In diesen Wäldern, wo der pressende Druck des Daseins¬ kampfes überhaupt um ein beträchtliches Teil auch in der Nicht¬ liebeszeit heruntergeht! In einem im ganzen fortan fast ge¬ fahrlosen Leben wird die Liebeszeit jetzt ein dreimal freies und ideales Fest. Alles in ihr mag sich bis zur Neige aus¬ leben: also auch die Freude an der schönen Farbe und Form.
Äußerst seltsam aber: sobald hier einmal offenste Bahn für alle Wirkungen geschaffen ist, erscheint es geradezu undenkbar, daß nicht auch folgendes eingetreten sein sollte. Etwas, was man gleichsam als einen Knoten bezeichnen kann, zu dem sich die Regungen des Liebeslebens und die Regungen des Schönheits¬ sinnes notwendig eines Tages verschlingen mußten.
[Abbildung]
Die Empfindung für hübsche Farben und Formen begann eine Rolle zu spielen bei der Wahl innerhalb der Liebe.
Bei unseren liebenden Paradiesiern herrschten im wesent¬ lichen Verhältnisse wie bei der Mehrzahl der übrigen Vögel. Es gab im allgemeinen stets mehr Männlein als Weiblein. Die Folge davon pflegt bei den Vögeln eine doppelte zu sein.
Einerseits ist jeder Mann froh, wenn er eine Frau über¬ haupt gewonnen hat und wacht eifersüchtig über seiner Ehe, so daß sich bei diesen befiederten Liebesleuten thatsächlich in größter Zahl ganz ehrbar monogamische Ehen auf Lebenszeit finden. Anderseits aber fühlt sich das annoch unvermählte Mägdelein durchweg in der guten Lage, unter einem ganzen Heer liebenswürdiger Bewerber den aussuchen zu können, der ihr am liebsten scheint.
In der possierlichsten Weise beobachtet man, wie die eifrigen Werber sich der Vielumworbenen vorstellen, ihre Reize vor ihr entfalten und irgendwie sich als der Begehrenswerteste
In dieſen Wäldern, wo der preſſende Druck des Daſeins¬ kampfes überhaupt um ein beträchtliches Teil auch in der Nicht¬ liebeszeit heruntergeht! In einem im ganzen fortan faſt ge¬ fahrloſen Leben wird die Liebeszeit jetzt ein dreimal freies und ideales Feſt. Alles in ihr mag ſich bis zur Neige aus¬ leben: alſo auch die Freude an der ſchönen Farbe und Form.
Äußerſt ſeltſam aber: ſobald hier einmal offenſte Bahn für alle Wirkungen geſchaffen iſt, erſcheint es geradezu undenkbar, daß nicht auch folgendes eingetreten ſein ſollte. Etwas, was man gleichſam als einen Knoten bezeichnen kann, zu dem ſich die Regungen des Liebeslebens und die Regungen des Schönheits¬ ſinnes notwendig eines Tages verſchlingen mußten.
[Abbildung]
Die Empfindung für hübſche Farben und Formen begann eine Rolle zu ſpielen bei der Wahl innerhalb der Liebe.
Bei unſeren liebenden Paradieſiern herrſchten im weſent¬ lichen Verhältniſſe wie bei der Mehrzahl der übrigen Vögel. Es gab im allgemeinen ſtets mehr Männlein als Weiblein. Die Folge davon pflegt bei den Vögeln eine doppelte zu ſein.
Einerſeits iſt jeder Mann froh, wenn er eine Frau über¬ haupt gewonnen hat und wacht eiferſüchtig über ſeiner Ehe, ſo daß ſich bei dieſen befiederten Liebesleuten thatſächlich in größter Zahl ganz ehrbar monogamiſche Ehen auf Lebenszeit finden. Anderſeits aber fühlt ſich das annoch unvermählte Mägdelein durchweg in der guten Lage, unter einem ganzen Heer liebenswürdiger Bewerber den ausſuchen zu können, der ihr am liebſten ſcheint.
In der poſſierlichſten Weiſe beobachtet man, wie die eifrigen Werber ſich der Vielumworbenen vorſtellen, ihre Reize vor ihr entfalten und irgendwie ſich als der Begehrenswerteſte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0393"n="377"/><p>In dieſen Wäldern, wo der preſſende Druck des Daſeins¬<lb/>
kampfes überhaupt um ein beträchtliches Teil auch in der Nicht¬<lb/>
liebeszeit heruntergeht! In einem im ganzen fortan faſt ge¬<lb/>
fahrloſen Leben wird die Liebeszeit jetzt ein dreimal freies<lb/>
und ideales Feſt. Alles in ihr mag ſich bis zur Neige aus¬<lb/>
leben: alſo auch die Freude an der ſchönen Farbe und Form.</p><lb/><p>Äußerſt ſeltſam aber: ſobald hier einmal offenſte Bahn<lb/>
für alle Wirkungen geſchaffen iſt, erſcheint es geradezu undenkbar,<lb/>
daß nicht auch folgendes eingetreten ſein ſollte. Etwas, was<lb/>
man gleichſam als einen Knoten bezeichnen kann, zu dem ſich<lb/>
die Regungen des Liebeslebens und die Regungen des Schönheits¬<lb/>ſinnes notwendig eines Tages verſchlingen mußten.</p><lb/><figure/><p>Die Empfindung für hübſche Farben und Formen begann<lb/>
eine Rolle zu ſpielen bei der <hirendition="#g">Wahl</hi> innerhalb der Liebe.</p><lb/><p>Bei unſeren liebenden Paradieſiern herrſchten im weſent¬<lb/>
lichen Verhältniſſe wie bei der Mehrzahl der übrigen Vögel.<lb/>
Es gab im allgemeinen ſtets mehr Männlein als Weiblein.<lb/>
Die Folge davon pflegt bei den Vögeln eine doppelte zu ſein.</p><lb/><p>Einerſeits iſt jeder Mann froh, wenn er eine Frau über¬<lb/>
haupt gewonnen hat und wacht eiferſüchtig über ſeiner Ehe,<lb/>ſo daß ſich bei dieſen befiederten Liebesleuten thatſächlich in<lb/>
größter Zahl ganz ehrbar monogamiſche Ehen auf Lebenszeit<lb/>
finden. Anderſeits aber fühlt ſich das annoch unvermählte<lb/>
Mägdelein durchweg in der guten Lage, unter einem ganzen<lb/>
Heer liebenswürdiger Bewerber den <hirendition="#g">ausſuchen</hi> zu können,<lb/>
der ihr am liebſten ſcheint.</p><lb/><p>In der poſſierlichſten Weiſe beobachtet man, wie die<lb/>
eifrigen Werber ſich der Vielumworbenen vorſtellen, ihre Reize<lb/>
vor ihr entfalten und irgendwie ſich als der Begehrenswerteſte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[377/0393]
In dieſen Wäldern, wo der preſſende Druck des Daſeins¬
kampfes überhaupt um ein beträchtliches Teil auch in der Nicht¬
liebeszeit heruntergeht! In einem im ganzen fortan faſt ge¬
fahrloſen Leben wird die Liebeszeit jetzt ein dreimal freies
und ideales Feſt. Alles in ihr mag ſich bis zur Neige aus¬
leben: alſo auch die Freude an der ſchönen Farbe und Form.
Äußerſt ſeltſam aber: ſobald hier einmal offenſte Bahn
für alle Wirkungen geſchaffen iſt, erſcheint es geradezu undenkbar,
daß nicht auch folgendes eingetreten ſein ſollte. Etwas, was
man gleichſam als einen Knoten bezeichnen kann, zu dem ſich
die Regungen des Liebeslebens und die Regungen des Schönheits¬
ſinnes notwendig eines Tages verſchlingen mußten.
[Abbildung]
Die Empfindung für hübſche Farben und Formen begann
eine Rolle zu ſpielen bei der Wahl innerhalb der Liebe.
Bei unſeren liebenden Paradieſiern herrſchten im weſent¬
lichen Verhältniſſe wie bei der Mehrzahl der übrigen Vögel.
Es gab im allgemeinen ſtets mehr Männlein als Weiblein.
Die Folge davon pflegt bei den Vögeln eine doppelte zu ſein.
Einerſeits iſt jeder Mann froh, wenn er eine Frau über¬
haupt gewonnen hat und wacht eiferſüchtig über ſeiner Ehe,
ſo daß ſich bei dieſen befiederten Liebesleuten thatſächlich in
größter Zahl ganz ehrbar monogamiſche Ehen auf Lebenszeit
finden. Anderſeits aber fühlt ſich das annoch unvermählte
Mägdelein durchweg in der guten Lage, unter einem ganzen
Heer liebenswürdiger Bewerber den ausſuchen zu können,
der ihr am liebſten ſcheint.
In der poſſierlichſten Weiſe beobachtet man, wie die
eifrigen Werber ſich der Vielumworbenen vorſtellen, ihre Reize
vor ihr entfalten und irgendwie ſich als der Begehrenswerteſte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/393>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.