Weiber dürfen nicht dabei sein, das ist nun 'mal geheiligte Sitte, -- so wie es ja im Kölner Karneval auch eine drollige Trennung wenigstens von Herrn- und Damenkomitees in dieser hanswurstlich auf den Kopf gestellten Zeit giebt. Nun und diese Masken jetzt sind veritable Maskenkostüme, -- Kostüme plötzlich der Nackten! Aus Blattstreifen und Stroh werden da Mützen, Röcke mit Ärmeln und gleich daran gewebten langen Hosen hergestellt. Die Phantasie sieht in den grotesken Sachen Tiere verschiedener Art: der nackte Mensch verkleidet sich als "Tier," indem er fellartige Kleider anlegt! Daß Kleider "schamhafter" sind, davon hat der gute Bakairi noch keine Ahnung. Wie um's mit Absicht klärlich zu erweisen, hängt er nämlich außen auf seine Hosen einen Maiskolben als Geschlechtsglied. Hier im Männerkasino braucht's ja keine Symbolstrenge, die Marke gilt als "Tier," und zudem hat der Karneval aller Völker und Kulturen einen Zug von erotischem Generalablaß. Sollte nicht in dieser Kleiderkenntnis eine alte Reminiscenz stecken? Eine dunkle Tradition des nackt ge¬ wordenen Tropenwilden an eine Kleiderzeit im Norden? Karnevalsgebräuche haben ein unglaublich konservatives Element in sich: im rheinischen Karneval leben die alten Stadtsoldaten wie unsterblich weiter, und ich glaube, wenn es sonst in der ganzen Welt keine Mönche mehr giebt, wird man sie auf der Redoute finden.
[Abbildung]
Weiber dürfen nicht dabei ſein, das iſt nun 'mal geheiligte Sitte, — ſo wie es ja im Kölner Karneval auch eine drollige Trennung wenigſtens von Herrn- und Damenkomitees in dieſer hanswurſtlich auf den Kopf geſtellten Zeit giebt. Nun und dieſe Masken jetzt ſind veritable Maskenkoſtüme, — Koſtüme plötzlich der Nackten! Aus Blattſtreifen und Stroh werden da Mützen, Röcke mit Ärmeln und gleich daran gewebten langen Hoſen hergeſtellt. Die Phantaſie ſieht in den grotesken Sachen Tiere verſchiedener Art: der nackte Menſch verkleidet ſich als „Tier,“ indem er fellartige Kleider anlegt! Daß Kleider „ſchamhafter“ ſind, davon hat der gute Bakaïrí noch keine Ahnung. Wie um's mit Abſicht klärlich zu erweiſen, hängt er nämlich außen auf ſeine Hoſen einen Maiskolben als Geſchlechtsglied. Hier im Männerkaſino braucht's ja keine Symbolſtrenge, die Marke gilt als „Tier,“ und zudem hat der Karneval aller Völker und Kulturen einen Zug von erotiſchem Generalablaß. Sollte nicht in dieſer Kleiderkenntnis eine alte Reminiscenz ſtecken? Eine dunkle Tradition des nackt ge¬ wordenen Tropenwilden an eine Kleiderzeit im Norden? Karnevalsgebräuche haben ein unglaublich konſervatives Element in ſich: im rheiniſchen Karneval leben die alten Stadtſoldaten wie unſterblich weiter, und ich glaube, wenn es ſonſt in der ganzen Welt keine Mönche mehr giebt, wird man ſie auf der Redoute finden.
[Abbildung]
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="128"/>
Weiber dürfen nicht dabei ſein, das iſt nun 'mal geheiligte<lb/>
Sitte, —ſo wie es ja im Kölner Karneval auch eine drollige<lb/>
Trennung wenigſtens von Herrn- und Damenkomitees in dieſer<lb/>
hanswurſtlich auf den Kopf geſtellten Zeit giebt. Nun und<lb/>
dieſe Masken jetzt ſind veritable Maskenkoſtüme, — Koſtüme<lb/>
plötzlich der Nackten! Aus Blattſtreifen und Stroh werden<lb/>
da Mützen, Röcke mit Ärmeln und gleich daran gewebten<lb/>
langen Hoſen hergeſtellt. Die Phantaſie ſieht in den grotesken<lb/>
Sachen Tiere verſchiedener Art: der nackte Menſch verkleidet<lb/>ſich als „Tier,“ indem er fellartige Kleider anlegt! Daß<lb/>
Kleider „ſchamhafter“ſind, davon hat der gute Bakaïrí noch<lb/>
keine Ahnung. Wie um's mit Abſicht klärlich zu erweiſen,<lb/>
hängt er nämlich außen auf ſeine Hoſen einen Maiskolben als<lb/>
Geſchlechtsglied. Hier im Männerkaſino braucht's ja keine<lb/>
Symbolſtrenge, die Marke gilt als „Tier,“ und zudem hat der<lb/>
Karneval aller Völker und Kulturen einen Zug von erotiſchem<lb/>
Generalablaß. Sollte nicht in dieſer Kleiderkenntnis eine alte<lb/>
Reminiscenz ſtecken? Eine dunkle Tradition des nackt ge¬<lb/>
wordenen Tropenwilden an eine Kleiderzeit im Norden?<lb/>
Karnevalsgebräuche haben ein unglaublich konſervatives Element<lb/>
in ſich: im rheiniſchen Karneval leben die alten Stadtſoldaten<lb/>
wie unſterblich weiter, und ich glaube, wenn es ſonſt in der<lb/>
ganzen Welt keine Mönche mehr giebt, wird man ſie auf der<lb/>
Redoute finden.</p><lb/><figure/></div></body></text></TEI>
[128/0142]
Weiber dürfen nicht dabei ſein, das iſt nun 'mal geheiligte
Sitte, — ſo wie es ja im Kölner Karneval auch eine drollige
Trennung wenigſtens von Herrn- und Damenkomitees in dieſer
hanswurſtlich auf den Kopf geſtellten Zeit giebt. Nun und
dieſe Masken jetzt ſind veritable Maskenkoſtüme, — Koſtüme
plötzlich der Nackten! Aus Blattſtreifen und Stroh werden
da Mützen, Röcke mit Ärmeln und gleich daran gewebten
langen Hoſen hergeſtellt. Die Phantaſie ſieht in den grotesken
Sachen Tiere verſchiedener Art: der nackte Menſch verkleidet
ſich als „Tier,“ indem er fellartige Kleider anlegt! Daß
Kleider „ſchamhafter“ ſind, davon hat der gute Bakaïrí noch
keine Ahnung. Wie um's mit Abſicht klärlich zu erweiſen,
hängt er nämlich außen auf ſeine Hoſen einen Maiskolben als
Geſchlechtsglied. Hier im Männerkaſino braucht's ja keine
Symbolſtrenge, die Marke gilt als „Tier,“ und zudem hat der
Karneval aller Völker und Kulturen einen Zug von erotiſchem
Generalablaß. Sollte nicht in dieſer Kleiderkenntnis eine alte
Reminiscenz ſtecken? Eine dunkle Tradition des nackt ge¬
wordenen Tropenwilden an eine Kleiderzeit im Norden?
Karnevalsgebräuche haben ein unglaublich konſervatives Element
in ſich: im rheiniſchen Karneval leben die alten Stadtſoldaten
wie unſterblich weiter, und ich glaube, wenn es ſonſt in der
ganzen Welt keine Mönche mehr giebt, wird man ſie auf der
Redoute finden.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.