Bewegung wie beim Munde. Es war schließlich bloß eine Abfallsöffnung so gut wie der Urinausgang selbst, durchaus aufs Hinaustreiben gebaut und also in vieler Hinsicht ent¬ schieden brauchbar sowohl für den Urin, als auch für die (nun doch einmal durch ihn an Abfallsstoffe gewöhnten) Ge¬ schlechtssachen.
Und so erleben wir's denn wirklich! Schon bei einer großen Masse von Fischen fließen Eier, Samen, Urin und feste Exkremente alle miteinander durch ein und dasselbe Loch schließlich heraus. So insbesondere bei deinen engeren Ahnen, den Haifischen. Das Amphibium, also Frosch und Molch, weiß es nur noch so. Alle Kanäle des Leibes, die nach hinten heraus wollen, strahlen in einen und denselben Punkt ein: der dicke Mastdarm, der jederseitige Urinkanal des Männleins, der zugleich Samenkanal ist, der entsprechende echte Urinkanal des Weibleins und das abgespaltene Urinkanal¬ stück, das die Weibeseier separat verfrachtet.
Willst du eine Bezeichnung finden für diese noch wieder neue Sache, so müßtest du eine bilden, die Urinliebe und Afterliebe unter denselben Decktitel brächte. Der Naturforscher bietet dir nun ein Wort gerade hier, wenn schon keines von den besten. Er nennt solche Vereinigung von Urinausgang und After überall, wo sie bei Tieren ihm entgegentritt, kurz¬ weg "Kloake". Und so ständen wir im Text also jetzt bei der Kloaken-Liebe. Tiere auf dieser Stufe, die sich nach Blaufelchen-Art durch möglichst nahes Zueinanderbringen ihrer Ausfuhrlöcher für Samen und Eier lieben, mußten bei dieser Sachlage einfach ihre "Kloaken" einander zukehren im Liebesakt.
Vom Molch herauf hat diese Kloakenliebe thatsächlich noch lange Zeit eine entscheidende Rolle gespielt. Von ihm bekamen sie sämtliche Reptilien mit, also die Eidechsen, Schlangen, Krokodile und Schildkröten, jedenfalls auch die ausgestorbenen reptilischen Ungetüme, die Ichthyosaurier, Flatterechsen, Schreckens¬
Bewegung wie beim Munde. Es war ſchließlich bloß eine Abfallsöffnung ſo gut wie der Urinausgang ſelbſt, durchaus aufs Hinaustreiben gebaut und alſo in vieler Hinſicht ent¬ ſchieden brauchbar ſowohl für den Urin, als auch für die (nun doch einmal durch ihn an Abfallsſtoffe gewöhnten) Ge¬ ſchlechtsſachen.
Und ſo erleben wir's denn wirklich! Schon bei einer großen Maſſe von Fiſchen fließen Eier, Samen, Urin und feſte Exkremente alle miteinander durch ein und dasſelbe Loch ſchließlich heraus. So insbeſondere bei deinen engeren Ahnen, den Haifiſchen. Das Amphibium, alſo Froſch und Molch, weiß es nur noch ſo. Alle Kanäle des Leibes, die nach hinten heraus wollen, ſtrahlen in einen und denſelben Punkt ein: der dicke Maſtdarm, der jederſeitige Urinkanal des Männleins, der zugleich Samenkanal iſt, der entſprechende echte Urinkanal des Weibleins und das abgeſpaltene Urinkanal¬ ſtück, das die Weibeseier ſeparat verfrachtet.
Willſt du eine Bezeichnung finden für dieſe noch wieder neue Sache, ſo müßteſt du eine bilden, die Urinliebe und Afterliebe unter denſelben Decktitel brächte. Der Naturforſcher bietet dir nun ein Wort gerade hier, wenn ſchon keines von den beſten. Er nennt ſolche Vereinigung von Urinausgang und After überall, wo ſie bei Tieren ihm entgegentritt, kurz¬ weg „Kloake“. Und ſo ſtänden wir im Text alſo jetzt bei der Kloaken-Liebe. Tiere auf dieſer Stufe, die ſich nach Blaufelchen-Art durch möglichſt nahes Zueinanderbringen ihrer Ausfuhrlöcher für Samen und Eier lieben, mußten bei dieſer Sachlage einfach ihre „Kloaken“ einander zukehren im Liebesakt.
Vom Molch herauf hat dieſe Kloakenliebe thatſächlich noch lange Zeit eine entſcheidende Rolle geſpielt. Von ihm bekamen ſie ſämtliche Reptilien mit, alſo die Eidechſen, Schlangen, Krokodile und Schildkröten, jedenfalls auch die ausgeſtorbenen reptiliſchen Ungetüme, die Ichthyoſaurier, Flatterechſen, Schreckens¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0274"n="258"/>
Bewegung wie beim Munde. Es war ſchließlich bloß eine<lb/>
Abfallsöffnung ſo gut wie der Urinausgang ſelbſt, durchaus<lb/>
aufs Hinaustreiben gebaut und alſo in vieler Hinſicht ent¬<lb/>ſchieden brauchbar ſowohl für den Urin, als auch für die<lb/>
(nun doch einmal durch ihn an Abfallsſtoffe gewöhnten) Ge¬<lb/>ſchlechtsſachen.</p><lb/><p>Und ſo erleben wir's denn wirklich! Schon bei einer<lb/>
großen Maſſe von Fiſchen fließen Eier, Samen, Urin und<lb/>
feſte Exkremente alle miteinander durch ein und <hirendition="#g">dasſelbe</hi><lb/>
Loch ſchließlich heraus. So insbeſondere bei deinen engeren<lb/>
Ahnen, den Haifiſchen. Das Amphibium, alſo Froſch und<lb/>
Molch, weiß es nur noch ſo. Alle Kanäle des Leibes, die<lb/>
nach hinten heraus wollen, ſtrahlen in einen und denſelben<lb/>
Punkt ein: der dicke Maſtdarm, der jederſeitige Urinkanal des<lb/>
Männleins, der zugleich Samenkanal iſt, der entſprechende<lb/>
echte Urinkanal des Weibleins und das abgeſpaltene Urinkanal¬<lb/>ſtück, das die Weibeseier ſeparat verfrachtet.</p><lb/><p>Willſt du eine Bezeichnung finden für dieſe noch wieder<lb/>
neue Sache, ſo müßteſt du eine bilden, die Urinliebe und<lb/>
Afterliebe unter denſelben Decktitel brächte. Der Naturforſcher<lb/>
bietet dir nun ein Wort gerade hier, wenn ſchon keines von<lb/>
den beſten. Er nennt ſolche Vereinigung von Urinausgang<lb/>
und After überall, wo ſie bei Tieren ihm entgegentritt, kurz¬<lb/>
weg „Kloake“. Und ſo ſtänden wir im Text alſo jetzt bei<lb/>
der Kloaken-Liebe. Tiere auf dieſer Stufe, die ſich nach<lb/>
Blaufelchen-Art durch möglichſt nahes Zueinanderbringen ihrer<lb/>
Ausfuhrlöcher für Samen und Eier lieben, mußten bei dieſer<lb/>
Sachlage einfach ihre „Kloaken“ einander zukehren im<lb/>
Liebesakt.</p><lb/><p>Vom Molch herauf hat dieſe Kloakenliebe thatſächlich<lb/>
noch lange Zeit eine entſcheidende Rolle geſpielt. Von ihm<lb/>
bekamen ſie ſämtliche Reptilien mit, alſo die Eidechſen, Schlangen,<lb/>
Krokodile und Schildkröten, jedenfalls auch die ausgeſtorbenen<lb/>
reptiliſchen Ungetüme, die Ichthyoſaurier, Flatterechſen, Schreckens¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[258/0274]
Bewegung wie beim Munde. Es war ſchließlich bloß eine
Abfallsöffnung ſo gut wie der Urinausgang ſelbſt, durchaus
aufs Hinaustreiben gebaut und alſo in vieler Hinſicht ent¬
ſchieden brauchbar ſowohl für den Urin, als auch für die
(nun doch einmal durch ihn an Abfallsſtoffe gewöhnten) Ge¬
ſchlechtsſachen.
Und ſo erleben wir's denn wirklich! Schon bei einer
großen Maſſe von Fiſchen fließen Eier, Samen, Urin und
feſte Exkremente alle miteinander durch ein und dasſelbe
Loch ſchließlich heraus. So insbeſondere bei deinen engeren
Ahnen, den Haifiſchen. Das Amphibium, alſo Froſch und
Molch, weiß es nur noch ſo. Alle Kanäle des Leibes, die
nach hinten heraus wollen, ſtrahlen in einen und denſelben
Punkt ein: der dicke Maſtdarm, der jederſeitige Urinkanal des
Männleins, der zugleich Samenkanal iſt, der entſprechende
echte Urinkanal des Weibleins und das abgeſpaltene Urinkanal¬
ſtück, das die Weibeseier ſeparat verfrachtet.
Willſt du eine Bezeichnung finden für dieſe noch wieder
neue Sache, ſo müßteſt du eine bilden, die Urinliebe und
Afterliebe unter denſelben Decktitel brächte. Der Naturforſcher
bietet dir nun ein Wort gerade hier, wenn ſchon keines von
den beſten. Er nennt ſolche Vereinigung von Urinausgang
und After überall, wo ſie bei Tieren ihm entgegentritt, kurz¬
weg „Kloake“. Und ſo ſtänden wir im Text alſo jetzt bei
der Kloaken-Liebe. Tiere auf dieſer Stufe, die ſich nach
Blaufelchen-Art durch möglichſt nahes Zueinanderbringen ihrer
Ausfuhrlöcher für Samen und Eier lieben, mußten bei dieſer
Sachlage einfach ihre „Kloaken“ einander zukehren im
Liebesakt.
Vom Molch herauf hat dieſe Kloakenliebe thatſächlich
noch lange Zeit eine entſcheidende Rolle geſpielt. Von ihm
bekamen ſie ſämtliche Reptilien mit, alſo die Eidechſen, Schlangen,
Krokodile und Schildkröten, jedenfalls auch die ausgeſtorbenen
reptiliſchen Ungetüme, die Ichthyoſaurier, Flatterechſen, Schreckens¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/274>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.