Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

stilzchen war ja eben nur eine einzige Zelle, das eine gleich
einer Samenzelle, das andere gleich einer Eizelle.

Erst später kam der Zustand als weitere Entwickelungs¬
stufe auf, daß solche einzelligen Rumpelstilze sich gewohnheits¬
mäßig zu dicken Genossenschaften zusammenthaten. Es bildeten
sich Zellklumpen, die nach und nach zu regelrechten höheren
Individuen auswuchsen. Und erst bei diesen Zellklumpen jetzt
trat der Brauch ein, das Liebes-Individuum nicht mehr ganz
durch Mischung zu bilden, sondern das Geschäft der Mischung
gewissen gleichsam damit beauftragten Zellen beider Verbände
zu überlassen. Es hing das wieder mit dem großen Prinzip
der Arbeitsteilung zusammen, das in diesen Zellgenossenschaften
alsbald eine so große Rolle zu spielen begann. Die einen
Zellen der Genossenschaft legten sich ja bloß aufs Fressen, die
anderen aufs Rudern oder Verteidigen und so fort, alle aber
so, daß die Genossenschaft mit davon profitierte. Auf diesem
Wege ist auch dein verwickelter Menschenleib schließlich ent¬
standen mit all seinen Organen, -- eine riesige Zellgenossen¬
schaft, in der eine Zellgruppe hauptsächlich atmet (die Lunge),
eine verdaut (der Darm), eine den äußerlichen schützenden
Abschluß bildet (die Haut), und so weiter. Sehr früh, und
noch zu einer Zeit, da du als Mensch vorläufig noch in ganz
niedrigen Tieren, Zellklumpen anfänglichster Art, stecktest, ist im
Gefolge solcher Arbeitsteilung eine Gruppe von Zellen in
jeder Genossenschaft zu besonderen Mischliebeszellen gleichsam
delegiert worden. Von Zeit zu Zeit wurden sie einfach aus
dem Verbande mehr oder minder grob herausgeworfen, jede
einzeln für sich, und mit dem ausgesprochenen Sinn, daß sie
sich ebensolche Ausgesandte eines anderen Verbandes zur
Mischliebe suchen sollten. Einmal im Freien allein, unab¬
hängig, fühlte jede dieser Externzellen sich wirklich auf den
Urzustand des einsamen Rumpelstilzchens zurückversetzt. Sie
wanderte nach deren altem Brauch oder wartete, bis so oder
so eine fremde Genossenschaftsdelegierte sich zu ihr fand, --

ſtilzchen war ja eben nur eine einzige Zelle, das eine gleich
einer Samenzelle, das andere gleich einer Eizelle.

Erſt ſpäter kam der Zuſtand als weitere Entwickelungs¬
ſtufe auf, daß ſolche einzelligen Rumpelſtilze ſich gewohnheits¬
mäßig zu dicken Genoſſenſchaften zuſammenthaten. Es bildeten
ſich Zellklumpen, die nach und nach zu regelrechten höheren
Individuen auswuchſen. Und erſt bei dieſen Zellklumpen jetzt
trat der Brauch ein, das Liebes-Individuum nicht mehr ganz
durch Miſchung zu bilden, ſondern das Geſchäft der Miſchung
gewiſſen gleichſam damit beauftragten Zellen beider Verbände
zu überlaſſen. Es hing das wieder mit dem großen Prinzip
der Arbeitsteilung zuſammen, das in dieſen Zellgenoſſenſchaften
alsbald eine ſo große Rolle zu ſpielen begann. Die einen
Zellen der Genoſſenſchaft legten ſich ja bloß aufs Freſſen, die
anderen aufs Rudern oder Verteidigen und ſo fort, alle aber
ſo, daß die Genoſſenſchaft mit davon profitierte. Auf dieſem
Wege iſt auch dein verwickelter Menſchenleib ſchließlich ent¬
ſtanden mit all ſeinen Organen, — eine rieſige Zellgenoſſen¬
ſchaft, in der eine Zellgruppe hauptſächlich atmet (die Lunge),
eine verdaut (der Darm), eine den äußerlichen ſchützenden
Abſchluß bildet (die Haut), und ſo weiter. Sehr früh, und
noch zu einer Zeit, da du als Menſch vorläufig noch in ganz
niedrigen Tieren, Zellklumpen anfänglichſter Art, ſteckteſt, iſt im
Gefolge ſolcher Arbeitsteilung eine Gruppe von Zellen in
jeder Genoſſenſchaft zu beſonderen Miſchliebeszellen gleichſam
delegiert worden. Von Zeit zu Zeit wurden ſie einfach aus
dem Verbande mehr oder minder grob herausgeworfen, jede
einzeln für ſich, und mit dem ausgeſprochenen Sinn, daß ſie
ſich ebenſolche Ausgeſandte eines anderen Verbandes zur
Miſchliebe ſuchen ſollten. Einmal im Freien allein, unab¬
hängig, fühlte jede dieſer Externzellen ſich wirklich auf den
Urzuſtand des einſamen Rumpelſtilzchens zurückverſetzt. Sie
wanderte nach deren altem Brauch oder wartete, bis ſo oder
ſo eine fremde Genoſſenſchaftsdelegierte ſich zu ihr fand, —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0206" n="190"/>
&#x017F;tilzchen war ja eben nur eine einzige Zelle, das eine gleich<lb/>
einer Samenzelle, das andere gleich einer Eizelle.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;t &#x017F;päter kam der Zu&#x017F;tand als weitere Entwickelungs¬<lb/>
&#x017F;tufe auf, daß &#x017F;olche einzelligen Rumpel&#x017F;tilze &#x017F;ich gewohnheits¬<lb/>
mäßig zu dicken Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu&#x017F;ammenthaten. Es bildeten<lb/>
&#x017F;ich Zellklumpen, die nach und nach zu regelrechten höheren<lb/>
Individuen auswuch&#x017F;en. Und er&#x017F;t bei die&#x017F;en Zellklumpen jetzt<lb/>
trat der Brauch ein, das Liebes-Individuum nicht mehr ganz<lb/>
durch Mi&#x017F;chung zu bilden, &#x017F;ondern das Ge&#x017F;chäft der Mi&#x017F;chung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en gleich&#x017F;am damit beauftragten Zellen beider Verbände<lb/>
zu überla&#x017F;&#x017F;en. Es hing das wieder mit dem großen Prinzip<lb/>
der Arbeitsteilung zu&#x017F;ammen, das in die&#x017F;en Zellgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
alsbald eine &#x017F;o große Rolle zu &#x017F;pielen begann. Die einen<lb/>
Zellen der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft legten &#x017F;ich ja bloß aufs Fre&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
anderen aufs Rudern oder Verteidigen und &#x017F;o fort, alle aber<lb/>
&#x017F;o, daß die Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft mit davon profitierte. Auf die&#x017F;em<lb/>
Wege i&#x017F;t auch dein verwickelter Men&#x017F;chenleib &#x017F;chließlich ent¬<lb/>
&#x017F;tanden mit all &#x017F;einen Organen, &#x2014; eine rie&#x017F;ige Zellgeno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft, in der eine Zellgruppe haupt&#x017F;ächlich atmet (die Lunge),<lb/>
eine verdaut (der Darm), eine den äußerlichen &#x017F;chützenden<lb/>
Ab&#x017F;chluß bildet (die Haut), und &#x017F;o weiter. Sehr früh, und<lb/>
noch zu einer Zeit, da du als Men&#x017F;ch vorläufig noch in ganz<lb/>
niedrigen Tieren, Zellklumpen anfänglich&#x017F;ter Art, &#x017F;teckte&#x017F;t, i&#x017F;t im<lb/>
Gefolge &#x017F;olcher Arbeitsteilung eine Gruppe von Zellen in<lb/>
jeder Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu be&#x017F;onderen Mi&#x017F;chliebeszellen gleich&#x017F;am<lb/>
delegiert worden. Von Zeit zu Zeit wurden &#x017F;ie einfach aus<lb/>
dem Verbande mehr oder minder grob herausgeworfen, jede<lb/>
einzeln für &#x017F;ich, und mit dem ausge&#x017F;prochenen Sinn, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich eben&#x017F;olche Ausge&#x017F;andte eines anderen Verbandes zur<lb/>
Mi&#x017F;chliebe &#x017F;uchen &#x017F;ollten. Einmal im Freien allein, unab¬<lb/>
hängig, fühlte jede die&#x017F;er Externzellen &#x017F;ich wirklich auf den<lb/>
Urzu&#x017F;tand des ein&#x017F;amen Rumpel&#x017F;tilzchens zurückver&#x017F;etzt. Sie<lb/>
wanderte nach deren altem Brauch oder wartete, bis &#x017F;o oder<lb/>
&#x017F;o eine fremde Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftsdelegierte &#x017F;ich zu ihr fand, &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0206] ſtilzchen war ja eben nur eine einzige Zelle, das eine gleich einer Samenzelle, das andere gleich einer Eizelle. Erſt ſpäter kam der Zuſtand als weitere Entwickelungs¬ ſtufe auf, daß ſolche einzelligen Rumpelſtilze ſich gewohnheits¬ mäßig zu dicken Genoſſenſchaften zuſammenthaten. Es bildeten ſich Zellklumpen, die nach und nach zu regelrechten höheren Individuen auswuchſen. Und erſt bei dieſen Zellklumpen jetzt trat der Brauch ein, das Liebes-Individuum nicht mehr ganz durch Miſchung zu bilden, ſondern das Geſchäft der Miſchung gewiſſen gleichſam damit beauftragten Zellen beider Verbände zu überlaſſen. Es hing das wieder mit dem großen Prinzip der Arbeitsteilung zuſammen, das in dieſen Zellgenoſſenſchaften alsbald eine ſo große Rolle zu ſpielen begann. Die einen Zellen der Genoſſenſchaft legten ſich ja bloß aufs Freſſen, die anderen aufs Rudern oder Verteidigen und ſo fort, alle aber ſo, daß die Genoſſenſchaft mit davon profitierte. Auf dieſem Wege iſt auch dein verwickelter Menſchenleib ſchließlich ent¬ ſtanden mit all ſeinen Organen, — eine rieſige Zellgenoſſen¬ ſchaft, in der eine Zellgruppe hauptſächlich atmet (die Lunge), eine verdaut (der Darm), eine den äußerlichen ſchützenden Abſchluß bildet (die Haut), und ſo weiter. Sehr früh, und noch zu einer Zeit, da du als Menſch vorläufig noch in ganz niedrigen Tieren, Zellklumpen anfänglichſter Art, ſteckteſt, iſt im Gefolge ſolcher Arbeitsteilung eine Gruppe von Zellen in jeder Genoſſenſchaft zu beſonderen Miſchliebeszellen gleichſam delegiert worden. Von Zeit zu Zeit wurden ſie einfach aus dem Verbande mehr oder minder grob herausgeworfen, jede einzeln für ſich, und mit dem ausgeſprochenen Sinn, daß ſie ſich ebenſolche Ausgeſandte eines anderen Verbandes zur Miſchliebe ſuchen ſollten. Einmal im Freien allein, unab¬ hängig, fühlte jede dieſer Externzellen ſich wirklich auf den Urzuſtand des einſamen Rumpelſtilzchens zurückverſetzt. Sie wanderte nach deren altem Brauch oder wartete, bis ſo oder ſo eine fremde Genoſſenſchaftsdelegierte ſich zu ihr fand, —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/206
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/206>, abgerufen am 27.11.2024.