Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich darin wie ein Baumblatt, das nicht wandern und nicht
reden kann, zu dem sich aber die goldene Sonne in tiefem
Weltverhängnis von selber hingefunden hat. Und das nun
glühend aufschauert unter dem niederstürzenden Regen von
Licht, Wärme, Himmelsblau.

Doch der Sturm verrauscht. Du sitzt wieder auf dem
dürren Strand. Dem Strande deines Denkens. Und du
denkst. Buddah stützt die Stirn auf die Hand. Seltsamkeit
der Seltsamkeiten!

Diese glutheiße, blutrote Nervenprämie da unten zahlt
wohl der Geschlechtsakt. Aber nicht, wohlverstanden, der wahre
Zeugungsakt.

Es wäre in der Logik wieder so absolut selbstverständlich,
daß die Dinge umgekehrt lägen. Die Zeugung war nötig.
Sagen wir: nach göttlichem Gebot. Damit der Baum der
Menschheit wachse, nachdem sein Samenkorn einmal in die
Zeit geworfen war. Jetzt als Prämie dieser Zeugung wurde
die Wollust erschaffen. Als Prämie, die mit Siegergewalt
die Geschlechter zu einander zwang, -- stärker als all ihr
Denken. Wie einfach: der Moment der wahrhaft vollzogenen
Zeugung mußte auch die Wollustempfindungen bei Mann wie
Weib auslösen. Also der Moment, da die Samenzelle sich
mit der Eizelle mischte, oder in jener Sprache, die wir uns
vorhin gebildet: die Wollust mußte regelmäßig zusammenfallen
mit der echten Mischliebe.

Seltsamkeit der Seltsamkeiten! Es fällt der Wollust gar
nicht ein, sich dieser Logik zu fügen. Mit der tief verborgenen,
nachträglichen Mischung von Eizelle und Samenzelle hat sie
überhaupt nichts zu thun. Gerade sie macht nicht den geringsten
Unterschied zwischen einem Geschlechtsakt, der wirklich Mischliebe
wird, und einem, der hoffnungslos in der Distanceliebe stecken
bleibt. Und sie eben hat am meisten dazu beigetragen, daß
die feine aber scharfe Grenzlinie zwischen Mischakt und Distance¬
akt unserem Erkennen sich immer wieder verwischt hat. Genau

12

gleich darin wie ein Baumblatt, das nicht wandern und nicht
reden kann, zu dem ſich aber die goldene Sonne in tiefem
Weltverhängnis von ſelber hingefunden hat. Und das nun
glühend aufſchauert unter dem niederſtürzenden Regen von
Licht, Wärme, Himmelsblau.

Doch der Sturm verrauſcht. Du ſitzt wieder auf dem
dürren Strand. Dem Strande deines Denkens. Und du
denkſt. Buddah ſtützt die Stirn auf die Hand. Seltſamkeit
der Seltſamkeiten!

Dieſe glutheiße, blutrote Nervenprämie da unten zahlt
wohl der Geſchlechtsakt. Aber nicht, wohlverſtanden, der wahre
Zeugungsakt.

Es wäre in der Logik wieder ſo abſolut ſelbſtverſtändlich,
daß die Dinge umgekehrt lägen. Die Zeugung war nötig.
Sagen wir: nach göttlichem Gebot. Damit der Baum der
Menſchheit wachſe, nachdem ſein Samenkorn einmal in die
Zeit geworfen war. Jetzt als Prämie dieſer Zeugung wurde
die Wolluſt erſchaffen. Als Prämie, die mit Siegergewalt
die Geſchlechter zu einander zwang, — ſtärker als all ihr
Denken. Wie einfach: der Moment der wahrhaft vollzogenen
Zeugung mußte auch die Wolluſtempfindungen bei Mann wie
Weib auslöſen. Alſo der Moment, da die Samenzelle ſich
mit der Eizelle miſchte, oder in jener Sprache, die wir uns
vorhin gebildet: die Wolluſt mußte regelmäßig zuſammenfallen
mit der echten Miſchliebe.

Seltſamkeit der Seltſamkeiten! Es fällt der Wolluſt gar
nicht ein, ſich dieſer Logik zu fügen. Mit der tief verborgenen,
nachträglichen Miſchung von Eizelle und Samenzelle hat ſie
überhaupt nichts zu thun. Gerade ſie macht nicht den geringſten
Unterſchied zwiſchen einem Geſchlechtsakt, der wirklich Miſchliebe
wird, und einem, der hoffnungslos in der Diſtanceliebe ſtecken
bleibt. Und ſie eben hat am meiſten dazu beigetragen, daß
die feine aber ſcharfe Grenzlinie zwiſchen Miſchakt und Diſtance¬
akt unſerem Erkennen ſich immer wieder verwiſcht hat. Genau

12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0193" n="177"/>
gleich darin wie ein Baumblatt, das nicht wandern und nicht<lb/>
reden kann, zu dem &#x017F;ich aber die goldene Sonne in tiefem<lb/>
Weltverhängnis von &#x017F;elber hingefunden hat. Und das nun<lb/>
glühend auf&#x017F;chauert unter dem nieder&#x017F;türzenden Regen von<lb/>
Licht, Wärme, Himmelsblau.</p><lb/>
        <p>Doch der Sturm verrau&#x017F;cht. Du &#x017F;itzt wieder auf dem<lb/>
dürren Strand. Dem Strande deines Denkens. Und du<lb/>
denk&#x017F;t. Buddah &#x017F;tützt die Stirn auf die Hand. Selt&#x017F;amkeit<lb/>
der Selt&#x017F;amkeiten!</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e glutheiße, blutrote Nervenprämie da unten zahlt<lb/>
wohl der Ge&#x017F;chlechtsakt. Aber nicht, wohlver&#x017F;tanden, der wahre<lb/>
Zeugungsakt.</p><lb/>
        <p>Es wäre in der Logik wieder &#x017F;o ab&#x017F;olut &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich,<lb/>
daß die Dinge umgekehrt lägen. Die Zeugung war nötig.<lb/>
Sagen wir: nach göttlichem Gebot. Damit der Baum der<lb/>
Men&#x017F;chheit wach&#x017F;e, nachdem &#x017F;ein Samenkorn einmal in die<lb/>
Zeit geworfen war. Jetzt als Prämie die&#x017F;er Zeugung wurde<lb/>
die Wollu&#x017F;t er&#x017F;chaffen. Als Prämie, die mit Siegergewalt<lb/>
die Ge&#x017F;chlechter zu einander zwang, &#x2014; &#x017F;tärker als all ihr<lb/>
Denken. Wie einfach: der Moment der wahrhaft vollzogenen<lb/>
Zeugung mußte auch die Wollu&#x017F;tempfindungen bei Mann wie<lb/>
Weib auslö&#x017F;en. Al&#x017F;o der Moment, da die Samenzelle &#x017F;ich<lb/>
mit der Eizelle mi&#x017F;chte, oder in jener Sprache, die wir uns<lb/>
vorhin gebildet: die Wollu&#x017F;t mußte regelmäßig zu&#x017F;ammenfallen<lb/>
mit der echten Mi&#x017F;chliebe.</p><lb/>
        <p>Selt&#x017F;amkeit der Selt&#x017F;amkeiten! Es fällt der Wollu&#x017F;t gar<lb/>
nicht ein, &#x017F;ich die&#x017F;er Logik zu fügen. Mit der tief verborgenen,<lb/>
nachträglichen Mi&#x017F;chung von Eizelle und Samenzelle hat &#x017F;ie<lb/>
überhaupt nichts zu thun. Gerade &#x017F;ie macht nicht den gering&#x017F;ten<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen einem Ge&#x017F;chlechtsakt, der wirklich Mi&#x017F;chliebe<lb/>
wird, und einem, der hoffnungslos in der Di&#x017F;tanceliebe &#x017F;tecken<lb/>
bleibt. Und &#x017F;ie eben hat am mei&#x017F;ten dazu beigetragen, daß<lb/>
die feine aber &#x017F;charfe Grenzlinie zwi&#x017F;chen Mi&#x017F;chakt und Di&#x017F;tance¬<lb/>
akt un&#x017F;erem Erkennen &#x017F;ich immer wieder verwi&#x017F;cht hat. Genau<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0193] gleich darin wie ein Baumblatt, das nicht wandern und nicht reden kann, zu dem ſich aber die goldene Sonne in tiefem Weltverhängnis von ſelber hingefunden hat. Und das nun glühend aufſchauert unter dem niederſtürzenden Regen von Licht, Wärme, Himmelsblau. Doch der Sturm verrauſcht. Du ſitzt wieder auf dem dürren Strand. Dem Strande deines Denkens. Und du denkſt. Buddah ſtützt die Stirn auf die Hand. Seltſamkeit der Seltſamkeiten! Dieſe glutheiße, blutrote Nervenprämie da unten zahlt wohl der Geſchlechtsakt. Aber nicht, wohlverſtanden, der wahre Zeugungsakt. Es wäre in der Logik wieder ſo abſolut ſelbſtverſtändlich, daß die Dinge umgekehrt lägen. Die Zeugung war nötig. Sagen wir: nach göttlichem Gebot. Damit der Baum der Menſchheit wachſe, nachdem ſein Samenkorn einmal in die Zeit geworfen war. Jetzt als Prämie dieſer Zeugung wurde die Wolluſt erſchaffen. Als Prämie, die mit Siegergewalt die Geſchlechter zu einander zwang, — ſtärker als all ihr Denken. Wie einfach: der Moment der wahrhaft vollzogenen Zeugung mußte auch die Wolluſtempfindungen bei Mann wie Weib auslöſen. Alſo der Moment, da die Samenzelle ſich mit der Eizelle miſchte, oder in jener Sprache, die wir uns vorhin gebildet: die Wolluſt mußte regelmäßig zuſammenfallen mit der echten Miſchliebe. Seltſamkeit der Seltſamkeiten! Es fällt der Wolluſt gar nicht ein, ſich dieſer Logik zu fügen. Mit der tief verborgenen, nachträglichen Miſchung von Eizelle und Samenzelle hat ſie überhaupt nichts zu thun. Gerade ſie macht nicht den geringſten Unterſchied zwiſchen einem Geſchlechtsakt, der wirklich Miſchliebe wird, und einem, der hoffnungslos in der Diſtanceliebe ſtecken bleibt. Und ſie eben hat am meiſten dazu beigetragen, daß die feine aber ſcharfe Grenzlinie zwiſchen Miſchakt und Diſtance¬ akt unſerem Erkennen ſich immer wieder verwiſcht hat. Genau 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/193
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/193>, abgerufen am 22.11.2024.