Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Was man zunächst nur bestritt, war der verknüpfende
Gedankengang des Alten von Down. Darwin war in seiner
Zuchtwahltheorie so vielen zu "mechanisch," Allzugrob und roh
durch reine Kampf- ums Dasein-Auslese der Passendsten sollte
die große Entwickelungslinie sich dahin gedrängelt haben!
Jetzt umgekehrt die ästhetische Auslese bei der Liebe, dieses
"Sichvermehren der Wohlgefälligsten", wie einer die Sache
gut bezeichnet hat, war so und so viel anderen wieder zu
"seelisch", zu "menschenähnlich", zu sehr Gehirnarbeit des In¬
dividuums.

Manche dieser Argumente fallen gleich wie windige Spreu
ab. So das: der Mensch habe allein Ästhetik, Freude an
Schönem, das Tier nicht. Warum? Ja weil der Mensch
halt "Mensch" sei, himmelhoch von jedem Tier getrennt. Das
richtet sich von selbst durch Darwins weitere, umfassendere
Tier- und Menschanschauung, von der wir keinerlei Grund
haben, auch nur ein Titelchen nachzugeben. Diesen Standpunkt
brauche ich dir nicht zu widerlegen, nachdem wir uns jetzt
zwei Bände lang unterhalten haben. Zieh dich nackt aus, be¬
frage deinen Leib, sage dir, daß Leib und Geist Eines sind,
und frage nichts mehr ....

Weiter aber. Die ganze Pracht des Paradiesvogel-
Männchens (und sonst ad infinitum bei Tieren) sei, heißt
es, ein unmittelbarer "Überschuß von Kraft", ausgemünzt im
Liebesstadium mit seiner Entlastung von Kampfessorge bei
Tieren, die ohnehin im Daseinskampfe schon stark entlastet.
Das Weibchen soll stets nur das aufdringlichste, auffälligste,
üppigste Männchen wählen, das kräftigste eben, dessen Kraft
es an dieser Üppigkeit merkt. Besonderes Wohlgefallen aber
an dieser oder jener Farbe oder am feinen Rhythmus des
Gesanges soll keinerlei Rolle dabei spielen, also nichts eigent¬
lich Ästhetisches.

Diese Meinung, mit viel Energie vorgeführt, hat einen
dunkeln Punkt und einen direkt falschen Punkt. Der falsche

25

Was man zunächſt nur beſtritt, war der verknüpfende
Gedankengang des Alten von Down. Darwin war in ſeiner
Zuchtwahltheorie ſo vielen zu „mechaniſch,“ Allzugrob und roh
durch reine Kampf- ums Daſein-Ausleſe der Paſſendſten ſollte
die große Entwickelungslinie ſich dahin gedrängelt haben!
Jetzt umgekehrt die äſthetiſche Ausleſe bei der Liebe, dieſes
„Sichvermehren der Wohlgefälligſten“, wie einer die Sache
gut bezeichnet hat, war ſo und ſo viel anderen wieder zu
„ſeeliſch“, zu „menſchenähnlich“, zu ſehr Gehirnarbeit des In¬
dividuums.

Manche dieſer Argumente fallen gleich wie windige Spreu
ab. So das: der Menſch habe allein Äſthetik, Freude an
Schönem, das Tier nicht. Warum? Ja weil der Menſch
halt „Menſch“ ſei, himmelhoch von jedem Tier getrennt. Das
richtet ſich von ſelbſt durch Darwins weitere, umfaſſendere
Tier- und Menſchanſchauung, von der wir keinerlei Grund
haben, auch nur ein Titelchen nachzugeben. Dieſen Standpunkt
brauche ich dir nicht zu widerlegen, nachdem wir uns jetzt
zwei Bände lang unterhalten haben. Zieh dich nackt aus, be¬
frage deinen Leib, ſage dir, daß Leib und Geiſt Eines ſind,
und frage nichts mehr ....

Weiter aber. Die ganze Pracht des Paradiesvogel-
Männchens (und ſonſt ad infinitum bei Tieren) ſei, heißt
es, ein unmittelbarer „Überſchuß von Kraft“, ausgemünzt im
Liebesſtadium mit ſeiner Entlaſtung von Kampfesſorge bei
Tieren, die ohnehin im Daſeinskampfe ſchon ſtark entlaſtet.
Das Weibchen ſoll ſtets nur das aufdringlichſte, auffälligſte,
üppigſte Männchen wählen, das kräftigſte eben, deſſen Kraft
es an dieſer Üppigkeit merkt. Beſonderes Wohlgefallen aber
an dieſer oder jener Farbe oder am feinen Rhythmus des
Geſanges ſoll keinerlei Rolle dabei ſpielen, alſo nichts eigent¬
lich Äſthetiſches.

Dieſe Meinung, mit viel Energie vorgeführt, hat einen
dunkeln Punkt und einen direkt falſchen Punkt. Der falſche

25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0401" n="385"/>
        <p>Was man zunäch&#x017F;t nur be&#x017F;tritt, war der verknüpfende<lb/>
Gedankengang des Alten von Down. Darwin war in &#x017F;einer<lb/>
Zuchtwahltheorie &#x017F;o vielen zu &#x201E;mechani&#x017F;ch,&#x201C; Allzugrob und roh<lb/>
durch reine Kampf- ums Da&#x017F;ein-Ausle&#x017F;e der Pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten &#x017F;ollte<lb/>
die große Entwickelungslinie &#x017F;ich dahin gedrängelt haben!<lb/>
Jetzt umgekehrt die ä&#x017F;theti&#x017F;che Ausle&#x017F;e bei der Liebe, die&#x017F;es<lb/>
&#x201E;Sichvermehren der Wohlgefällig&#x017F;ten&#x201C;, wie einer die Sache<lb/>
gut bezeichnet hat, war &#x017F;o und &#x017F;o viel anderen wieder zu<lb/>
&#x201E;&#x017F;eeli&#x017F;ch&#x201C;, zu &#x201E;men&#x017F;chenähnlich&#x201C;, zu &#x017F;ehr Gehirnarbeit des In¬<lb/>
dividuums.</p><lb/>
        <p>Manche die&#x017F;er Argumente fallen gleich wie windige Spreu<lb/>
ab. So das: der Men&#x017F;ch habe allein Ä&#x017F;thetik, Freude an<lb/>
Schönem, das Tier nicht. Warum? Ja weil der Men&#x017F;ch<lb/>
halt &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201C; &#x017F;ei, himmelhoch von jedem Tier getrennt. Das<lb/>
richtet &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t durch Darwins weitere, umfa&#x017F;&#x017F;endere<lb/>
Tier- und Men&#x017F;chan&#x017F;chauung, von der wir keinerlei Grund<lb/>
haben, auch nur ein Titelchen nachzugeben. Die&#x017F;en Standpunkt<lb/>
brauche ich dir nicht zu widerlegen, nachdem wir uns jetzt<lb/>
zwei Bände lang unterhalten haben. Zieh dich nackt aus, be¬<lb/>
frage deinen Leib, &#x017F;age dir, daß Leib und Gei&#x017F;t Eines &#x017F;ind,<lb/>
und frage nichts mehr ....</p><lb/>
        <p>Weiter aber. Die ganze Pracht des Paradiesvogel-<lb/>
Männchens (und &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">ad infinitum</hi> bei Tieren) &#x017F;ei, heißt<lb/>
es, ein unmittelbarer &#x201E;Über&#x017F;chuß von Kraft&#x201C;, ausgemünzt im<lb/>
Liebes&#x017F;tadium mit &#x017F;einer Entla&#x017F;tung von Kampfes&#x017F;orge bei<lb/>
Tieren, die ohnehin im Da&#x017F;einskampfe &#x017F;chon &#x017F;tark entla&#x017F;tet.<lb/>
Das Weibchen &#x017F;oll &#x017F;tets nur das aufdringlich&#x017F;te, auffällig&#x017F;te,<lb/>
üppig&#x017F;te Männchen wählen, das kräftig&#x017F;te eben, de&#x017F;&#x017F;en Kraft<lb/>
es an die&#x017F;er Üppigkeit merkt. Be&#x017F;onderes Wohlgefallen aber<lb/>
an die&#x017F;er oder jener Farbe oder am feinen Rhythmus des<lb/>
Ge&#x017F;anges &#x017F;oll keinerlei Rolle dabei &#x017F;pielen, al&#x017F;o nichts eigent¬<lb/>
lich Ä&#x017F;theti&#x017F;ches.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Meinung, mit viel Energie vorgeführt, hat einen<lb/>
dunkeln Punkt und einen direkt fal&#x017F;chen Punkt. Der <hi rendition="#g">fal&#x017F;che</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0401] Was man zunächſt nur beſtritt, war der verknüpfende Gedankengang des Alten von Down. Darwin war in ſeiner Zuchtwahltheorie ſo vielen zu „mechaniſch,“ Allzugrob und roh durch reine Kampf- ums Daſein-Ausleſe der Paſſendſten ſollte die große Entwickelungslinie ſich dahin gedrängelt haben! Jetzt umgekehrt die äſthetiſche Ausleſe bei der Liebe, dieſes „Sichvermehren der Wohlgefälligſten“, wie einer die Sache gut bezeichnet hat, war ſo und ſo viel anderen wieder zu „ſeeliſch“, zu „menſchenähnlich“, zu ſehr Gehirnarbeit des In¬ dividuums. Manche dieſer Argumente fallen gleich wie windige Spreu ab. So das: der Menſch habe allein Äſthetik, Freude an Schönem, das Tier nicht. Warum? Ja weil der Menſch halt „Menſch“ ſei, himmelhoch von jedem Tier getrennt. Das richtet ſich von ſelbſt durch Darwins weitere, umfaſſendere Tier- und Menſchanſchauung, von der wir keinerlei Grund haben, auch nur ein Titelchen nachzugeben. Dieſen Standpunkt brauche ich dir nicht zu widerlegen, nachdem wir uns jetzt zwei Bände lang unterhalten haben. Zieh dich nackt aus, be¬ frage deinen Leib, ſage dir, daß Leib und Geiſt Eines ſind, und frage nichts mehr .... Weiter aber. Die ganze Pracht des Paradiesvogel- Männchens (und ſonſt ad infinitum bei Tieren) ſei, heißt es, ein unmittelbarer „Überſchuß von Kraft“, ausgemünzt im Liebesſtadium mit ſeiner Entlaſtung von Kampfesſorge bei Tieren, die ohnehin im Daſeinskampfe ſchon ſtark entlaſtet. Das Weibchen ſoll ſtets nur das aufdringlichſte, auffälligſte, üppigſte Männchen wählen, das kräftigſte eben, deſſen Kraft es an dieſer Üppigkeit merkt. Beſonderes Wohlgefallen aber an dieſer oder jener Farbe oder am feinen Rhythmus des Geſanges ſoll keinerlei Rolle dabei ſpielen, alſo nichts eigent¬ lich Äſthetiſches. Dieſe Meinung, mit viel Energie vorgeführt, hat einen dunkeln Punkt und einen direkt falſchen Punkt. Der falſche 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/401
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/401>, abgerufen am 22.11.2024.