genommen. Als Goethe hat er den Grundstein gelegt zu seiner eigenen Überwelt. Und nach Jahrtausenden, deren Brausen ihm noch im Ohr klingt, steht er immer erst noch wie ein Jüngling da. Nicht wie Moses, der das gelobte Land einmal in seinen Abendfeuern sieht und stirbt. Sondern wie Moses das Kind, das im Rohrschifflein auf dem heiligen Strom er¬ wacht und mit großen morgenhellen Augen über den Teppich roter Lotosblumen starrt.
Und dieser Mensch jetzt greift sich an die Stirn.
Woher er selbst?
Wie ein toller Zecher beim Bacchusfest, dem auf einen Moment aller Lärm fern verhallt und die Fackeln dunkler glühen. Er besinnt sich dumpf. Wie kamst du hierher? Was bist du überhaupt?
Es giebt zwei Wege zur Antwort.
Je nachdem du den rechten gehst, hast du auch den Schlüssel zur Liebe des Menschen in der Hand. Zu der Liebe, die ihn gezeugt hat. Und zu der Liebe, die noch heute in ihm zeugt.
[Abbildung]
Der eine Weg führt ganz durch den Geist.
Er ist ja so stark, dieser Menschengeist. Wie soll er nicht auch dieses Geheimnisses Lösung in seiner Tiefe haben. Du gehst langsam durch den Nebel da unten hin. Nichts vor Augen. Den ganzen Blick inwendig. Und sinnst.
Was weiß ich selbst als Einzelner, wenn ich vierzig Jahre im rauschenden Leben stehe und auf einmal still halte, in mich gehe, mich selber frage -- was weiß ich aus mir selbst von meiner Geburt?
Durch mein Leben klirrt eine Kette abwärts von Er¬ innerungen. Zuerst eine Masse ganz hell, ganz nah noch. Handlungen, Bilder, Personen, Landschaften, Schmerz, Glück,
genommen. Als Goethe hat er den Grundſtein gelegt zu ſeiner eigenen Überwelt. Und nach Jahrtauſenden, deren Brauſen ihm noch im Ohr klingt, ſteht er immer erſt noch wie ein Jüngling da. Nicht wie Moſes, der das gelobte Land einmal in ſeinen Abendfeuern ſieht und ſtirbt. Sondern wie Moſes das Kind, das im Rohrſchifflein auf dem heiligen Strom er¬ wacht und mit großen morgenhellen Augen über den Teppich roter Lotosblumen ſtarrt.
Und dieſer Menſch jetzt greift ſich an die Stirn.
Woher er ſelbſt?
Wie ein toller Zecher beim Bacchusfeſt, dem auf einen Moment aller Lärm fern verhallt und die Fackeln dunkler glühen. Er beſinnt ſich dumpf. Wie kamſt du hierher? Was biſt du überhaupt?
Es giebt zwei Wege zur Antwort.
Je nachdem du den rechten gehſt, haſt du auch den Schlüſſel zur Liebe des Menſchen in der Hand. Zu der Liebe, die ihn gezeugt hat. Und zu der Liebe, die noch heute in ihm zeugt.
[Abbildung]
Der eine Weg führt ganz durch den Geiſt.
Er iſt ja ſo ſtark, dieſer Menſchengeiſt. Wie ſoll er nicht auch dieſes Geheimniſſes Löſung in ſeiner Tiefe haben. Du gehſt langſam durch den Nebel da unten hin. Nichts vor Augen. Den ganzen Blick inwendig. Und ſinnſt.
Was weiß ich ſelbſt als Einzelner, wenn ich vierzig Jahre im rauſchenden Leben ſtehe und auf einmal ſtill halte, in mich gehe, mich ſelber frage — was weiß ich aus mir ſelbſt von meiner Geburt?
Durch mein Leben klirrt eine Kette abwärts von Er¬ innerungen. Zuerſt eine Maſſe ganz hell, ganz nah noch. Handlungen, Bilder, Perſonen, Landſchaften, Schmerz, Glück,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0036"n="20"/>
genommen. Als Goethe hat er den Grundſtein gelegt zu ſeiner<lb/>
eigenen Überwelt. Und nach Jahrtauſenden, deren Brauſen<lb/>
ihm noch im Ohr klingt, ſteht er immer erſt noch wie ein<lb/>
Jüngling da. Nicht wie Moſes, der das gelobte Land einmal<lb/>
in ſeinen Abendfeuern ſieht und ſtirbt. Sondern wie Moſes<lb/>
das Kind, das im Rohrſchifflein auf dem heiligen Strom er¬<lb/>
wacht und mit großen morgenhellen Augen über den Teppich<lb/>
roter Lotosblumen ſtarrt.</p><lb/><p>Und dieſer Menſch jetzt greift ſich an die Stirn.</p><lb/><p>Woher er ſelbſt?</p><lb/><p>Wie ein toller Zecher beim Bacchusfeſt, dem auf einen<lb/>
Moment aller Lärm fern verhallt und die Fackeln dunkler<lb/>
glühen. Er beſinnt ſich dumpf. Wie kamſt du hierher? Was<lb/>
biſt du überhaupt?</p><lb/><p>Es giebt zwei Wege zur Antwort.</p><lb/><p>Je nachdem du den rechten gehſt, haſt du auch den Schlüſſel<lb/>
zur Liebe des Menſchen in der Hand. Zu der Liebe, die ihn<lb/>
gezeugt hat. Und zu der Liebe, die noch heute in ihm zeugt.</p><lb/><figure/><p>Der eine Weg führt ganz durch den Geiſt.</p><lb/><p>Er iſt ja ſo ſtark, dieſer Menſchengeiſt. Wie ſoll er<lb/>
nicht auch dieſes Geheimniſſes Löſung in ſeiner Tiefe haben.<lb/>
Du gehſt langſam durch den Nebel da unten hin. Nichts vor<lb/>
Augen. Den ganzen Blick inwendig. Und ſinnſt.</p><lb/><p>Was weiß ich ſelbſt als Einzelner, wenn ich vierzig<lb/>
Jahre im rauſchenden Leben ſtehe und auf einmal ſtill halte,<lb/>
in mich gehe, mich ſelber frage — was weiß ich aus mir<lb/>ſelbſt von <hirendition="#g">meiner</hi> Geburt?</p><lb/><p>Durch mein Leben klirrt eine Kette abwärts von Er¬<lb/>
innerungen. Zuerſt eine Maſſe ganz hell, ganz nah noch.<lb/>
Handlungen, Bilder, Perſonen, Landſchaften, Schmerz, Glück,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0036]
genommen. Als Goethe hat er den Grundſtein gelegt zu ſeiner
eigenen Überwelt. Und nach Jahrtauſenden, deren Brauſen
ihm noch im Ohr klingt, ſteht er immer erſt noch wie ein
Jüngling da. Nicht wie Moſes, der das gelobte Land einmal
in ſeinen Abendfeuern ſieht und ſtirbt. Sondern wie Moſes
das Kind, das im Rohrſchifflein auf dem heiligen Strom er¬
wacht und mit großen morgenhellen Augen über den Teppich
roter Lotosblumen ſtarrt.
Und dieſer Menſch jetzt greift ſich an die Stirn.
Woher er ſelbſt?
Wie ein toller Zecher beim Bacchusfeſt, dem auf einen
Moment aller Lärm fern verhallt und die Fackeln dunkler
glühen. Er beſinnt ſich dumpf. Wie kamſt du hierher? Was
biſt du überhaupt?
Es giebt zwei Wege zur Antwort.
Je nachdem du den rechten gehſt, haſt du auch den Schlüſſel
zur Liebe des Menſchen in der Hand. Zu der Liebe, die ihn
gezeugt hat. Und zu der Liebe, die noch heute in ihm zeugt.
[Abbildung]
Der eine Weg führt ganz durch den Geiſt.
Er iſt ja ſo ſtark, dieſer Menſchengeiſt. Wie ſoll er
nicht auch dieſes Geheimniſſes Löſung in ſeiner Tiefe haben.
Du gehſt langſam durch den Nebel da unten hin. Nichts vor
Augen. Den ganzen Blick inwendig. Und ſinnſt.
Was weiß ich ſelbſt als Einzelner, wenn ich vierzig
Jahre im rauſchenden Leben ſtehe und auf einmal ſtill halte,
in mich gehe, mich ſelber frage — was weiß ich aus mir
ſelbſt von meiner Geburt?
Durch mein Leben klirrt eine Kette abwärts von Er¬
innerungen. Zuerſt eine Maſſe ganz hell, ganz nah noch.
Handlungen, Bilder, Perſonen, Landſchaften, Schmerz, Glück,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.