumt. So ſchaut Rouſſeau das Zauberland ſeiner
fleckenloſen „Natur“ nicht am Ende der Tage, in einer vom
Hochgeiſt der menſchlichen Liebe bezwungenen und geläuterten
Natur, ſondern er ſucht es an der Baſis unterhalb aller Kultur,
Jahrtauſende jenſeits noch der Menſchenliebe bei nackten Wilden.
In unſeren Tagen war es jene Idee von der Auflöſung der
Ehe in einem ſozialen Ideal, die wieder einmal zu der Zukunft
ſich auch die älteſte Vergangenheit erobern wollte.

Die Zukunft lag ſo blau. Eine realiſtiſchere Epoche wollte
ſich lieber auf den feſten Grund greifbarer Vergangenheitsthat¬
ſachen ſtützen. Jene ſoziale Auflöſung der Ehe, hieß es, iſt
als Zukunftswert im Grunde bloß eine große Heimkehr zu
Anfangsdingen den Menſchheit. Als die Menſchheit ſich aus
dem Tier herauskryſtalliſiert hatte, kannte ſie keine Ehe. Was
ſie mitbrachte, war eine mehr oder minder ausgedehnte Sozial¬
gliederung: größere und kleinere Genoſſenſchaften hielten zu¬
ſammen. In dieſen Genoſſenſchaften aber herrſchte bereits

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0282" n="268"/>
        <figure/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>s geht ein alter Zug durch die denkende Men&#x017F;chheits¬<lb/>
&#x017F;eele, ihre Zukunftsideale zugleich auch zu projizieren in die<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Vergangenheit.</p><lb/>
        <p>Das Paradies, das nur das Ergebnis eines ra&#x017F;tlo&#x017F;en<lb/>
Ringens um ein ganz fernes Lichtideal der Zukunft &#x017F;ein könnte,<lb/>
wird an den Anfang der Erdendinge und Men&#x017F;chendinge &#x017F;chon<lb/>
einmal hingeträumt. So &#x017F;chaut Rou&#x017F;&#x017F;eau das Zauberland &#x017F;einer<lb/>
fleckenlo&#x017F;en &#x201E;Natur&#x201C; nicht am Ende der Tage, in einer vom<lb/>
Hochgei&#x017F;t der men&#x017F;chlichen Liebe bezwungenen und geläuterten<lb/>
Natur, &#x017F;ondern er &#x017F;ucht es an der Ba&#x017F;is unterhalb aller Kultur,<lb/>
Jahrtau&#x017F;ende jen&#x017F;eits noch der Men&#x017F;chenliebe bei nackten Wilden.<lb/>
In un&#x017F;eren Tagen war es jene Idee von der Auflö&#x017F;ung der<lb/>
Ehe in einem &#x017F;ozialen Ideal, die wieder einmal zu der Zukunft<lb/>
&#x017F;ich auch die älte&#x017F;te Vergangenheit erobern wollte.</p><lb/>
        <p>Die Zukunft lag &#x017F;o blau. Eine reali&#x017F;ti&#x017F;chere Epoche wollte<lb/>
&#x017F;ich lieber auf den fe&#x017F;ten Grund greifbarer Vergangenheitsthat¬<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;tützen. Jene &#x017F;oziale Auflö&#x017F;ung der Ehe, hieß es, i&#x017F;t<lb/>
als Zukunftswert im Grunde bloß eine große Heimkehr zu<lb/>
Anfangsdingen den Men&#x017F;chheit. Als die Men&#x017F;chheit &#x017F;ich aus<lb/>
dem Tier herauskry&#x017F;talli&#x017F;iert hatte, kannte &#x017F;ie keine Ehe. Was<lb/>
&#x017F;ie mitbrachte, war eine mehr oder minder ausgedehnte Sozial¬<lb/>
gliederung: größere und kleinere Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hielten zu¬<lb/>
&#x017F;ammen. In die&#x017F;en Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aber herr&#x017F;chte bereits<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0282] [Abbildung] Es geht ein alter Zug durch die denkende Menſchheits¬ ſeele, ihre Zukunftsideale zugleich auch zu projizieren in die geſchichtliche Vergangenheit. Das Paradies, das nur das Ergebnis eines raſtloſen Ringens um ein ganz fernes Lichtideal der Zukunft ſein könnte, wird an den Anfang der Erdendinge und Menſchendinge ſchon einmal hingeträumt. So ſchaut Rouſſeau das Zauberland ſeiner fleckenloſen „Natur“ nicht am Ende der Tage, in einer vom Hochgeiſt der menſchlichen Liebe bezwungenen und geläuterten Natur, ſondern er ſucht es an der Baſis unterhalb aller Kultur, Jahrtauſende jenſeits noch der Menſchenliebe bei nackten Wilden. In unſeren Tagen war es jene Idee von der Auflöſung der Ehe in einem ſozialen Ideal, die wieder einmal zu der Zukunft ſich auch die älteſte Vergangenheit erobern wollte. Die Zukunft lag ſo blau. Eine realiſtiſchere Epoche wollte ſich lieber auf den feſten Grund greifbarer Vergangenheitsthat¬ ſachen ſtützen. Jene ſoziale Auflöſung der Ehe, hieß es, iſt als Zukunftswert im Grunde bloß eine große Heimkehr zu Anfangsdingen den Menſchheit. Als die Menſchheit ſich aus dem Tier herauskryſtalliſiert hatte, kannte ſie keine Ehe. Was ſie mitbrachte, war eine mehr oder minder ausgedehnte Sozial¬ gliederung: größere und kleinere Genoſſenſchaften hielten zu¬ ſammen. In dieſen Genoſſenſchaften aber herrſchte bereits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/282
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/282>, abgerufen am 25.11.2024.