Die menschlichen Richter sind selber unschlüssig: Stimmen¬ gleichheit. Da springt Athene für Orest und Apollo ein. Sie bringt ein Entscheidendes, und zwar nochmals aus der Embryo¬ logie: die Parthenogenesis aus einem Manne ohne Mutter.
"Mein ist es, abzugeben einen letzten Spruch, Und für Orestes leg ich diesen Stein hinein; Denn keine Mutter wurde mir, die mich gebar, Nein, vollen Herzens lob' ich alles Männliche."
Athene war bekanntlich in der Sage unmittelbar aus dem Haupte des Vaters Zeus entsprungen. Von der wirklichen Parthenogenesis etwa der Blattläuse oder der Bienen hatte die Zeit des Äschylus natürlich noch keine Ahnung.
Aber die ganze Geschichte ist, meine ich, für die Haupt¬ sache von einer wirklich durchschlagenden Beweiskraft. Die Ursache des "Mutterrechts" lag in einer bestimmten, älteren Embryologie! Es kam mit ihr und fiel mit ihr, ganz unab¬ hängig von aller sonstigen Eheentwickelung.
In jenem Totemfalle gab es ja, wie gesagt, nur ein Dilemma von zwei Möglichkeiten.
Entweder die Kinder der Totemehe übers Kreuz kamen zum Vatertotem oder zum Muttertotem. Die Logik, die hier für die Mutter entschied, war nun durchaus nicht Ergebnis einer imaginären, amazonenhaften Herrscherrolle der Frau in den Totems, sondern sie wurde einfach diktiert von der Vor¬ stellung, daß der Anteil der Mutter an der Erzeugung des Kindes der entscheidende, der weit überwiegende sei.
Den wahren Vorgang bei der Zeugung, bei dem genau eine Zelle des Mannes, belastet mit dem gesamten väterlichen Erbe, sich mit einer mütterlich ebenso belasteten Zelle des Weibes körperlich mischt, kennen wir ja heute erst dank der glücklichen, mikroskopischen Arbeit des 19. Jahrhunderts. Alle frühere Auffassung über den Anteil von Mann und Weib war Ver¬ mutung. Noch durch das ganze 18. Jahrhundert tobt der heftigste Zwist zwischen den führenden Häuptern der exakten
Die menſchlichen Richter ſind ſelber unſchlüſſig: Stimmen¬ gleichheit. Da ſpringt Athene für Oreſt und Apollo ein. Sie bringt ein Entſcheidendes, und zwar nochmals aus der Embryo¬ logie: die Parthenogeneſis aus einem Manne ohne Mutter.
„Mein iſt es, abzugeben einen letzten Spruch, Und für Oreſtes leg ich dieſen Stein hinein; Denn keine Mutter wurde mir, die mich gebar, Nein, vollen Herzens lob' ich alles Männliche.“
Athene war bekanntlich in der Sage unmittelbar aus dem Haupte des Vaters Zeus entſprungen. Von der wirklichen Parthenogeneſis etwa der Blattläuſe oder der Bienen hatte die Zeit des Äſchylus natürlich noch keine Ahnung.
Aber die ganze Geſchichte iſt, meine ich, für die Haupt¬ ſache von einer wirklich durchſchlagenden Beweiskraft. Die Urſache des „Mutterrechts“ lag in einer beſtimmten, älteren Embryologie! Es kam mit ihr und fiel mit ihr, ganz unab¬ hängig von aller ſonſtigen Eheentwickelung.
In jenem Totemfalle gab es ja, wie geſagt, nur ein Dilemma von zwei Möglichkeiten.
Entweder die Kinder der Totemehe übers Kreuz kamen zum Vatertotem oder zum Muttertotem. Die Logik, die hier für die Mutter entſchied, war nun durchaus nicht Ergebnis einer imaginären, amazonenhaften Herrſcherrolle der Frau in den Totems, ſondern ſie wurde einfach diktiert von der Vor¬ ſtellung, daß der Anteil der Mutter an der Erzeugung des Kindes der entſcheidende, der weit überwiegende ſei.
Den wahren Vorgang bei der Zeugung, bei dem genau eine Zelle des Mannes, belaſtet mit dem geſamten väterlichen Erbe, ſich mit einer mütterlich ebenſo belaſteten Zelle des Weibes körperlich miſcht, kennen wir ja heute erſt dank der glücklichen, mikroſkopiſchen Arbeit des 19. Jahrhunderts. Alle frühere Auffaſſung über den Anteil von Mann und Weib war Ver¬ mutung. Noch durch das ganze 18. Jahrhundert tobt der heftigſte Zwiſt zwiſchen den führenden Häuptern der exakten
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0238"n="224"/><p>Die menſchlichen Richter ſind ſelber unſchlüſſig: Stimmen¬<lb/>
gleichheit. Da ſpringt Athene für Oreſt und Apollo ein. Sie<lb/>
bringt ein Entſcheidendes, und zwar nochmals aus der Embryo¬<lb/>
logie: die Parthenogeneſis aus einem Manne <hirendition="#g">ohne</hi> Mutter.</p><lb/><lgtype="poem"><l>„Mein iſt es, abzugeben einen letzten Spruch,</l><lb/><l>Und für Oreſtes leg ich dieſen Stein hinein;</l><lb/><l>Denn keine Mutter wurde mir, die mich gebar,</l><lb/><l>Nein, vollen Herzens lob' ich alles Männliche.“</l><lb/></lg><p>Athene war bekanntlich in der Sage unmittelbar aus dem<lb/>
Haupte des Vaters Zeus entſprungen. Von der wirklichen<lb/>
Parthenogeneſis etwa der Blattläuſe oder der Bienen hatte die<lb/>
Zeit des Äſchylus natürlich noch keine Ahnung.</p><lb/><p>Aber die ganze Geſchichte iſt, meine ich, für die Haupt¬<lb/>ſache von einer wirklich durchſchlagenden Beweiskraft. Die<lb/>
Urſache des „Mutterrechts“ lag in einer beſtimmten, älteren<lb/>
Embryologie! Es kam mit ihr und fiel mit ihr, ganz unab¬<lb/>
hängig von aller ſonſtigen Eheentwickelung.</p><lb/><p>In jenem Totemfalle gab es ja, wie geſagt, nur ein<lb/>
Dilemma von zwei Möglichkeiten.</p><lb/><p>Entweder die Kinder der Totemehe übers Kreuz kamen<lb/>
zum Vatertotem <hirendition="#g">oder</hi> zum Muttertotem. Die Logik, die hier<lb/>
für die Mutter entſchied, war nun durchaus nicht Ergebnis<lb/>
einer imaginären, amazonenhaften Herrſcherrolle der Frau in<lb/>
den Totems, ſondern ſie wurde einfach diktiert von der Vor¬<lb/>ſtellung, daß der Anteil der Mutter an der Erzeugung des<lb/>
Kindes der entſcheidende, der weit überwiegende ſei.</p><lb/><p>Den wahren Vorgang bei der Zeugung, bei dem genau<lb/>
eine Zelle des Mannes, belaſtet mit dem geſamten väterlichen<lb/>
Erbe, ſich mit einer mütterlich ebenſo belaſteten Zelle des Weibes<lb/>
körperlich miſcht, kennen wir ja heute erſt dank der glücklichen,<lb/>
mikroſkopiſchen Arbeit des 19. Jahrhunderts. Alle frühere<lb/>
Auffaſſung über den Anteil von Mann und Weib war Ver¬<lb/>
mutung. Noch durch das ganze 18. Jahrhundert tobt der<lb/>
heftigſte Zwiſt zwiſchen den führenden Häuptern der exakten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0238]
Die menſchlichen Richter ſind ſelber unſchlüſſig: Stimmen¬
gleichheit. Da ſpringt Athene für Oreſt und Apollo ein. Sie
bringt ein Entſcheidendes, und zwar nochmals aus der Embryo¬
logie: die Parthenogeneſis aus einem Manne ohne Mutter.
„Mein iſt es, abzugeben einen letzten Spruch,
Und für Oreſtes leg ich dieſen Stein hinein;
Denn keine Mutter wurde mir, die mich gebar,
Nein, vollen Herzens lob' ich alles Männliche.“
Athene war bekanntlich in der Sage unmittelbar aus dem
Haupte des Vaters Zeus entſprungen. Von der wirklichen
Parthenogeneſis etwa der Blattläuſe oder der Bienen hatte die
Zeit des Äſchylus natürlich noch keine Ahnung.
Aber die ganze Geſchichte iſt, meine ich, für die Haupt¬
ſache von einer wirklich durchſchlagenden Beweiskraft. Die
Urſache des „Mutterrechts“ lag in einer beſtimmten, älteren
Embryologie! Es kam mit ihr und fiel mit ihr, ganz unab¬
hängig von aller ſonſtigen Eheentwickelung.
In jenem Totemfalle gab es ja, wie geſagt, nur ein
Dilemma von zwei Möglichkeiten.
Entweder die Kinder der Totemehe übers Kreuz kamen
zum Vatertotem oder zum Muttertotem. Die Logik, die hier
für die Mutter entſchied, war nun durchaus nicht Ergebnis
einer imaginären, amazonenhaften Herrſcherrolle der Frau in
den Totems, ſondern ſie wurde einfach diktiert von der Vor¬
ſtellung, daß der Anteil der Mutter an der Erzeugung des
Kindes der entſcheidende, der weit überwiegende ſei.
Den wahren Vorgang bei der Zeugung, bei dem genau
eine Zelle des Mannes, belaſtet mit dem geſamten väterlichen
Erbe, ſich mit einer mütterlich ebenſo belaſteten Zelle des Weibes
körperlich miſcht, kennen wir ja heute erſt dank der glücklichen,
mikroſkopiſchen Arbeit des 19. Jahrhunderts. Alle frühere
Auffaſſung über den Anteil von Mann und Weib war Ver¬
mutung. Noch durch das ganze 18. Jahrhundert tobt der
heftigſte Zwiſt zwiſchen den führenden Häuptern der exakten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/238>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.