Wie weit zurück, das ist einerlei, bloß nicht allzu weit. Schon hatten sich Vögel auf dem Wege über den uralten Eidechsenvogel Archäopteryx, dessen Reste -- halb Eidechse, halb Vogel -- heute im Berliner Museum liegen, aus Eidechsen entwickelt. Und diese Vögel hatten sich zerspalten in eine Unmasse von Gruppen in Wald und Steppe, Gebirge und Wasser. Die Gruppen größerer Art wieder in kleinere und die kleinsten zuletzt in einzelne Arten. Und da gab es denn auch die enge Sippe, die uns heute als die der Paradiesvögel im Bannkreise Australiens entgegen tritt.
Wo diese Sippe entstanden war, -- wer weiß es? Wo sind vor Zeiten die Ursprungsstätten der heutigen Tierfamilien gewesen? Schwere Fragen. Wo sind die Pferde, wo die Hirsche, wo die Elefanten entstanden? Wir sehen da in tausend Schiebungen, Wanderungen, deren alte Wegweiser vermorscht, deren Brücken im Ozean versunken sind.
Genug: die Paradiesvögel tauchten eines Tages an der Grenze des australischen Gebietes, vor allem in Neu-Guinea, auf. Aber sie tauchten nicht als das auf, was sie heute sind, wenn wir ins Museum treten und sie bewundern. Alle, Männlein wie Weiblein, hatten einerlei Gestalt und Farbe. Unscheinbar war diese Farbe; es war die grau in grau oder braun in braun gemalte Federfarbe der heutigen Weibchen.
Noch giebt es heute einen scharfen Hinweis, daß auch der männliche Paradiesvogel voreinst die schlichte Kutte seiner besseren Hälfte trug statt des Juwelenmantels, in dem er heute seine Paradiesiernatur zur Schau zu stellen weiß.
Der junge Paradiesmann gleicht zunächst vollkommen dem Weibe, keine Goldwelle geht von ihm aus, kein grünes Kehlband trennt die weiße Seidenweste vom granatroten Rock, auch er als junger Fant ist Kaffee in Kaffee, unscheinbar wie ein Kuttenmönch. Ein seltsames Gesetz aber, weißt du, scheint durch die ganze Welt des Lebendigen zu gehen: die Jugend¬
24
Es war in früheren Zeiten.
Wie weit zurück, das iſt einerlei, bloß nicht allzu weit. Schon hatten ſich Vögel auf dem Wege über den uralten Eidechſenvogel Archäopteryx, deſſen Reſte — halb Eidechſe, halb Vogel — heute im Berliner Muſeum liegen, aus Eidechſen entwickelt. Und dieſe Vögel hatten ſich zerſpalten in eine Unmaſſe von Gruppen in Wald und Steppe, Gebirge und Waſſer. Die Gruppen größerer Art wieder in kleinere und die kleinſten zuletzt in einzelne Arten. Und da gab es denn auch die enge Sippe, die uns heute als die der Paradiesvögel im Bannkreiſe Auſtraliens entgegen tritt.
Wo dieſe Sippe entſtanden war, — wer weiß es? Wo ſind vor Zeiten die Urſprungsſtätten der heutigen Tierfamilien geweſen? Schwere Fragen. Wo ſind die Pferde, wo die Hirſche, wo die Elefanten entſtanden? Wir ſehen da in tauſend Schiebungen, Wanderungen, deren alte Wegweiſer vermorſcht, deren Brücken im Ozean verſunken ſind.
Genug: die Paradiesvögel tauchten eines Tages an der Grenze des auſtraliſchen Gebietes, vor allem in Neu-Guinea, auf. Aber ſie tauchten nicht als das auf, was ſie heute ſind, wenn wir ins Muſeum treten und ſie bewundern. Alle, Männlein wie Weiblein, hatten einerlei Geſtalt und Farbe. Unſcheinbar war dieſe Farbe; es war die grau in grau oder braun in braun gemalte Federfarbe der heutigen Weibchen.
Noch giebt es heute einen ſcharfen Hinweis, daß auch der männliche Paradiesvogel voreinſt die ſchlichte Kutte ſeiner beſſeren Hälfte trug ſtatt des Juwelenmantels, in dem er heute ſeine Paradieſiernatur zur Schau zu ſtellen weiß.
Der junge Paradiesmann gleicht zunächſt vollkommen dem Weibe, keine Goldwelle geht von ihm aus, kein grünes Kehlband trennt die weiße Seidenweſte vom granatroten Rock, auch er als junger Fant iſt Kaffee in Kaffee, unſcheinbar wie ein Kuttenmönch. Ein ſeltſames Geſetz aber, weißt du, ſcheint durch die ganze Welt des Lebendigen zu gehen: die Jugend¬
24
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0385"n="369"/><p>Es war in früheren Zeiten.</p><lb/><p>Wie weit zurück, das iſt einerlei, bloß nicht allzu weit.<lb/>
Schon hatten ſich Vögel auf dem Wege über den uralten<lb/>
Eidechſenvogel Archäopteryx, deſſen Reſte — halb Eidechſe,<lb/>
halb Vogel — heute im Berliner Muſeum liegen, aus Eidechſen<lb/>
entwickelt. Und dieſe Vögel hatten ſich zerſpalten in eine<lb/>
Unmaſſe von Gruppen in Wald und Steppe, Gebirge und<lb/>
Waſſer. Die Gruppen größerer Art wieder in kleinere und<lb/>
die kleinſten zuletzt in einzelne Arten. Und da gab es denn<lb/>
auch die enge Sippe, die uns heute als die der Paradiesvögel<lb/>
im Bannkreiſe Auſtraliens entgegen tritt.</p><lb/><p>Wo dieſe Sippe entſtanden war, — wer weiß es? Wo<lb/>ſind vor Zeiten die Urſprungsſtätten der heutigen Tierfamilien<lb/>
geweſen? Schwere Fragen. Wo ſind die Pferde, wo die<lb/>
Hirſche, wo die Elefanten entſtanden? Wir ſehen da in tauſend<lb/>
Schiebungen, Wanderungen, deren alte Wegweiſer vermorſcht,<lb/>
deren Brücken im Ozean verſunken ſind.</p><lb/><p>Genug: die Paradiesvögel tauchten eines Tages an der<lb/>
Grenze des auſtraliſchen Gebietes, vor allem in Neu-Guinea,<lb/>
auf. Aber ſie tauchten nicht als das auf, was ſie heute ſind,<lb/>
wenn wir ins Muſeum treten und ſie bewundern. Alle,<lb/>
Männlein wie Weiblein, hatten <hirendition="#g">einerlei</hi> Geſtalt und Farbe.<lb/>
Unſcheinbar war dieſe Farbe; es war die grau in grau oder<lb/>
braun in braun gemalte Federfarbe der heutigen <hirendition="#g">Weibchen</hi>.</p><lb/><p>Noch giebt es heute einen ſcharfen Hinweis, daß auch der<lb/>
männliche Paradiesvogel voreinſt die ſchlichte Kutte ſeiner<lb/>
beſſeren Hälfte trug ſtatt des Juwelenmantels, in dem er heute<lb/>ſeine Paradieſiernatur zur Schau zu ſtellen weiß.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">junge</hi> Paradiesmann gleicht zunächſt vollkommen<lb/>
dem Weibe, keine Goldwelle geht von ihm aus, kein grünes<lb/>
Kehlband trennt die weiße Seidenweſte vom granatroten Rock,<lb/>
auch er als junger Fant iſt Kaffee in Kaffee, unſcheinbar wie<lb/>
ein Kuttenmönch. Ein ſeltſames Geſetz aber, weißt du, ſcheint<lb/>
durch die ganze Welt des Lebendigen zu gehen: die Jugend¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[369/0385]
Es war in früheren Zeiten.
Wie weit zurück, das iſt einerlei, bloß nicht allzu weit.
Schon hatten ſich Vögel auf dem Wege über den uralten
Eidechſenvogel Archäopteryx, deſſen Reſte — halb Eidechſe,
halb Vogel — heute im Berliner Muſeum liegen, aus Eidechſen
entwickelt. Und dieſe Vögel hatten ſich zerſpalten in eine
Unmaſſe von Gruppen in Wald und Steppe, Gebirge und
Waſſer. Die Gruppen größerer Art wieder in kleinere und
die kleinſten zuletzt in einzelne Arten. Und da gab es denn
auch die enge Sippe, die uns heute als die der Paradiesvögel
im Bannkreiſe Auſtraliens entgegen tritt.
Wo dieſe Sippe entſtanden war, — wer weiß es? Wo
ſind vor Zeiten die Urſprungsſtätten der heutigen Tierfamilien
geweſen? Schwere Fragen. Wo ſind die Pferde, wo die
Hirſche, wo die Elefanten entſtanden? Wir ſehen da in tauſend
Schiebungen, Wanderungen, deren alte Wegweiſer vermorſcht,
deren Brücken im Ozean verſunken ſind.
Genug: die Paradiesvögel tauchten eines Tages an der
Grenze des auſtraliſchen Gebietes, vor allem in Neu-Guinea,
auf. Aber ſie tauchten nicht als das auf, was ſie heute ſind,
wenn wir ins Muſeum treten und ſie bewundern. Alle,
Männlein wie Weiblein, hatten einerlei Geſtalt und Farbe.
Unſcheinbar war dieſe Farbe; es war die grau in grau oder
braun in braun gemalte Federfarbe der heutigen Weibchen.
Noch giebt es heute einen ſcharfen Hinweis, daß auch der
männliche Paradiesvogel voreinſt die ſchlichte Kutte ſeiner
beſſeren Hälfte trug ſtatt des Juwelenmantels, in dem er heute
ſeine Paradieſiernatur zur Schau zu ſtellen weiß.
Der junge Paradiesmann gleicht zunächſt vollkommen
dem Weibe, keine Goldwelle geht von ihm aus, kein grünes
Kehlband trennt die weiße Seidenweſte vom granatroten Rock,
auch er als junger Fant iſt Kaffee in Kaffee, unſcheinbar wie
ein Kuttenmönch. Ein ſeltſames Geſetz aber, weißt du, ſcheint
durch die ganze Welt des Lebendigen zu gehen: die Jugend¬
24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/385>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.