Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.Es fehlt ja die wahre physische Verschmelzung der Ur¬ Es ist ja nicht auszusagen, wie dumm wir klugen Ja wohl: gewußt wird die Sache ganz sicher innerhalb Die einzig wahre Analogie zu jener Bazillus-Liebe bildet Es fehlt ja die wahre phyſiſche Verſchmelzung der Ur¬ Es iſt ja nicht auszuſagen, wie dumm wir klugen Ja wohl: gewußt wird die Sache ganz ſicher innerhalb Die einzig wahre Analogie zu jener Bazillus-Liebe bildet <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0319" n="303"/> <p>Es fehlt ja die wahre phyſiſche Verſchmelzung der Ur¬<lb/> weſen. In dieſer muß ebenſo wie in jener Selbſtteilung ein<lb/> Todesmoment liegen. Gewiß iſt es höchſt merkwürdig, wie<lb/> der Augenblick der äußerſten Hingabe und Erlöſung auch in<lb/> unſerm menſchlichen Geſchlechtsakt für Mann wie Weib etwas<lb/> todesartiges beſitzt: einen Moment des Zerfließens, der Auf¬<lb/> hebung der eigenen Individualität. Aber die Pſychologie<lb/> dieſer höchſten Sekunde iſt wohl kaum bisher klar durchdacht<lb/> worden. Unſer eigenes Empfinden ſteckt da ſo im Myſterium,<lb/> daß wir mit Analogie nicht viel machen können. Iſt dieſer<lb/> Todesmoment des Doppel-Individuums bei jenen Urweſen im<lb/> Moment ihres Zuſammenfließens zu einer einzigen neuen<lb/> Individualität eine Luſt- oder eine Unluſt-Empfindung? Man<lb/> möchte die Gegenfrage ſtellen: iſt der Tod beim Menſchen<lb/> eine Luſt- oder eine Unluſt-Empfindung? Womit wir wieder<lb/> an der Mauer ſind. Hier hören nicht die Analogien auf,<lb/> ſondern unſere Kenntniſſe über uns ſelbſt.</p><lb/> <p>Es iſt ja nicht auszuſagen, wie dumm wir klugen<lb/> Menſchen in unſerer eigenen Haut ſtecken. Wir wollen das<lb/> Geheimnis der Bazillus-Empfindungen löſen durch Analogie<lb/> mit unſern eigenen Empfindungen — und merken allerorten,<lb/> wie wir ſelber uns ſelber ein rabenſchwarzer Urwald ſind, in<lb/> dem der Knabe Simplicius verloren an einer Einſiedler¬<lb/> klauſe ſitzt.</p><lb/> <p>Ja wohl: gewußt wird die Sache ganz ſicher innerhalb<lb/> unſerer Leiber, — nur nicht von „uns“.</p><lb/> <p>Die einzig wahre Analogie zu jener Bazillus-Liebe bildet<lb/> offenbar das Empfindungsleben unſerer eigenen Samenzellen<lb/> und Eizellen. Da wird alles noch nach der Ur-Schablone<lb/> famos ſelber erlebt. Samenzelle und Eizelle verſchmelzen genau<lb/> ſo miteinander, und genau ſo ſpaltet die befruchtete Eizelle ſich<lb/> abermals in zwei Zellen auseinander. Was dabei an Luſt und<lb/> Schmerz zu empfinden iſt, werden die Kleinen da unten ſchon<lb/> genugſam erfahren. Aber wir großen Menſchen-Individuen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [303/0319]
Es fehlt ja die wahre phyſiſche Verſchmelzung der Ur¬
weſen. In dieſer muß ebenſo wie in jener Selbſtteilung ein
Todesmoment liegen. Gewiß iſt es höchſt merkwürdig, wie
der Augenblick der äußerſten Hingabe und Erlöſung auch in
unſerm menſchlichen Geſchlechtsakt für Mann wie Weib etwas
todesartiges beſitzt: einen Moment des Zerfließens, der Auf¬
hebung der eigenen Individualität. Aber die Pſychologie
dieſer höchſten Sekunde iſt wohl kaum bisher klar durchdacht
worden. Unſer eigenes Empfinden ſteckt da ſo im Myſterium,
daß wir mit Analogie nicht viel machen können. Iſt dieſer
Todesmoment des Doppel-Individuums bei jenen Urweſen im
Moment ihres Zuſammenfließens zu einer einzigen neuen
Individualität eine Luſt- oder eine Unluſt-Empfindung? Man
möchte die Gegenfrage ſtellen: iſt der Tod beim Menſchen
eine Luſt- oder eine Unluſt-Empfindung? Womit wir wieder
an der Mauer ſind. Hier hören nicht die Analogien auf,
ſondern unſere Kenntniſſe über uns ſelbſt.
Es iſt ja nicht auszuſagen, wie dumm wir klugen
Menſchen in unſerer eigenen Haut ſtecken. Wir wollen das
Geheimnis der Bazillus-Empfindungen löſen durch Analogie
mit unſern eigenen Empfindungen — und merken allerorten,
wie wir ſelber uns ſelber ein rabenſchwarzer Urwald ſind, in
dem der Knabe Simplicius verloren an einer Einſiedler¬
klauſe ſitzt.
Ja wohl: gewußt wird die Sache ganz ſicher innerhalb
unſerer Leiber, — nur nicht von „uns“.
Die einzig wahre Analogie zu jener Bazillus-Liebe bildet
offenbar das Empfindungsleben unſerer eigenen Samenzellen
und Eizellen. Da wird alles noch nach der Ur-Schablone
famos ſelber erlebt. Samenzelle und Eizelle verſchmelzen genau
ſo miteinander, und genau ſo ſpaltet die befruchtete Eizelle ſich
abermals in zwei Zellen auseinander. Was dabei an Luſt und
Schmerz zu empfinden iſt, werden die Kleinen da unten ſchon
genugſam erfahren. Aber wir großen Menſchen-Individuen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/319 |
Zitationshilfe: | Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/319>, abgerufen am 16.02.2025. |