hielten, -- Mann und Frau immerfort neu kettend durch das mächtigste Band mit nur geringfügigen Unterbrechungen, noch ganz abgesehen von der gemeinsamen Kinderpflege.
Unwillkürlich fühlt man einen Augenblick das Bedürfnis, die große Liebesbibel hinzulegen und über ihre Seiten hinweg jetzt zu träumen, wie denn überhaupt irgend ein denkender Mensch vor solcher Durchsichtigkeit der Linien auf die Idee kommen konnte, das Liebeskapitel Menschheit habe nicht mit der Ehe in diesem schlichten Normalsinne angefangen?
Jene zoologischen Thatsachen liegen allerdings nicht gerade auf der Straße. Und es ist zuzugeben, daß eine ganze Anzahl Leute bis heute über die Urfragen der Ehe Bücher geschrieben haben, ohne sich jemals mit ihnen auseinanderzusetzen. Aber schließlich ist alle Zoologie hier doch nur Unterbau für etwas, was auch so schon aus allen Menschendingen von heute zunächst als das Selbstverständliche zu entspringen scheint.
Unsere Kulturbetrachtung ging jederzeit aus von der Ehe, die Ehe war oben im Mittelpunkt, -- wie sollte sie nicht der Wahrscheinlichkeit nach doch auch schon unten dagewesen sein. Der ganze ältere Standpunkt ist hier, er, den eben bloß Darwins Idee von der Entwickelung des Menschen selber er¬ zittern machen konnte. Nun giebt gerade diese Idee uns aber wieder die zoologischen Details, wonach die Ehe schon im Tier unterhalb des Menschen wirklich existiert, -- man sollte meinen, jetzt sei alles klar.
Wir gehen aber zu dem gleichen Tier noch einmal und es lehrt uns noch etwas.
[Abbildung]
Jene hübsche gerade Linie der Eheentwickelung wird beim Tier allenthalben gekreuzt durch eine zweite Entwickelungslinie, die für sich ebenfalls eine ganz urgewaltige, unwiderstehliche Macht hat.
hielten, — Mann und Frau immerfort neu kettend durch das mächtigſte Band mit nur geringfügigen Unterbrechungen, noch ganz abgeſehen von der gemeinſamen Kinderpflege.
Unwillkürlich fühlt man einen Augenblick das Bedürfnis, die große Liebesbibel hinzulegen und über ihre Seiten hinweg jetzt zu träumen, wie denn überhaupt irgend ein denkender Menſch vor ſolcher Durchſichtigkeit der Linien auf die Idee kommen konnte, das Liebeskapitel Menſchheit habe nicht mit der Ehe in dieſem ſchlichten Normalſinne angefangen?
Jene zoologiſchen Thatſachen liegen allerdings nicht gerade auf der Straße. Und es iſt zuzugeben, daß eine ganze Anzahl Leute bis heute über die Urfragen der Ehe Bücher geſchrieben haben, ohne ſich jemals mit ihnen auseinanderzuſetzen. Aber ſchließlich iſt alle Zoologie hier doch nur Unterbau für etwas, was auch ſo ſchon aus allen Menſchendingen von heute zunächſt als das Selbſtverſtändliche zu entſpringen ſcheint.
Unſere Kulturbetrachtung ging jederzeit aus von der Ehe, die Ehe war oben im Mittelpunkt, — wie ſollte ſie nicht der Wahrſcheinlichkeit nach doch auch ſchon unten dageweſen ſein. Der ganze ältere Standpunkt iſt hier, er, den eben bloß Darwins Idee von der Entwickelung des Menſchen ſelber er¬ zittern machen konnte. Nun giebt gerade dieſe Idee uns aber wieder die zoologiſchen Details, wonach die Ehe ſchon im Tier unterhalb des Menſchen wirklich exiſtiert, — man ſollte meinen, jetzt ſei alles klar.
Wir gehen aber zu dem gleichen Tier noch einmal und es lehrt uns noch etwas.
[Abbildung]
Jene hübſche gerade Linie der Eheentwickelung wird beim Tier allenthalben gekreuzt durch eine zweite Entwickelungslinie, die für ſich ebenfalls eine ganz urgewaltige, unwiderſtehliche Macht hat.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="183"/>
hielten, — Mann und Frau immerfort neu kettend durch das<lb/>
mächtigſte Band mit nur geringfügigen Unterbrechungen, noch<lb/>
ganz abgeſehen von der gemeinſamen Kinderpflege.</p><lb/><p>Unwillkürlich fühlt man einen Augenblick das Bedürfnis,<lb/>
die große Liebesbibel hinzulegen und über ihre Seiten hinweg<lb/>
jetzt zu träumen, wie denn überhaupt irgend ein denkender<lb/>
Menſch vor ſolcher Durchſichtigkeit der Linien auf die Idee<lb/>
kommen konnte, das Liebeskapitel Menſchheit habe <hirendition="#g">nicht</hi> mit<lb/>
der Ehe in dieſem ſchlichten Normalſinne angefangen?</p><lb/><p>Jene zoologiſchen Thatſachen liegen allerdings nicht gerade<lb/>
auf der Straße. Und es iſt zuzugeben, daß eine ganze Anzahl<lb/>
Leute bis heute über die Urfragen der Ehe Bücher geſchrieben<lb/>
haben, ohne ſich jemals mit ihnen auseinanderzuſetzen. Aber<lb/>ſchließlich iſt alle Zoologie hier doch nur Unterbau für etwas,<lb/>
was auch ſo ſchon aus allen Menſchendingen von heute zunächſt<lb/>
als das <hirendition="#g">Selbſtverſtändliche</hi> zu entſpringen ſcheint.</p><lb/><p>Unſere Kulturbetrachtung ging jederzeit aus von der Ehe,<lb/>
die Ehe war oben im Mittelpunkt, — wie ſollte ſie nicht der<lb/>
Wahrſcheinlichkeit nach doch auch ſchon unten dageweſen ſein.<lb/>
Der ganze ältere Standpunkt iſt hier, er, den eben bloß<lb/>
Darwins Idee von der Entwickelung des Menſchen ſelber er¬<lb/>
zittern machen konnte. Nun giebt gerade dieſe Idee uns aber<lb/>
wieder die zoologiſchen Details, wonach die Ehe ſchon im<lb/>
Tier unterhalb des Menſchen wirklich exiſtiert, — man ſollte<lb/>
meinen, jetzt ſei alles klar.</p><lb/><p>Wir gehen aber zu dem gleichen Tier noch einmal und<lb/>
es lehrt uns noch etwas.</p><lb/><figure/><p>Jene hübſche gerade Linie der Eheentwickelung wird beim<lb/>
Tier allenthalben gekreuzt durch eine zweite Entwickelungslinie,<lb/>
die für ſich ebenfalls eine ganz urgewaltige, unwiderſtehliche<lb/>
Macht hat.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[183/0197]
hielten, — Mann und Frau immerfort neu kettend durch das
mächtigſte Band mit nur geringfügigen Unterbrechungen, noch
ganz abgeſehen von der gemeinſamen Kinderpflege.
Unwillkürlich fühlt man einen Augenblick das Bedürfnis,
die große Liebesbibel hinzulegen und über ihre Seiten hinweg
jetzt zu träumen, wie denn überhaupt irgend ein denkender
Menſch vor ſolcher Durchſichtigkeit der Linien auf die Idee
kommen konnte, das Liebeskapitel Menſchheit habe nicht mit
der Ehe in dieſem ſchlichten Normalſinne angefangen?
Jene zoologiſchen Thatſachen liegen allerdings nicht gerade
auf der Straße. Und es iſt zuzugeben, daß eine ganze Anzahl
Leute bis heute über die Urfragen der Ehe Bücher geſchrieben
haben, ohne ſich jemals mit ihnen auseinanderzuſetzen. Aber
ſchließlich iſt alle Zoologie hier doch nur Unterbau für etwas,
was auch ſo ſchon aus allen Menſchendingen von heute zunächſt
als das Selbſtverſtändliche zu entſpringen ſcheint.
Unſere Kulturbetrachtung ging jederzeit aus von der Ehe,
die Ehe war oben im Mittelpunkt, — wie ſollte ſie nicht der
Wahrſcheinlichkeit nach doch auch ſchon unten dageweſen ſein.
Der ganze ältere Standpunkt iſt hier, er, den eben bloß
Darwins Idee von der Entwickelung des Menſchen ſelber er¬
zittern machen konnte. Nun giebt gerade dieſe Idee uns aber
wieder die zoologiſchen Details, wonach die Ehe ſchon im
Tier unterhalb des Menſchen wirklich exiſtiert, — man ſollte
meinen, jetzt ſei alles klar.
Wir gehen aber zu dem gleichen Tier noch einmal und
es lehrt uns noch etwas.
[Abbildung]
Jene hübſche gerade Linie der Eheentwickelung wird beim
Tier allenthalben gekreuzt durch eine zweite Entwickelungslinie,
die für ſich ebenfalls eine ganz urgewaltige, unwiderſtehliche
Macht hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/197>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.