Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

merkwürdige Eigenschaft, daß sie immerfort auf die Thatsache
einer tieferen Schicht herabdeutet, -- und daß sie in dieser
Schicht zugleich vor das große Problem führt, ob von dieser
Schicht etwas der Auslese entgegenarbeitet oder nicht.

Nimm Darwins einfache Zuchtwahl-Theorie.

Auf grünem Zweig leben Laubfrösche. Sie zeigen ver¬
schiedene Farbenvarietäten. Darunter auch grüne. Im Daseins¬
kampfe bleiben bloß die grünen fort und fort erhalten und
pflanzen sich immer grüner fort, sintemalen Grün auf Grün
allein die Schutzfarbe ist, die für Feind und Beutetier möglichst
unsichtbar macht. Das ist äußerst plausibel und schließt die
alte hausbackene Herrgotts-Zwecktheorie vollkommen aus.

Aber es bleibt die Grundsache, daß die grüne Variante
eben gelegentlich auftauchen muß. Ja es läßt sich nicht leugnen:
sie mußte früh, mußte oft erscheinen, sonst kam die Sache
wohl nicht vor Vernichtung des ganzen Froschvolkes ins helfende
Schutzgeleise. Auch ohne jede altertümliche Zwecktheorie ist
also die Frage laut geworden: kam nicht der Entstehung gerade
grüner Varianten doch von Beginn an etwas entgegen, so
daß die natürliche Zuchtwahl bloß mit ihrer schnellen Logik
nachzuhelfen und zu fixieren brauchte?

Der Nachweis solchen Entgegenkommens brauchte wohl¬
verstanden keineswegs in die alte Zwecktheorie zurückzufallen,
sondern er konnte recht so "mechanisch" oder besser so logisch
im naturwissenschaftlichen Kausalitätssinne sein, wie nur irgend
ein Teil der weiteren Darwinschen Theorie.

Als Apercu wieder magst du dir da einmal folgenden
Gedanken bei der Anpassungs-Zuchtwahl der Laubfrösche aus¬
gestalten.

Es sei jetzt nicht untersucht, wie Farben im Einzelnen in
tierischen Hautzellen oder sonstwo entstehen. Ich lasse alle
mir soweit wohlbekannte Bildung von bestimmten Farb-
Pigmenten mit so und so viel Mineraleinlagen beiseite, ebenso
alle sogenannten Interferenz-Farben, und so weiter.

merkwürdige Eigenſchaft, daß ſie immerfort auf die Thatſache
einer tieferen Schicht herabdeutet, — und daß ſie in dieſer
Schicht zugleich vor das große Problem führt, ob von dieſer
Schicht etwas der Ausleſe entgegenarbeitet oder nicht.

Nimm Darwins einfache Zuchtwahl-Theorie.

Auf grünem Zweig leben Laubfröſche. Sie zeigen ver¬
ſchiedene Farbenvarietäten. Darunter auch grüne. Im Daſeins¬
kampfe bleiben bloß die grünen fort und fort erhalten und
pflanzen ſich immer grüner fort, ſintemalen Grün auf Grün
allein die Schutzfarbe iſt, die für Feind und Beutetier möglichſt
unſichtbar macht. Das iſt äußerſt plauſibel und ſchließt die
alte hausbackene Herrgotts-Zwecktheorie vollkommen aus.

Aber es bleibt die Grundſache, daß die grüne Variante
eben gelegentlich auftauchen muß. Ja es läßt ſich nicht leugnen:
ſie mußte früh, mußte oft erſcheinen, ſonſt kam die Sache
wohl nicht vor Vernichtung des ganzen Froſchvolkes ins helfende
Schutzgeleiſe. Auch ohne jede altertümliche Zwecktheorie iſt
alſo die Frage laut geworden: kam nicht der Entſtehung gerade
grüner Varianten doch von Beginn an etwas entgegen, ſo
daß die natürliche Zuchtwahl bloß mit ihrer ſchnellen Logik
nachzuhelfen und zu fixieren brauchte?

Der Nachweis ſolchen Entgegenkommens brauchte wohl¬
verſtanden keineswegs in die alte Zwecktheorie zurückzufallen,
ſondern er konnte recht ſo „mechaniſch“ oder beſſer ſo logiſch
im naturwiſſenſchaftlichen Kauſalitätsſinne ſein, wie nur irgend
ein Teil der weiteren Darwinſchen Theorie.

Als Aperçu wieder magſt du dir da einmal folgenden
Gedanken bei der Anpaſſungs-Zuchtwahl der Laubfröſche aus¬
geſtalten.

Es ſei jetzt nicht unterſucht, wie Farben im Einzelnen in
tieriſchen Hautzellen oder ſonſtwo entſtehen. Ich laſſe alle
mir ſoweit wohlbekannte Bildung von beſtimmten Farb-
Pigmenten mit ſo und ſo viel Mineraleinlagen beiſeite, ebenſo
alle ſogenannten Interferenz-Farben, und ſo weiter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="389"/>
merkwürdige Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie immerfort auf die That&#x017F;ache<lb/>
einer <hi rendition="#g">tieferen</hi> Schicht herabdeutet, &#x2014; und daß &#x017F;ie in die&#x017F;er<lb/>
Schicht zugleich vor das große Problem führt, ob von die&#x017F;er<lb/>
Schicht etwas der Ausle&#x017F;e <hi rendition="#g">entgegenarbeitet</hi> oder nicht.</p><lb/>
        <p>Nimm Darwins einfache Zuchtwahl-Theorie.</p><lb/>
        <p>Auf grünem Zweig leben Laubfrö&#x017F;che. Sie zeigen ver¬<lb/>
&#x017F;chiedene Farbenvarietäten. Darunter auch grüne. Im Da&#x017F;eins¬<lb/>
kampfe bleiben bloß die grünen fort und fort erhalten und<lb/>
pflanzen &#x017F;ich immer grüner fort, &#x017F;intemalen Grün auf Grün<lb/>
allein die Schutzfarbe i&#x017F;t, die für Feind und Beutetier möglich&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;ichtbar macht. Das i&#x017F;t äußer&#x017F;t plau&#x017F;ibel und &#x017F;chließt die<lb/>
alte hausbackene Herrgotts-Zwecktheorie vollkommen aus.</p><lb/>
        <p>Aber es bleibt die Grund&#x017F;ache, daß die grüne Variante<lb/>
eben gelegentlich auftauchen <hi rendition="#g">muß</hi>. Ja es läßt &#x017F;ich nicht leugnen:<lb/>
&#x017F;ie mußte <hi rendition="#g">früh</hi>, mußte <hi rendition="#g">oft</hi> er&#x017F;cheinen, &#x017F;on&#x017F;t kam die Sache<lb/>
wohl nicht vor Vernichtung des ganzen Fro&#x017F;chvolkes ins helfende<lb/>
Schutzgelei&#x017F;e. Auch ohne jede altertümliche Zwecktheorie i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o die Frage laut geworden: kam nicht der Ent&#x017F;tehung gerade<lb/>
grüner Varianten doch von Beginn an etwas <hi rendition="#g">entgegen</hi>, &#x017F;o<lb/>
daß die natürliche Zuchtwahl bloß mit ihrer &#x017F;chnellen Logik<lb/>
nachzuhelfen und zu fixieren brauchte?</p><lb/>
        <p>Der Nachweis &#x017F;olchen Entgegenkommens brauchte wohl¬<lb/>
ver&#x017F;tanden keineswegs in die alte Zwecktheorie zurückzufallen,<lb/>
&#x017F;ondern er konnte recht &#x017F;o &#x201E;mechani&#x017F;ch&#x201C; oder be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o logi&#x017F;ch<lb/>
im naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Kau&#x017F;alitäts&#x017F;inne &#x017F;ein, wie nur irgend<lb/>
ein Teil der weiteren Darwin&#x017F;chen Theorie.</p><lb/>
        <p>Als Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u wieder mag&#x017F;t du dir da einmal folgenden<lb/>
Gedanken bei der Anpa&#x017F;&#x017F;ungs-Zuchtwahl der Laubfrö&#x017F;che aus¬<lb/>
ge&#x017F;talten.</p><lb/>
        <p>Es &#x017F;ei jetzt nicht unter&#x017F;ucht, wie Farben im Einzelnen in<lb/>
tieri&#x017F;chen Hautzellen oder &#x017F;on&#x017F;two ent&#x017F;tehen. Ich la&#x017F;&#x017F;e alle<lb/>
mir &#x017F;oweit wohlbekannte Bildung von be&#x017F;timmten Farb-<lb/>
Pigmenten mit &#x017F;o und &#x017F;o viel Mineraleinlagen bei&#x017F;eite, eben&#x017F;o<lb/>
alle &#x017F;ogenannten Interferenz-Farben, und &#x017F;o weiter.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0405] merkwürdige Eigenſchaft, daß ſie immerfort auf die Thatſache einer tieferen Schicht herabdeutet, — und daß ſie in dieſer Schicht zugleich vor das große Problem führt, ob von dieſer Schicht etwas der Ausleſe entgegenarbeitet oder nicht. Nimm Darwins einfache Zuchtwahl-Theorie. Auf grünem Zweig leben Laubfröſche. Sie zeigen ver¬ ſchiedene Farbenvarietäten. Darunter auch grüne. Im Daſeins¬ kampfe bleiben bloß die grünen fort und fort erhalten und pflanzen ſich immer grüner fort, ſintemalen Grün auf Grün allein die Schutzfarbe iſt, die für Feind und Beutetier möglichſt unſichtbar macht. Das iſt äußerſt plauſibel und ſchließt die alte hausbackene Herrgotts-Zwecktheorie vollkommen aus. Aber es bleibt die Grundſache, daß die grüne Variante eben gelegentlich auftauchen muß. Ja es läßt ſich nicht leugnen: ſie mußte früh, mußte oft erſcheinen, ſonſt kam die Sache wohl nicht vor Vernichtung des ganzen Froſchvolkes ins helfende Schutzgeleiſe. Auch ohne jede altertümliche Zwecktheorie iſt alſo die Frage laut geworden: kam nicht der Entſtehung gerade grüner Varianten doch von Beginn an etwas entgegen, ſo daß die natürliche Zuchtwahl bloß mit ihrer ſchnellen Logik nachzuhelfen und zu fixieren brauchte? Der Nachweis ſolchen Entgegenkommens brauchte wohl¬ verſtanden keineswegs in die alte Zwecktheorie zurückzufallen, ſondern er konnte recht ſo „mechaniſch“ oder beſſer ſo logiſch im naturwiſſenſchaftlichen Kauſalitätsſinne ſein, wie nur irgend ein Teil der weiteren Darwinſchen Theorie. Als Aperçu wieder magſt du dir da einmal folgenden Gedanken bei der Anpaſſungs-Zuchtwahl der Laubfröſche aus¬ geſtalten. Es ſei jetzt nicht unterſucht, wie Farben im Einzelnen in tieriſchen Hautzellen oder ſonſtwo entſtehen. Ich laſſe alle mir ſoweit wohlbekannte Bildung von beſtimmten Farb- Pigmenten mit ſo und ſo viel Mineraleinlagen beiſeite, ebenſo alle ſogenannten Interferenz-Farben, und ſo weiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/405
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/405>, abgerufen am 23.11.2024.