Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Sirius und Aldebaran, Wega und Beteigeuze, er wird der
wirbelnde Maelstrom des Spiralnebels im Sternbild der
Jagdhunde und der Nebelring in der Leyer. In dieses Gottes
Riesenleib ist jetzt die ganze Bahn der Sonne von den flammen¬
den Urwelten des Orion bis zu den fernen Zukunftssternen
des Herkules ein winzigstes Äderchen, das ein Blutkügelchen
durcheilt. In Gottes zeitlicher Entfaltung trabt das Mammut,
schwimmt der Ichthyosaurus, fällt die ganze Erde wie ein
Lichtstäubchen aus der Nacht und wieder in die Nacht. Das
sind wir jetzt -- und unser Gott. In Gott alles eingegangen
bis zum letzten glimmenden Sternenpünktchen des Alls, in
Gott das ganze Naturgesetz, alle unzerstörbare, nur sich
wandelnde Kraft, in Gott die ganze natürliche Entwickelung
Darwins. In Gott das ganze Leben des Alls, von dem wir
ahnen, daß es in unendlichen leuchtenden Katarakten auch
über das hinabströmt, was wir heute noch das Anorganische
nennen, und daß es mindestens in großen Flammensäulen
aufbrennt, so weit Millionen wohnlicher Gestirne ziehn. In
Gottes Adern starrt das Fernrohr, das schwindelnd in Milch¬
straßen versinkt. Gott ist es, den das Prisma zu sieben blüh¬
enden Farben bricht. Gott ist der Stein von Hildburghausen,
der einst Meeresschlamm war und in dem sich die Fährte
eines verschollenen froschartigen Ungeheuers abgedrückt hat.
"Gott schuf" heißt nichts anderes, als: auch der Mensch
wurde in ihm, wurde in der Welt. Aber diese Antwort
zerflattert in Orionweiten. Das Wort ist endlich zur vollen
Größe erwacht. Aber nun ist es zu groß für die einzelne
Antwort. In seiner Riesenhand stürzt der kleine Erdenmensch
von Stern zu Stern in das unerschöpfliche Danaidenfaß der
Weltentiefe hinab. Es ist so gut wie keine Antwort mehr.
Gewiß hängt der Mensch auch im Gewebe dieser ganzen Welt.
Alle diese Sterne, alle diese Zeiten flossen zusammen auch in
ihm. Aber das enträtseln!! Enträtseln vom Saum dieses
winzigen Planeten aus, enträtseln von dieser Menschenweisheit

Sirius und Aldebaran, Wega und Beteigeuze, er wird der
wirbelnde Maelſtrom des Spiralnebels im Sternbild der
Jagdhunde und der Nebelring in der Leyer. In dieſes Gottes
Rieſenleib iſt jetzt die ganze Bahn der Sonne von den flammen¬
den Urwelten des Orion bis zu den fernen Zukunftsſternen
des Herkules ein winzigſtes Äderchen, das ein Blutkügelchen
durcheilt. In Gottes zeitlicher Entfaltung trabt das Mammut,
ſchwimmt der Ichthyoſaurus, fällt die ganze Erde wie ein
Lichtſtäubchen aus der Nacht und wieder in die Nacht. Das
ſind wir jetzt — und unſer Gott. In Gott alles eingegangen
bis zum letzten glimmenden Sternenpünktchen des Alls, in
Gott das ganze Naturgeſetz, alle unzerſtörbare, nur ſich
wandelnde Kraft, in Gott die ganze natürliche Entwickelung
Darwins. In Gott das ganze Leben des Alls, von dem wir
ahnen, daß es in unendlichen leuchtenden Katarakten auch
über das hinabſtrömt, was wir heute noch das Anorganiſche
nennen, und daß es mindeſtens in großen Flammenſäulen
aufbrennt, ſo weit Millionen wohnlicher Geſtirne ziehn. In
Gottes Adern ſtarrt das Fernrohr, das ſchwindelnd in Milch¬
ſtraßen verſinkt. Gott iſt es, den das Prisma zu ſieben blüh¬
enden Farben bricht. Gott iſt der Stein von Hildburghauſen,
der einſt Meeresſchlamm war und in dem ſich die Fährte
eines verſchollenen froſchartigen Ungeheuers abgedrückt hat.
„Gott ſchuf“ heißt nichts anderes, als: auch der Menſch
wurde in ihm, wurde in der Welt. Aber dieſe Antwort
zerflattert in Orionweiten. Das Wort iſt endlich zur vollen
Größe erwacht. Aber nun iſt es zu groß für die einzelne
Antwort. In ſeiner Rieſenhand ſtürzt der kleine Erdenmenſch
von Stern zu Stern in das unerſchöpfliche Danaidenfaß der
Weltentiefe hinab. Es iſt ſo gut wie keine Antwort mehr.
Gewiß hängt der Menſch auch im Gewebe dieſer ganzen Welt.
Alle dieſe Sterne, alle dieſe Zeiten floſſen zuſammen auch in
ihm. Aber das enträtſeln!! Enträtſeln vom Saum dieſes
winzigen Planeten aus, enträtſeln von dieſer Menſchenweisheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="27"/>
Sirius und Aldebaran, Wega und Beteigeuze, er wird der<lb/>
wirbelnde Mael&#x017F;trom des Spiralnebels im Sternbild der<lb/>
Jagdhunde und der Nebelring in der Leyer. In die&#x017F;es Gottes<lb/>
Rie&#x017F;enleib i&#x017F;t jetzt die ganze Bahn der Sonne von den flammen¬<lb/>
den Urwelten des Orion bis zu den fernen Zukunfts&#x017F;ternen<lb/>
des Herkules ein winzig&#x017F;tes Äderchen, das ein Blutkügelchen<lb/>
durcheilt. In Gottes zeitlicher Entfaltung trabt das Mammut,<lb/>
&#x017F;chwimmt der Ichthyo&#x017F;aurus, fällt die ganze Erde wie ein<lb/>
Licht&#x017F;täubchen aus der Nacht und wieder in die Nacht. Das<lb/>
&#x017F;ind wir jetzt &#x2014; und un&#x017F;er Gott. In Gott alles eingegangen<lb/>
bis zum letzten glimmenden Sternenpünktchen des Alls, in<lb/>
Gott das ganze Naturge&#x017F;etz, alle unzer&#x017F;törbare, nur &#x017F;ich<lb/>
wandelnde Kraft, in Gott die ganze natürliche Entwickelung<lb/>
Darwins. In Gott das ganze Leben des Alls, von dem wir<lb/>
ahnen, daß es in unendlichen leuchtenden Katarakten auch<lb/>
über das hinab&#x017F;trömt, was wir heute noch das Anorgani&#x017F;che<lb/>
nennen, und daß es minde&#x017F;tens in großen Flammen&#x017F;äulen<lb/>
aufbrennt, &#x017F;o weit Millionen wohnlicher Ge&#x017F;tirne ziehn. In<lb/>
Gottes Adern &#x017F;tarrt das Fernrohr, das &#x017F;chwindelnd in Milch¬<lb/>
&#x017F;traßen ver&#x017F;inkt. Gott i&#x017F;t es, den das Prisma zu &#x017F;ieben blüh¬<lb/>
enden Farben bricht. Gott i&#x017F;t der Stein von Hildburghau&#x017F;en,<lb/>
der ein&#x017F;t Meeres&#x017F;chlamm war und in dem &#x017F;ich die Fährte<lb/>
eines ver&#x017F;chollenen fro&#x017F;chartigen Ungeheuers abgedrückt hat.<lb/>
&#x201E;Gott &#x017F;chuf&#x201C; heißt nichts anderes, als: auch der Men&#x017F;ch<lb/>
wurde in ihm, wurde <hi rendition="#g">in der Welt</hi>. Aber die&#x017F;e Antwort<lb/>
zerflattert in Orionweiten. Das Wort i&#x017F;t endlich zur vollen<lb/>
Größe erwacht. Aber nun i&#x017F;t es <hi rendition="#g">zu groß</hi> für die einzelne<lb/>
Antwort. In &#x017F;einer Rie&#x017F;enhand &#x017F;türzt der kleine Erdenmen&#x017F;ch<lb/>
von Stern zu Stern in das uner&#x017F;chöpfliche Danaidenfaß der<lb/>
Weltentiefe hinab. Es i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> gut wie <hi rendition="#g">keine</hi> Antwort mehr.<lb/>
Gewiß hängt der Men&#x017F;ch auch im Gewebe die&#x017F;er <hi rendition="#g">ganzen</hi> Welt.<lb/>
Alle die&#x017F;e Sterne, alle die&#x017F;e Zeiten flo&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen auch in<lb/>
ihm. Aber <hi rendition="#g">das</hi> enträt&#x017F;eln!! Enträt&#x017F;eln vom Saum die&#x017F;es<lb/>
winzigen Planeten aus, enträt&#x017F;eln von die&#x017F;er Men&#x017F;chenweisheit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0043] Sirius und Aldebaran, Wega und Beteigeuze, er wird der wirbelnde Maelſtrom des Spiralnebels im Sternbild der Jagdhunde und der Nebelring in der Leyer. In dieſes Gottes Rieſenleib iſt jetzt die ganze Bahn der Sonne von den flammen¬ den Urwelten des Orion bis zu den fernen Zukunftsſternen des Herkules ein winzigſtes Äderchen, das ein Blutkügelchen durcheilt. In Gottes zeitlicher Entfaltung trabt das Mammut, ſchwimmt der Ichthyoſaurus, fällt die ganze Erde wie ein Lichtſtäubchen aus der Nacht und wieder in die Nacht. Das ſind wir jetzt — und unſer Gott. In Gott alles eingegangen bis zum letzten glimmenden Sternenpünktchen des Alls, in Gott das ganze Naturgeſetz, alle unzerſtörbare, nur ſich wandelnde Kraft, in Gott die ganze natürliche Entwickelung Darwins. In Gott das ganze Leben des Alls, von dem wir ahnen, daß es in unendlichen leuchtenden Katarakten auch über das hinabſtrömt, was wir heute noch das Anorganiſche nennen, und daß es mindeſtens in großen Flammenſäulen aufbrennt, ſo weit Millionen wohnlicher Geſtirne ziehn. In Gottes Adern ſtarrt das Fernrohr, das ſchwindelnd in Milch¬ ſtraßen verſinkt. Gott iſt es, den das Prisma zu ſieben blüh¬ enden Farben bricht. Gott iſt der Stein von Hildburghauſen, der einſt Meeresſchlamm war und in dem ſich die Fährte eines verſchollenen froſchartigen Ungeheuers abgedrückt hat. „Gott ſchuf“ heißt nichts anderes, als: auch der Menſch wurde in ihm, wurde in der Welt. Aber dieſe Antwort zerflattert in Orionweiten. Das Wort iſt endlich zur vollen Größe erwacht. Aber nun iſt es zu groß für die einzelne Antwort. In ſeiner Rieſenhand ſtürzt der kleine Erdenmenſch von Stern zu Stern in das unerſchöpfliche Danaidenfaß der Weltentiefe hinab. Es iſt ſo gut wie keine Antwort mehr. Gewiß hängt der Menſch auch im Gewebe dieſer ganzen Welt. Alle dieſe Sterne, alle dieſe Zeiten floſſen zuſammen auch in ihm. Aber das enträtſeln!! Enträtſeln vom Saum dieſes winzigen Planeten aus, enträtſeln von dieſer Menſchenweisheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/43
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/43>, abgerufen am 21.11.2024.