Der männliche Paradiesvogel in seiner Schönheit erscheint als das Produkt des Schönheitssinnes seines Weibchens, ge¬ nau so wie Rafaels Sixtinische Madonna das Produkt von Rafaels künstlerisch erhabenem Schönheitssinn ist.
Auch hier erscheint das Schöne auf der vollkommenen Wanderschaft durch den Geist zurück zum Geist.
Die Mittel sind gröber, es bedarf gewaltiger Zeit dazu, Vererbung muß in dunkler Arbeit fixieren, was Rafael in der Gunst kurzer Stunden eines kurzen Menschenlebens mit Hand und Pinsel zum Gemälde festigt. Aber in der Grundlage ist der Kreis der Dinge dort geschlossen wie hier. Rafael mit seinem mir verwandten Schönheitssinne schafft die Madonna, und sie wirkt auf mich kraft meines eigenen von ihr geweckten Schönheitssinnes. Das Paradiesvogelweibchen mit seinem mir verwandten Schönheitssinne schafft die Farbenpracht des männ¬ lichen Paradisiers, und sie wirkt auf mich kraft meines eigenen, von ihr nur geweckten Schönheitssinnes.
Es liegt in dem Gedankengange Darwins, wie er hier im Kern wenigstens zu Grunde gelegt ist, eine logische Gewalt ersten Ranges. Alle haben das empfunden, die aus der gang¬ baren älteren Schulästhetik zum erstenmale vor diese scharfe Schlu߬ kette des Naturforschers gerieten. Zum erstenmale zeigte sich eine Möglichkeit, eine Schönheit wie die des Paradiesvogels wirklich in den Rahmen echter menschlicher Schönheitslehre einzuordnen.
Zugleich aber erschien etwas innerlich noch viel bedeut¬ sameres. Der Weg, wie dieses Tier "Schönes" schuf, war ein umständlicher, grober, niederer. Aber die Wurzel auch seines Schaffens war im Grunde genau die gleiche wie bei Rafael: ein geheimnisvolles "Schönfinden" gewisser Dinge in den seelischen Tiefen seines Gehirns. Nie ist das Tier in der neueren Naturforschung seelisch dem Menschen näher ge¬ rückt worden als hier. Die ganze Frage war, das darf nicht vergessen werden, übergespielt in das seelische Gebiet, trotz aller Strenge naturwissenschaftlichen Denkens.
Der männliche Paradiesvogel in ſeiner Schönheit erſcheint als das Produkt des Schönheitsſinnes ſeines Weibchens, ge¬ nau ſo wie Rafaels Sixtiniſche Madonna das Produkt von Rafaels künſtleriſch erhabenem Schönheitsſinn iſt.
Auch hier erſcheint das Schöne auf der vollkommenen Wanderſchaft durch den Geiſt zurück zum Geiſt.
Die Mittel ſind gröber, es bedarf gewaltiger Zeit dazu, Vererbung muß in dunkler Arbeit fixieren, was Rafael in der Gunſt kurzer Stunden eines kurzen Menſchenlebens mit Hand und Pinſel zum Gemälde feſtigt. Aber in der Grundlage iſt der Kreis der Dinge dort geſchloſſen wie hier. Rafael mit ſeinem mir verwandten Schönheitsſinne ſchafft die Madonna, und ſie wirkt auf mich kraft meines eigenen von ihr geweckten Schönheitsſinnes. Das Paradiesvogelweibchen mit ſeinem mir verwandten Schönheitsſinne ſchafft die Farbenpracht des männ¬ lichen Paradiſiers, und ſie wirkt auf mich kraft meines eigenen, von ihr nur geweckten Schönheitsſinnes.
Es liegt in dem Gedankengange Darwins, wie er hier im Kern wenigſtens zu Grunde gelegt iſt, eine logiſche Gewalt erſten Ranges. Alle haben das empfunden, die aus der gang¬ baren älteren Schuläſthetik zum erſtenmale vor dieſe ſcharfe Schlu߬ kette des Naturforſchers gerieten. Zum erſtenmale zeigte ſich eine Möglichkeit, eine Schönheit wie die des Paradiesvogels wirklich in den Rahmen echter menſchlicher Schönheitslehre einzuordnen.
Zugleich aber erſchien etwas innerlich noch viel bedeut¬ ſameres. Der Weg, wie dieſes Tier „Schönes“ ſchuf, war ein umſtändlicher, grober, niederer. Aber die Wurzel auch ſeines Schaffens war im Grunde genau die gleiche wie bei Rafael: ein geheimnisvolles „Schönfinden“ gewiſſer Dinge in den ſeeliſchen Tiefen ſeines Gehirns. Nie iſt das Tier in der neueren Naturforſchung ſeeliſch dem Menſchen näher ge¬ rückt worden als hier. Die ganze Frage war, das darf nicht vergeſſen werden, übergeſpielt in das ſeeliſche Gebiet, trotz aller Strenge naturwiſſenſchaftlichen Denkens.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0399"n="383"/><p>Der männliche Paradiesvogel in ſeiner Schönheit erſcheint<lb/>
als das Produkt des Schönheitsſinnes ſeines Weibchens, ge¬<lb/>
nau ſo wie Rafaels Sixtiniſche Madonna das Produkt von<lb/>
Rafaels künſtleriſch erhabenem Schönheitsſinn iſt.</p><lb/><p>Auch hier erſcheint das Schöne auf der vollkommenen<lb/>
Wanderſchaft durch den Geiſt zurück zum Geiſt.</p><lb/><p>Die Mittel ſind gröber, es bedarf gewaltiger Zeit dazu,<lb/>
Vererbung muß in dunkler Arbeit fixieren, was Rafael in der<lb/>
Gunſt kurzer Stunden eines kurzen Menſchenlebens mit Hand<lb/>
und Pinſel zum Gemälde feſtigt. Aber in der Grundlage iſt<lb/>
der Kreis der Dinge dort geſchloſſen wie hier. Rafael mit<lb/>ſeinem mir verwandten Schönheitsſinne ſchafft die Madonna,<lb/>
und ſie wirkt auf mich kraft meines eigenen von ihr geweckten<lb/>
Schönheitsſinnes. Das Paradiesvogelweibchen mit ſeinem mir<lb/>
verwandten Schönheitsſinne ſchafft die Farbenpracht des männ¬<lb/>
lichen Paradiſiers, und ſie wirkt auf mich kraft meines eigenen,<lb/>
von ihr nur geweckten Schönheitsſinnes.</p><lb/><p>Es liegt in dem Gedankengange Darwins, wie er hier<lb/>
im Kern wenigſtens zu Grunde gelegt iſt, eine logiſche Gewalt<lb/>
erſten Ranges. Alle haben das empfunden, die aus der gang¬<lb/>
baren älteren Schuläſthetik zum erſtenmale vor dieſe ſcharfe Schlu߬<lb/>
kette des Naturforſchers gerieten. Zum erſtenmale zeigte ſich eine<lb/>
Möglichkeit, eine Schönheit wie die des Paradiesvogels wirklich<lb/>
in den Rahmen echter menſchlicher Schönheitslehre einzuordnen.</p><lb/><p>Zugleich aber erſchien etwas innerlich noch viel bedeut¬<lb/>ſameres. Der Weg, <hirendition="#g">wie</hi> dieſes Tier „Schönes“ſchuf, war<lb/>
ein umſtändlicher, grober, niederer. Aber die Wurzel auch<lb/><hirendition="#g">ſeines</hi> Schaffens war im Grunde genau die <hirendition="#g">gleiche</hi> wie bei<lb/>
Rafael: ein geheimnisvolles „Schönfinden“ gewiſſer Dinge<lb/>
in den ſeeliſchen Tiefen ſeines Gehirns. Nie iſt das Tier in<lb/>
der neueren Naturforſchung ſeeliſch dem Menſchen näher ge¬<lb/>
rückt worden als hier. Die ganze Frage war, das darf nicht<lb/>
vergeſſen werden, übergeſpielt in das <hirendition="#g">ſeeliſche</hi> Gebiet, trotz<lb/>
aller Strenge naturwiſſenſchaftlichen Denkens.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[383/0399]
Der männliche Paradiesvogel in ſeiner Schönheit erſcheint
als das Produkt des Schönheitsſinnes ſeines Weibchens, ge¬
nau ſo wie Rafaels Sixtiniſche Madonna das Produkt von
Rafaels künſtleriſch erhabenem Schönheitsſinn iſt.
Auch hier erſcheint das Schöne auf der vollkommenen
Wanderſchaft durch den Geiſt zurück zum Geiſt.
Die Mittel ſind gröber, es bedarf gewaltiger Zeit dazu,
Vererbung muß in dunkler Arbeit fixieren, was Rafael in der
Gunſt kurzer Stunden eines kurzen Menſchenlebens mit Hand
und Pinſel zum Gemälde feſtigt. Aber in der Grundlage iſt
der Kreis der Dinge dort geſchloſſen wie hier. Rafael mit
ſeinem mir verwandten Schönheitsſinne ſchafft die Madonna,
und ſie wirkt auf mich kraft meines eigenen von ihr geweckten
Schönheitsſinnes. Das Paradiesvogelweibchen mit ſeinem mir
verwandten Schönheitsſinne ſchafft die Farbenpracht des männ¬
lichen Paradiſiers, und ſie wirkt auf mich kraft meines eigenen,
von ihr nur geweckten Schönheitsſinnes.
Es liegt in dem Gedankengange Darwins, wie er hier
im Kern wenigſtens zu Grunde gelegt iſt, eine logiſche Gewalt
erſten Ranges. Alle haben das empfunden, die aus der gang¬
baren älteren Schuläſthetik zum erſtenmale vor dieſe ſcharfe Schlu߬
kette des Naturforſchers gerieten. Zum erſtenmale zeigte ſich eine
Möglichkeit, eine Schönheit wie die des Paradiesvogels wirklich
in den Rahmen echter menſchlicher Schönheitslehre einzuordnen.
Zugleich aber erſchien etwas innerlich noch viel bedeut¬
ſameres. Der Weg, wie dieſes Tier „Schönes“ ſchuf, war
ein umſtändlicher, grober, niederer. Aber die Wurzel auch
ſeines Schaffens war im Grunde genau die gleiche wie bei
Rafael: ein geheimnisvolles „Schönfinden“ gewiſſer Dinge
in den ſeeliſchen Tiefen ſeines Gehirns. Nie iſt das Tier in
der neueren Naturforſchung ſeeliſch dem Menſchen näher ge¬
rückt worden als hier. Die ganze Frage war, das darf nicht
vergeſſen werden, übergeſpielt in das ſeeliſche Gebiet, trotz
aller Strenge naturwiſſenſchaftlichen Denkens.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/399>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.