Eine Erstarrung des Ganzen war er statt Steigerung, eine Versteinerung des Gesamtintellekts, ein altjüngferlich unfrucht¬ barer Zug über der ganzen Arbeitsleistung, ein völliges Her¬ absinken des Individuums zum automatisch klappernden Organ an Stelle des bei uns erhofften Triumphs des Individuums.
Das ist die Kehrseite eines weltgeschichtlichen Zuges. Von ihr läßt sich die Brücke aber leicht finden zu dem, was ich Dir als das Mißliche in dem ganzen Grundprinzip schon der Nacktheitsscheu bezeichnet habe.
So lange der Kampf in der Kultur gegen das Nackte dauert, haben auch zwei Prinzipien unerschüttert dagegen an¬ gefochten. Es waren die beiden uralten Faktoren, aus deren Bund einst die Nacktheit entstanden ist. Der eine war das ero¬ tische Wahlbedürfnis und Lockbedürfnis der Jugend; der "Früh¬ ling" möchte ich geradezu sagen. Der andere war die Kunst.
Magst du alles, was zur Mischliebe gehört, vom Kuß an, moralisch unter vier Augen verbannen: alles, was zur eigentlichen erotischen Lockung gehört im Bereich der Distanceliebe ist und bleibt ein öffentlicher Akt. Die Schönheit muß sich zuerst irgendwie ausbieten, um gefunden zu werden. Mag die Moral von ihrer Seite her den Mantel heraufziehen bis über die Ohren: die Schönheit, die Jugend, der Frühling werden immer wieder versuchen, um eine Lücke zu handeln, an der sie irgend etwas sehen lassen können.
Hier liegt wieder der berechtigte Wunsch des Erotischen, mindestens zu gewissen Lebenszeiten den ganzen Menschen zu durchsetzen, also auch den öffentlich sichtbaren. Ein schönes Mädchen behält seinen erotischen Charakter und wenn du auch bloß eine halbe Locke und eine Fingerspitze von ihm siehst. Eros der Herr will aber mit allen Kräften, daß man mehr sehen soll. Jede lebendige junge Schönheit steht zur Konkurrenz in der Welt aus und soll es. Denn auf der Schönheitswahl zur Weiterleitung der Menschheit beruht ein tiefstes, stetig emporarbeitendes Harmonieprinzip der Welt.
Eine Erſtarrung des Ganzen war er ſtatt Steigerung, eine Verſteinerung des Geſamtintellekts, ein altjüngferlich unfrucht¬ barer Zug über der ganzen Arbeitsleiſtung, ein völliges Her¬ abſinken des Individuums zum automatiſch klappernden Organ an Stelle des bei uns erhofften Triumphs des Individuums.
Das iſt die Kehrſeite eines weltgeſchichtlichen Zuges. Von ihr läßt ſich die Brücke aber leicht finden zu dem, was ich Dir als das Mißliche in dem ganzen Grundprinzip ſchon der Nacktheitsſcheu bezeichnet habe.
So lange der Kampf in der Kultur gegen das Nackte dauert, haben auch zwei Prinzipien unerſchüttert dagegen an¬ gefochten. Es waren die beiden uralten Faktoren, aus deren Bund einſt die Nacktheit entſtanden iſt. Der eine war das ero¬ tiſche Wahlbedürfnis und Lockbedürfnis der Jugend; der „Früh¬ ling“ möchte ich geradezu ſagen. Der andere war die Kunſt.
Magſt du alles, was zur Miſchliebe gehört, vom Kuß an, moraliſch unter vier Augen verbannen: alles, was zur eigentlichen erotiſchen Lockung gehört im Bereich der Diſtanceliebe iſt und bleibt ein öffentlicher Akt. Die Schönheit muß ſich zuerſt irgendwie ausbieten, um gefunden zu werden. Mag die Moral von ihrer Seite her den Mantel heraufziehen bis über die Ohren: die Schönheit, die Jugend, der Frühling werden immer wieder verſuchen, um eine Lücke zu handeln, an der ſie irgend etwas ſehen laſſen können.
Hier liegt wieder der berechtigte Wunſch des Erotiſchen, mindeſtens zu gewiſſen Lebenszeiten den ganzen Menſchen zu durchſetzen, alſo auch den öffentlich ſichtbaren. Ein ſchönes Mädchen behält ſeinen erotiſchen Charakter und wenn du auch bloß eine halbe Locke und eine Fingerſpitze von ihm ſiehſt. Eros der Herr will aber mit allen Kräften, daß man mehr ſehen ſoll. Jede lebendige junge Schönheit ſteht zur Konkurrenz in der Welt aus und ſoll es. Denn auf der Schönheitswahl zur Weiterleitung der Menſchheit beruht ein tiefſtes, ſtetig emporarbeitendes Harmonieprinzip der Welt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="134"/>
Eine Erſtarrung des Ganzen war er ſtatt Steigerung, eine<lb/>
Verſteinerung des Geſamtintellekts, ein altjüngferlich unfrucht¬<lb/>
barer Zug über der ganzen Arbeitsleiſtung, ein völliges Her¬<lb/>
abſinken des Individuums zum automatiſch klappernden Organ<lb/>
an Stelle des bei uns erhofften Triumphs des Individuums.</p><lb/><p>Das iſt die Kehrſeite eines weltgeſchichtlichen Zuges. Von<lb/>
ihr läßt ſich die Brücke aber leicht finden zu dem, was ich<lb/>
Dir als das Mißliche in dem ganzen Grundprinzip ſchon der<lb/>
Nacktheitsſcheu bezeichnet habe.</p><lb/><p>So lange der Kampf in der Kultur gegen das Nackte<lb/>
dauert, haben auch zwei Prinzipien unerſchüttert dagegen an¬<lb/>
gefochten. Es waren die beiden uralten Faktoren, aus deren<lb/>
Bund einſt die Nacktheit entſtanden iſt. Der eine war das ero¬<lb/>
tiſche Wahlbedürfnis und Lockbedürfnis der Jugend; der „Früh¬<lb/>
ling“ möchte ich geradezu ſagen. Der andere war die Kunſt.</p><lb/><p>Magſt du alles, was zur Miſchliebe gehört, vom Kuß an,<lb/>
moraliſch unter vier Augen verbannen: alles, was zur eigentlichen<lb/>
erotiſchen Lockung gehört im Bereich der Diſtanceliebe iſt und<lb/>
bleibt ein öffentlicher Akt. Die Schönheit muß ſich zuerſt<lb/>
irgendwie ausbieten, um gefunden zu werden. Mag die Moral<lb/>
von ihrer Seite her den Mantel heraufziehen bis über die<lb/>
Ohren: die Schönheit, die Jugend, der Frühling werden immer<lb/>
wieder verſuchen, um eine Lücke zu handeln, an der ſie irgend<lb/>
etwas ſehen laſſen können.</p><lb/><p>Hier liegt wieder der <choice><sic>berechtige</sic><corr>berechtigte</corr></choice> Wunſch des Erotiſchen,<lb/>
mindeſtens zu gewiſſen Lebenszeiten den ganzen Menſchen zu<lb/>
durchſetzen, alſo auch den öffentlich ſichtbaren. Ein ſchönes<lb/>
Mädchen behält ſeinen erotiſchen Charakter und wenn du auch<lb/>
bloß eine halbe Locke und eine Fingerſpitze von ihm ſiehſt.<lb/>
Eros der Herr will aber mit allen Kräften, daß man mehr<lb/>ſehen ſoll. Jede lebendige junge Schönheit ſteht zur Konkurrenz<lb/>
in der Welt aus und ſoll es. Denn auf der Schönheitswahl<lb/>
zur Weiterleitung der Menſchheit beruht ein tiefſtes, ſtetig<lb/>
emporarbeitendes Harmonieprinzip der Welt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[134/0148]
Eine Erſtarrung des Ganzen war er ſtatt Steigerung, eine
Verſteinerung des Geſamtintellekts, ein altjüngferlich unfrucht¬
barer Zug über der ganzen Arbeitsleiſtung, ein völliges Her¬
abſinken des Individuums zum automatiſch klappernden Organ
an Stelle des bei uns erhofften Triumphs des Individuums.
Das iſt die Kehrſeite eines weltgeſchichtlichen Zuges. Von
ihr läßt ſich die Brücke aber leicht finden zu dem, was ich
Dir als das Mißliche in dem ganzen Grundprinzip ſchon der
Nacktheitsſcheu bezeichnet habe.
So lange der Kampf in der Kultur gegen das Nackte
dauert, haben auch zwei Prinzipien unerſchüttert dagegen an¬
gefochten. Es waren die beiden uralten Faktoren, aus deren
Bund einſt die Nacktheit entſtanden iſt. Der eine war das ero¬
tiſche Wahlbedürfnis und Lockbedürfnis der Jugend; der „Früh¬
ling“ möchte ich geradezu ſagen. Der andere war die Kunſt.
Magſt du alles, was zur Miſchliebe gehört, vom Kuß an,
moraliſch unter vier Augen verbannen: alles, was zur eigentlichen
erotiſchen Lockung gehört im Bereich der Diſtanceliebe iſt und
bleibt ein öffentlicher Akt. Die Schönheit muß ſich zuerſt
irgendwie ausbieten, um gefunden zu werden. Mag die Moral
von ihrer Seite her den Mantel heraufziehen bis über die
Ohren: die Schönheit, die Jugend, der Frühling werden immer
wieder verſuchen, um eine Lücke zu handeln, an der ſie irgend
etwas ſehen laſſen können.
Hier liegt wieder der berechtigte Wunſch des Erotiſchen,
mindeſtens zu gewiſſen Lebenszeiten den ganzen Menſchen zu
durchſetzen, alſo auch den öffentlich ſichtbaren. Ein ſchönes
Mädchen behält ſeinen erotiſchen Charakter und wenn du auch
bloß eine halbe Locke und eine Fingerſpitze von ihm ſiehſt.
Eros der Herr will aber mit allen Kräften, daß man mehr
ſehen ſoll. Jede lebendige junge Schönheit ſteht zur Konkurrenz
in der Welt aus und ſoll es. Denn auf der Schönheitswahl
zur Weiterleitung der Menſchheit beruht ein tiefſtes, ſtetig
emporarbeitendes Harmonieprinzip der Welt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/148>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.