Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

da wie ein stolzes Königreich solcher Zellen. Wohl hub auch
er einmal an mit zwei Zellen nur: der Samenzelle und der
Eizelle. Ja, die verschmolzen -- und nun war's nur noch
eine einzige Zelle überhaupt. Aber diese Zelle hat sich dann
gemehrt, als sei sie in einer Märchen-Bank auf Wucher-Zinsen
gelegt: ungezählte Milliarden von Zellen bilden heute deinen
fertigen Leib. Wie du hier jetzt im Grase liegst, hast du in
deinem Leibe allein etwa zehn Pfund Blut. In diesem Blute
kreisen rote Körperchen, die sogenannten Blutkörperchen. Jedes
stellt eine (wenn auch etwas veränderte, des Kernes beraubte)
Zelle dar. Jene zehn Pfund Blut enthalten aber nun schon
rund fünfundzwanzig Milliarden roter Blutkörperchen, -- jedes
im Werte einem ganzen einzelnen Bakterium gleich. Du bist
einfach weit, weit über das Bakterium hinaus, -- eine Milch¬
straße des Lebendigen gegen ein Meteor-Splitterchen. Gerade
darin aber kommst du mit Pflanze und Tier zusammen. Auch
der Palmbaum besteht aus so viel Zellen, daß dir schwindelte,
wenn du sie zählen solltest. Und die Auster, die Schildkröte,
der Vogel, die Robbe sind jedes für sich Zell-Pyramiden ähn¬
licher Art. Also Tier bist du, lehrt dein großer Zellenbau¬
meister Leib, -- oder Pflanze; nicht ein-zelliges Bakterium.
Aber was nun da wieder: Tier oder Pflanze?

Für deinen jungen Geist könnte das so recht wieder eine
Doktorfrage werden, des Schweißes der Philosophen wert.
Dein Leib aber entscheidet augenblicklich. Er hat auch hier
wieder ein altes Pensum eingepaukt in sich, das er erledigt,
ob mit, ob trotz all deiner Philosophie. Und dieses Pensum
heißt in Worten einfach: ich bin nicht Pflanze, sondern Tier.
Unter deinen Brustwarzen, deinen Brüsten hier, von denen
wir vorhin gesprochen haben, hebt und senkt sich leise dein
Brustkasten. Du athmest. Die Zellen deines Leibes bilden
da drunter einen doppelten Sack, die Lunge. Sie nimmt Luft
auf und verarbeitet sie für den Körper. Sauerstoff nimmt sie
auf ins Blut, die unbrauchbare schädliche Kohlensäure atmet

da wie ein ſtolzes Königreich ſolcher Zellen. Wohl hub auch
er einmal an mit zwei Zellen nur: der Samenzelle und der
Eizelle. Ja, die verſchmolzen — und nun war’s nur noch
eine einzige Zelle überhaupt. Aber dieſe Zelle hat ſich dann
gemehrt, als ſei ſie in einer Märchen-Bank auf Wucher-Zinſen
gelegt: ungezählte Milliarden von Zellen bilden heute deinen
fertigen Leib. Wie du hier jetzt im Graſe liegſt, haſt du in
deinem Leibe allein etwa zehn Pfund Blut. In dieſem Blute
kreiſen rote Körperchen, die ſogenannten Blutkörperchen. Jedes
ſtellt eine (wenn auch etwas veränderte, des Kernes beraubte)
Zelle dar. Jene zehn Pfund Blut enthalten aber nun ſchon
rund fünfundzwanzig Milliarden roter Blutkörperchen, — jedes
im Werte einem ganzen einzelnen Bakterium gleich. Du biſt
einfach weit, weit über das Bakterium hinaus, — eine Milch¬
ſtraße des Lebendigen gegen ein Meteor-Splitterchen. Gerade
darin aber kommſt du mit Pflanze und Tier zuſammen. Auch
der Palmbaum beſteht aus ſo viel Zellen, daß dir ſchwindelte,
wenn du ſie zählen ſollteſt. Und die Auſter, die Schildkröte,
der Vogel, die Robbe ſind jedes für ſich Zell-Pyramiden ähn¬
licher Art. Alſo Tier biſt du, lehrt dein großer Zellenbau¬
meiſter Leib, — oder Pflanze; nicht ein-zelliges Bakterium.
Aber was nun da wieder: Tier oder Pflanze?

Für deinen jungen Geiſt könnte das ſo recht wieder eine
Doktorfrage werden, des Schweißes der Philoſophen wert.
Dein Leib aber entſcheidet augenblicklich. Er hat auch hier
wieder ein altes Penſum eingepaukt in ſich, das er erledigt,
ob mit, ob trotz all deiner Philoſophie. Und dieſes Penſum
heißt in Worten einfach: ich bin nicht Pflanze, ſondern Tier.
Unter deinen Bruſtwarzen, deinen Brüſten hier, von denen
wir vorhin geſprochen haben, hebt und ſenkt ſich leiſe dein
Bruſtkaſten. Du athmeſt. Die Zellen deines Leibes bilden
da drunter einen doppelten Sack, die Lunge. Sie nimmt Luft
auf und verarbeitet ſie für den Körper. Sauerſtoff nimmt ſie
auf ins Blut, die unbrauchbare ſchädliche Kohlenſäure atmet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="66"/>
da wie ein &#x017F;tolzes Königreich &#x017F;olcher Zellen. Wohl hub auch<lb/>
er einmal an mit zwei Zellen nur: der Samenzelle und der<lb/>
Eizelle. Ja, die ver&#x017F;chmolzen &#x2014; und nun war&#x2019;s nur noch<lb/>
eine einzige Zelle überhaupt. Aber die&#x017F;e Zelle hat &#x017F;ich dann<lb/>
gemehrt, als &#x017F;ei &#x017F;ie in einer Märchen-Bank auf Wucher-Zin&#x017F;en<lb/>
gelegt: ungezählte Milliarden von Zellen bilden heute deinen<lb/>
fertigen Leib. Wie du hier jetzt im Gra&#x017F;e lieg&#x017F;t, ha&#x017F;t du in<lb/>
deinem Leibe allein etwa zehn Pfund Blut. In die&#x017F;em Blute<lb/>
krei&#x017F;en rote Körperchen, die &#x017F;ogenannten Blutkörperchen. Jedes<lb/>
&#x017F;tellt eine (wenn auch etwas veränderte, des Kernes beraubte)<lb/>
Zelle dar. Jene zehn Pfund Blut enthalten aber nun &#x017F;chon<lb/>
rund fünfundzwanzig Milliarden roter Blutkörperchen, &#x2014; jedes<lb/>
im Werte einem ganzen einzelnen Bakterium gleich. Du bi&#x017F;t<lb/>
einfach weit, weit über das Bakterium hinaus, &#x2014; eine Milch¬<lb/>
&#x017F;traße des Lebendigen gegen ein Meteor-Splitterchen. Gerade<lb/>
darin aber komm&#x017F;t du mit Pflanze und Tier zu&#x017F;ammen. Auch<lb/>
der Palmbaum be&#x017F;teht aus &#x017F;o viel Zellen, daß dir &#x017F;chwindelte,<lb/>
wenn du &#x017F;ie zählen &#x017F;ollte&#x017F;t. Und die Au&#x017F;ter, die Schildkröte,<lb/>
der Vogel, die Robbe &#x017F;ind jedes für &#x017F;ich Zell-Pyramiden ähn¬<lb/>
licher Art. Al&#x017F;o Tier bi&#x017F;t du, lehrt dein großer Zellenbau¬<lb/>
mei&#x017F;ter Leib, &#x2014; oder Pflanze; nicht ein-zelliges Bakterium.<lb/>
Aber was nun da wieder: Tier <hi rendition="#g">oder</hi> Pflanze?</p><lb/>
        <p>Für deinen jungen Gei&#x017F;t könnte das &#x017F;o recht wieder eine<lb/>
Doktorfrage werden, des Schweißes der Philo&#x017F;ophen wert.<lb/>
Dein Leib aber ent&#x017F;cheidet augenblicklich. Er hat auch hier<lb/>
wieder ein altes Pen&#x017F;um eingepaukt in &#x017F;ich, das er erledigt,<lb/>
ob mit, ob trotz all deiner Philo&#x017F;ophie. Und die&#x017F;es Pen&#x017F;um<lb/>
heißt in Worten einfach: ich bin nicht Pflanze, &#x017F;ondern Tier.<lb/>
Unter deinen Bru&#x017F;twarzen, deinen Brü&#x017F;ten hier, von denen<lb/>
wir vorhin ge&#x017F;prochen haben, hebt und &#x017F;enkt &#x017F;ich lei&#x017F;e dein<lb/>
Bru&#x017F;tka&#x017F;ten. Du athme&#x017F;t. Die Zellen deines Leibes bilden<lb/>
da drunter einen doppelten Sack, die Lunge. Sie nimmt Luft<lb/>
auf und verarbeitet &#x017F;ie für den Körper. Sauer&#x017F;toff nimmt &#x017F;ie<lb/>
auf ins Blut, die unbrauchbare &#x017F;chädliche Kohlen&#x017F;äure atmet<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0082] da wie ein ſtolzes Königreich ſolcher Zellen. Wohl hub auch er einmal an mit zwei Zellen nur: der Samenzelle und der Eizelle. Ja, die verſchmolzen — und nun war’s nur noch eine einzige Zelle überhaupt. Aber dieſe Zelle hat ſich dann gemehrt, als ſei ſie in einer Märchen-Bank auf Wucher-Zinſen gelegt: ungezählte Milliarden von Zellen bilden heute deinen fertigen Leib. Wie du hier jetzt im Graſe liegſt, haſt du in deinem Leibe allein etwa zehn Pfund Blut. In dieſem Blute kreiſen rote Körperchen, die ſogenannten Blutkörperchen. Jedes ſtellt eine (wenn auch etwas veränderte, des Kernes beraubte) Zelle dar. Jene zehn Pfund Blut enthalten aber nun ſchon rund fünfundzwanzig Milliarden roter Blutkörperchen, — jedes im Werte einem ganzen einzelnen Bakterium gleich. Du biſt einfach weit, weit über das Bakterium hinaus, — eine Milch¬ ſtraße des Lebendigen gegen ein Meteor-Splitterchen. Gerade darin aber kommſt du mit Pflanze und Tier zuſammen. Auch der Palmbaum beſteht aus ſo viel Zellen, daß dir ſchwindelte, wenn du ſie zählen ſollteſt. Und die Auſter, die Schildkröte, der Vogel, die Robbe ſind jedes für ſich Zell-Pyramiden ähn¬ licher Art. Alſo Tier biſt du, lehrt dein großer Zellenbau¬ meiſter Leib, — oder Pflanze; nicht ein-zelliges Bakterium. Aber was nun da wieder: Tier oder Pflanze? Für deinen jungen Geiſt könnte das ſo recht wieder eine Doktorfrage werden, des Schweißes der Philoſophen wert. Dein Leib aber entſcheidet augenblicklich. Er hat auch hier wieder ein altes Penſum eingepaukt in ſich, das er erledigt, ob mit, ob trotz all deiner Philoſophie. Und dieſes Penſum heißt in Worten einfach: ich bin nicht Pflanze, ſondern Tier. Unter deinen Bruſtwarzen, deinen Brüſten hier, von denen wir vorhin geſprochen haben, hebt und ſenkt ſich leiſe dein Bruſtkaſten. Du athmeſt. Die Zellen deines Leibes bilden da drunter einen doppelten Sack, die Lunge. Sie nimmt Luft auf und verarbeitet ſie für den Körper. Sauerſtoff nimmt ſie auf ins Blut, die unbrauchbare ſchädliche Kohlenſäure atmet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/82
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/82>, abgerufen am 24.11.2024.