Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

wären ein Ballast im harten Zwist gewesen. Nehmen wir
noch einmal das Bild des Soldaten in der Schlacht. Wird
er sich mit einem kostbaren Gemälde auf dem Tornister belasten
in der Todesnot? In solcher Stunde wird Rafael Ballast.
Es ist der Augenblick, wo die Byzantiner einst die stürmenden
Goten von den Zinnen der Engelsburg zu Rom mit den
Meisterwerken griechischer Plastik, die Hadrian gesammelt,
bombardiert haben ....

Da aber, -- ein Wechsel der Dinge.

Wer will den Schleier alter verschollener Wanderungen
der Tiere lüften? Jahrtausendelang, ehe die Spanier die
nackten Wilden Amerikas mit ihren Pferden erschreckten, hat
Amerika selber Pferde beherbergt. Ihre Knochenreste liegen
im Pampaslehm bis zum Feuerland hinab. Warum sie aus¬
gestorben waren, als Columbus kam -- Mysterium. Woher
sie gekommen, -- ebenso unbekannt. Genau so müssen eines
Tages die annoch unscheinbaren Paradiesvögel wie ein grau¬
brauner, schönheitsfremder, bloß vom Daseinskampf abgebrühter
Krähenschwarm in die paradisisch abgeschlossenen Urwälder Neu-
Guineas eingeflattert sein.

Und dann?

Hier beginnt im Ideengange Darwins ein neues Kapitel,
das zweite und entscheidende.

[Abbildung]

Neu-Guinea ist für Vögel wirklich ein Paradies. Ein
ungeheures Land, diese Insel, -- ein kleiner Weltteil fast für
sich. Was könnten diese tiefen Dickichte nicht alles an bösen
Räubern nähren ihrem Raum nach, Katzen und Marder, Affen
und Halbaffen, große und kleine Eichhörner, die bei Tag und
Nacht die arme gefiederte Welt bedrohten. Nichts derart aber
ist der Fall. Mit Neu-Guinea beginnt schon das Wundergebiet

wären ein Ballaſt im harten Zwiſt geweſen. Nehmen wir
noch einmal das Bild des Soldaten in der Schlacht. Wird
er ſich mit einem koſtbaren Gemälde auf dem Torniſter belaſten
in der Todesnot? In ſolcher Stunde wird Rafael Ballaſt.
Es iſt der Augenblick, wo die Byzantiner einſt die ſtürmenden
Goten von den Zinnen der Engelsburg zu Rom mit den
Meiſterwerken griechiſcher Plaſtik, die Hadrian geſammelt,
bombardiert haben ....

Da aber, — ein Wechſel der Dinge.

Wer will den Schleier alter verſchollener Wanderungen
der Tiere lüften? Jahrtauſendelang, ehe die Spanier die
nackten Wilden Amerikas mit ihren Pferden erſchreckten, hat
Amerika ſelber Pferde beherbergt. Ihre Knochenreſte liegen
im Pampaslehm bis zum Feuerland hinab. Warum ſie aus¬
geſtorben waren, als Columbus kam — Myſterium. Woher
ſie gekommen, — ebenſo unbekannt. Genau ſo müſſen eines
Tages die annoch unſcheinbaren Paradiesvögel wie ein grau¬
brauner, ſchönheitsfremder, bloß vom Daſeinskampf abgebrühter
Krähenſchwarm in die paradiſiſch abgeſchloſſenen Urwälder Neu-
Guineas eingeflattert ſein.

Und dann?

Hier beginnt im Ideengange Darwins ein neues Kapitel,
das zweite und entſcheidende.

[Abbildung]

Neu-Guinea iſt für Vögel wirklich ein Paradies. Ein
ungeheures Land, dieſe Inſel, — ein kleiner Weltteil faſt für
ſich. Was könnten dieſe tiefen Dickichte nicht alles an böſen
Räubern nähren ihrem Raum nach, Katzen und Marder, Affen
und Halbaffen, große und kleine Eichhörner, die bei Tag und
Nacht die arme gefiederte Welt bedrohten. Nichts derart aber
iſt der Fall. Mit Neu-Guinea beginnt ſchon das Wundergebiet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="372"/>
wären ein Balla&#x017F;t im harten Zwi&#x017F;t gewe&#x017F;en. Nehmen wir<lb/>
noch einmal das Bild des Soldaten in der Schlacht. Wird<lb/>
er &#x017F;ich mit einem ko&#x017F;tbaren Gemälde auf dem Torni&#x017F;ter bela&#x017F;ten<lb/>
in der Todesnot? In &#x017F;olcher Stunde wird Rafael Balla&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t der Augenblick, wo die Byzantiner ein&#x017F;t die &#x017F;türmenden<lb/>
Goten von den Zinnen der Engelsburg zu Rom mit den<lb/>
Mei&#x017F;terwerken griechi&#x017F;cher Pla&#x017F;tik, die Hadrian ge&#x017F;ammelt,<lb/>
bombardiert haben ....</p><lb/>
        <p>Da aber, &#x2014; ein Wech&#x017F;el der Dinge.</p><lb/>
        <p>Wer will den Schleier alter ver&#x017F;chollener Wanderungen<lb/>
der Tiere lüften? Jahrtau&#x017F;endelang, ehe die Spanier die<lb/>
nackten Wilden Amerikas mit ihren Pferden er&#x017F;chreckten, hat<lb/>
Amerika &#x017F;elber Pferde beherbergt. Ihre Knochenre&#x017F;te liegen<lb/>
im Pampaslehm bis zum Feuerland hinab. Warum &#x017F;ie aus¬<lb/>
ge&#x017F;torben waren, als Columbus kam &#x2014; My&#x017F;terium. Woher<lb/>
&#x017F;ie gekommen, &#x2014; eben&#x017F;o unbekannt. Genau &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en eines<lb/>
Tages die annoch un&#x017F;cheinbaren Paradiesvögel wie ein grau¬<lb/>
brauner, &#x017F;chönheitsfremder, bloß vom Da&#x017F;einskampf abgebrühter<lb/>
Krähen&#x017F;chwarm in die paradi&#x017F;i&#x017F;ch abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Urwälder Neu-<lb/>
Guineas eingeflattert &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Und dann?</p><lb/>
        <p>Hier beginnt im Ideengange Darwins ein neues Kapitel,<lb/>
das zweite und ent&#x017F;cheidende.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Neu-Guinea i&#x017F;t für Vögel wirklich ein Paradies. Ein<lb/>
ungeheures Land, die&#x017F;e In&#x017F;el, &#x2014; ein kleiner Weltteil fa&#x017F;t für<lb/>
&#x017F;ich. Was könnten die&#x017F;e tiefen Dickichte nicht alles an bö&#x017F;en<lb/>
Räubern nähren ihrem Raum nach, Katzen und Marder, Affen<lb/>
und Halbaffen, große und kleine Eichhörner, die bei Tag und<lb/>
Nacht die arme gefiederte Welt bedrohten. Nichts derart aber<lb/>
i&#x017F;t der Fall. Mit Neu-Guinea beginnt &#x017F;chon das Wundergebiet<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0388] wären ein Ballaſt im harten Zwiſt geweſen. Nehmen wir noch einmal das Bild des Soldaten in der Schlacht. Wird er ſich mit einem koſtbaren Gemälde auf dem Torniſter belaſten in der Todesnot? In ſolcher Stunde wird Rafael Ballaſt. Es iſt der Augenblick, wo die Byzantiner einſt die ſtürmenden Goten von den Zinnen der Engelsburg zu Rom mit den Meiſterwerken griechiſcher Plaſtik, die Hadrian geſammelt, bombardiert haben .... Da aber, — ein Wechſel der Dinge. Wer will den Schleier alter verſchollener Wanderungen der Tiere lüften? Jahrtauſendelang, ehe die Spanier die nackten Wilden Amerikas mit ihren Pferden erſchreckten, hat Amerika ſelber Pferde beherbergt. Ihre Knochenreſte liegen im Pampaslehm bis zum Feuerland hinab. Warum ſie aus¬ geſtorben waren, als Columbus kam — Myſterium. Woher ſie gekommen, — ebenſo unbekannt. Genau ſo müſſen eines Tages die annoch unſcheinbaren Paradiesvögel wie ein grau¬ brauner, ſchönheitsfremder, bloß vom Daſeinskampf abgebrühter Krähenſchwarm in die paradiſiſch abgeſchloſſenen Urwälder Neu- Guineas eingeflattert ſein. Und dann? Hier beginnt im Ideengange Darwins ein neues Kapitel, das zweite und entſcheidende. [Abbildung] Neu-Guinea iſt für Vögel wirklich ein Paradies. Ein ungeheures Land, dieſe Inſel, — ein kleiner Weltteil faſt für ſich. Was könnten dieſe tiefen Dickichte nicht alles an böſen Räubern nähren ihrem Raum nach, Katzen und Marder, Affen und Halbaffen, große und kleine Eichhörner, die bei Tag und Nacht die arme gefiederte Welt bedrohten. Nichts derart aber iſt der Fall. Mit Neu-Guinea beginnt ſchon das Wundergebiet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/388
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/388>, abgerufen am 22.11.2024.