sie den Eindruck einer mittleren Erscheinung, als sei sie auf gewisser Stufe zwischen die bereits bestehende Monogamie ge¬ treten, um dieser, die unentwegt fortbestand, schließlich doch wieder zu weichen. Nach unsern Tierbeispielen werden wir sagen, daß in ihr bereits das Soziale mit der Ehe sich kreuzte und zwar in einer Form, die in der Ehe etwas verschob. Die Verschiebung führte zu einer Herabsetzung des Weibes, und das möchte, werden wir vermuten, die Ursache gewesen sein, weshalb sie im höchsten Entwickelungsast der Menschheit doch allmählich von der höheren Zweckmäßigkeit wieder ausgemerzt wurde.
Jedenfalls werden wir hier aufmerksam gemacht, das Soziale jetzt beim Menschen für sich aufzusuchen.
[Abbildung]
Wenn wir an soziale Ordnung bei uns denken, so schwebt uns immer als erstes Bild vor eine solche Ordnung, die die Ehe als Glied in sich faßt. So umgreift bei uns der Staat die Ehe als fest eingeordnete Institution. Aber wir betrachten jene Tierverbände, die sich außerhalb der Ehe bildeten, Herden von Männchen oder Weibchen, jede für sich gesellig lebend in der Nicht-Brunstzeit. Und das lenkt deinen Blick auf gewisse soziale Zwischengliederungen auch der Menschen, die in einem gewissen Gegensatz zur Ehe stehen.
Ich gehe in eine kleine Provinzstadt, um ein befreundetes Ehepaar zu besuchen. Die Leute leben seit vielen Jahren in musterhafter Ehe. Aber ich finde niemand zu Hause. Die Dame ist im Kaffeekränzchen nebenan bei der Frau Pfarrer. Der Herr sitzt mit seinen Altersgenossen am Stammtisch im "roten Hirsch". Der Sohn ist in der Hauptstadt in einer Knabenerziehungsanstalt. Die Tochter ist in der Schweiz in
14*
ſie den Eindruck einer mittleren Erſcheinung, als ſei ſie auf gewiſſer Stufe zwiſchen die bereits beſtehende Monogamie ge¬ treten, um dieſer, die unentwegt fortbeſtand, ſchließlich doch wieder zu weichen. Nach unſern Tierbeiſpielen werden wir ſagen, daß in ihr bereits das Soziale mit der Ehe ſich kreuzte und zwar in einer Form, die in der Ehe etwas verſchob. Die Verſchiebung führte zu einer Herabſetzung des Weibes, und das möchte, werden wir vermuten, die Urſache geweſen ſein, weshalb ſie im höchſten Entwickelungsaſt der Menſchheit doch allmählich von der höheren Zweckmäßigkeit wieder ausgemerzt wurde.
Jedenfalls werden wir hier aufmerkſam gemacht, das Soziale jetzt beim Menſchen für ſich aufzuſuchen.
[Abbildung]
Wenn wir an ſoziale Ordnung bei uns denken, ſo ſchwebt uns immer als erſtes Bild vor eine ſolche Ordnung, die die Ehe als Glied in ſich faßt. So umgreift bei uns der Staat die Ehe als feſt eingeordnete Inſtitution. Aber wir betrachten jene Tierverbände, die ſich außerhalb der Ehe bildeten, Herden von Männchen oder Weibchen, jede für ſich geſellig lebend in der Nicht-Brunſtzeit. Und das lenkt deinen Blick auf gewiſſe ſoziale Zwiſchengliederungen auch der Menſchen, die in einem gewiſſen Gegenſatz zur Ehe ſtehen.
Ich gehe in eine kleine Provinzſtadt, um ein befreundetes Ehepaar zu beſuchen. Die Leute leben ſeit vielen Jahren in muſterhafter Ehe. Aber ich finde niemand zu Hauſe. Die Dame iſt im Kaffeekränzchen nebenan bei der Frau Pfarrer. Der Herr ſitzt mit ſeinen Altersgenoſſen am Stammtiſch im „roten Hirſch“. Der Sohn iſt in der Hauptſtadt in einer Knabenerziehungsanſtalt. Die Tochter iſt in der Schweiz in
14*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="211"/>ſie den Eindruck einer <hirendition="#g">mittleren</hi> Erſcheinung, als ſei ſie auf<lb/>
gewiſſer Stufe zwiſchen die bereits beſtehende Monogamie ge¬<lb/>
treten, um dieſer, die unentwegt fortbeſtand, ſchließlich doch<lb/>
wieder zu weichen. Nach unſern Tierbeiſpielen werden wir<lb/>ſagen, daß in ihr bereits das Soziale mit der Ehe ſich kreuzte<lb/>
und zwar in einer Form, die in der Ehe etwas verſchob. Die<lb/>
Verſchiebung führte zu einer Herabſetzung des Weibes, und das<lb/>
möchte, werden wir vermuten, die Urſache geweſen ſein, weshalb<lb/>ſie im höchſten Entwickelungsaſt der Menſchheit doch allmählich<lb/>
von der höheren Zweckmäßigkeit wieder ausgemerzt wurde.</p><lb/><p>Jedenfalls werden wir hier aufmerkſam gemacht, das Soziale<lb/>
jetzt beim Menſchen für ſich aufzuſuchen.</p><lb/><figure/><p>Wenn wir an ſoziale Ordnung bei uns denken, ſo ſchwebt<lb/>
uns immer als erſtes Bild vor eine ſolche Ordnung, die die<lb/>
Ehe als Glied in ſich faßt. So umgreift bei uns der Staat<lb/>
die Ehe als feſt eingeordnete Inſtitution. Aber wir betrachten<lb/>
jene Tierverbände, die ſich außerhalb der Ehe bildeten, Herden<lb/>
von Männchen oder Weibchen, jede für ſich geſellig lebend in<lb/>
der Nicht-Brunſtzeit. Und das lenkt deinen Blick auf gewiſſe<lb/>ſoziale Zwiſchengliederungen auch der Menſchen, die in einem<lb/>
gewiſſen Gegenſatz zur Ehe ſtehen.</p><lb/><p>Ich gehe in eine kleine Provinzſtadt, um ein befreundetes<lb/>
Ehepaar zu beſuchen. Die Leute leben ſeit vielen Jahren in<lb/>
muſterhafter Ehe. Aber ich finde niemand zu Hauſe. Die<lb/>
Dame iſt im Kaffeekränzchen nebenan bei der Frau Pfarrer.<lb/>
Der Herr ſitzt mit ſeinen Altersgenoſſen am Stammtiſch im<lb/>„roten Hirſch“. Der Sohn iſt in der Hauptſtadt in einer<lb/>
Knabenerziehungsanſtalt. Die Tochter iſt in der Schweiz in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[211/0225]
ſie den Eindruck einer mittleren Erſcheinung, als ſei ſie auf
gewiſſer Stufe zwiſchen die bereits beſtehende Monogamie ge¬
treten, um dieſer, die unentwegt fortbeſtand, ſchließlich doch
wieder zu weichen. Nach unſern Tierbeiſpielen werden wir
ſagen, daß in ihr bereits das Soziale mit der Ehe ſich kreuzte
und zwar in einer Form, die in der Ehe etwas verſchob. Die
Verſchiebung führte zu einer Herabſetzung des Weibes, und das
möchte, werden wir vermuten, die Urſache geweſen ſein, weshalb
ſie im höchſten Entwickelungsaſt der Menſchheit doch allmählich
von der höheren Zweckmäßigkeit wieder ausgemerzt wurde.
Jedenfalls werden wir hier aufmerkſam gemacht, das Soziale
jetzt beim Menſchen für ſich aufzuſuchen.
[Abbildung]
Wenn wir an ſoziale Ordnung bei uns denken, ſo ſchwebt
uns immer als erſtes Bild vor eine ſolche Ordnung, die die
Ehe als Glied in ſich faßt. So umgreift bei uns der Staat
die Ehe als feſt eingeordnete Inſtitution. Aber wir betrachten
jene Tierverbände, die ſich außerhalb der Ehe bildeten, Herden
von Männchen oder Weibchen, jede für ſich geſellig lebend in
der Nicht-Brunſtzeit. Und das lenkt deinen Blick auf gewiſſe
ſoziale Zwiſchengliederungen auch der Menſchen, die in einem
gewiſſen Gegenſatz zur Ehe ſtehen.
Ich gehe in eine kleine Provinzſtadt, um ein befreundetes
Ehepaar zu beſuchen. Die Leute leben ſeit vielen Jahren in
muſterhafter Ehe. Aber ich finde niemand zu Hauſe. Die
Dame iſt im Kaffeekränzchen nebenan bei der Frau Pfarrer.
Der Herr ſitzt mit ſeinen Altersgenoſſen am Stammtiſch im
„roten Hirſch“. Der Sohn iſt in der Hauptſtadt in einer
Knabenerziehungsanſtalt. Die Tochter iſt in der Schweiz in
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/225>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.