Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Affe der Art, der Orang-Utan, stützt sich vorgebeugt einfach
gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch
schlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf
herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft so, etwas
torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, schnell da¬
hin auf den nächsten Wald zu. Triumph!

Mit dieser einfachen Leistung ist das "Bewegungsproblem
Mensch" gelöst. Auf Java sind die Knochenreste eines Gibbon-
Affen gefunden worden, der im Gehirnraum seines Schädels
genau schon die Mitte hielt zwischen Gorilla und Mensch und
der gleichzeitig bereits so famos gestreckte Oberschenkel besaß,
daß aufrechter Gang bei ihm schon feste Regel gewesen sein
muß. Von diesem Wesen ist mit scharfer Definition nicht mehr
auszusagen, ob es noch Affe -- oder schon Mensch war.

Es war der Affenmensch.

Vom Baumleben hatte er sich dauernd entfremdet. Damit
war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme,
wie sie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von selbst wieder rück¬
gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die
famose Hand hatte er sich bewahrt. Seine Hinterhände aber
hatte er zu dauernden Gehfüßen werden lassen.

Du magst dich wehren oder nicht: mit einem Wesen dieser
Art, dessen Knochen heute im Museum zu Leiden zu jedermanns
Kenntnisnahme liegen, bist "du" im wesentlichen einfach er¬
reicht
. Die Sortiermaschine wirft dich ins letzte Loch. Du
bist ein höchst entwickelter Affe
.

[Abbildung]

Affe der Art, der Orang-Utan, ſtützt ſich vorgebeugt einfach
gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch
ſchlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf
herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft ſo, etwas
torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, ſchnell da¬
hin auf den nächſten Wald zu. Triumph!

Mit dieſer einfachen Leiſtung iſt das „Bewegungsproblem
Menſch“ gelöſt. Auf Java ſind die Knochenreſte eines Gibbon-
Affen gefunden worden, der im Gehirnraum ſeines Schädels
genau ſchon die Mitte hielt zwiſchen Gorilla und Menſch und
der gleichzeitig bereits ſo famos geſtreckte Oberſchenkel beſaß,
daß aufrechter Gang bei ihm ſchon feſte Regel geweſen ſein
muß. Von dieſem Weſen iſt mit ſcharfer Definition nicht mehr
auszuſagen, ob es noch Affe — oder ſchon Menſch war.

Es war der Affenmenſch.

Vom Baumleben hatte er ſich dauernd entfremdet. Damit
war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme,
wie ſie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von ſelbſt wieder rück¬
gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die
famoſe Hand hatte er ſich bewahrt. Seine Hinterhände aber
hatte er zu dauernden Gehfüßen werden laſſen.

Du magſt dich wehren oder nicht: mit einem Weſen dieſer
Art, deſſen Knochen heute im Muſeum zu Leiden zu jedermanns
Kenntnisnahme liegen, biſt „du“ im weſentlichen einfach er¬
reicht
. Die Sortiermaſchine wirft dich ins letzte Loch. Du
biſt ein höchſt entwickelter Affe
.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="109"/>
Affe der Art, der Orang-Utan, &#x017F;tützt &#x017F;ich vorgebeugt einfach<lb/>
gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch<lb/>
&#x017F;chlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf<lb/>
herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft &#x017F;o, etwas<lb/>
torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, &#x017F;chnell da¬<lb/>
hin auf den näch&#x017F;ten Wald zu. Triumph!</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;er einfachen Lei&#x017F;tung i&#x017F;t das &#x201E;Bewegungsproblem<lb/>
Men&#x017F;ch&#x201C; gelö&#x017F;t. Auf Java &#x017F;ind die Knochenre&#x017F;te eines Gibbon-<lb/>
Affen gefunden worden, der im Gehirnraum &#x017F;eines Schädels<lb/>
genau &#x017F;chon die Mitte hielt zwi&#x017F;chen Gorilla und Men&#x017F;ch und<lb/>
der gleichzeitig bereits &#x017F;o famos ge&#x017F;treckte Ober&#x017F;chenkel be&#x017F;aß,<lb/>
daß aufrechter Gang bei ihm &#x017F;chon fe&#x017F;te Regel gewe&#x017F;en &#x017F;ein<lb/>
muß. Von die&#x017F;em We&#x017F;en i&#x017F;t mit &#x017F;charfer Definition nicht mehr<lb/>
auszu&#x017F;agen, ob es <hi rendition="#g">noch</hi> Affe &#x2014; oder <hi rendition="#g">&#x017F;chon</hi> Men&#x017F;ch war.</p><lb/>
        <p>Es war der Affenmen&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Vom Baumleben hatte er &#x017F;ich dauernd entfremdet. Damit<lb/>
war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme,<lb/>
wie &#x017F;ie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von &#x017F;elb&#x017F;t wieder rück¬<lb/>
gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die<lb/>
famo&#x017F;e Hand hatte er &#x017F;ich bewahrt. Seine Hinterhände aber<lb/>
hatte er zu dauernden Gehfüßen werden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Du mag&#x017F;t dich wehren oder nicht: mit einem We&#x017F;en die&#x017F;er<lb/>
Art, de&#x017F;&#x017F;en Knochen heute im Mu&#x017F;eum zu Leiden zu jedermanns<lb/>
Kenntnisnahme liegen, bi&#x017F;t &#x201E;du&#x201C; im we&#x017F;entlichen einfach <hi rendition="#g">er¬<lb/>
reicht</hi>. Die Sortierma&#x017F;chine wirft dich ins letzte Loch. <hi rendition="#g">Du<lb/>
bi&#x017F;t ein höch&#x017F;t entwickelter Affe</hi>.</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0125] Affe der Art, der Orang-Utan, ſtützt ſich vorgebeugt einfach gehend auf die Vorderhände. Der Gibbon aber macht's noch ſchlauer. Er hebt die langen Schlenkerarme bis über den Kopf herauf, knickt die Hände nach außen um und läuft ſo, etwas torkelig wohl noch, aber immerhin im Gleichgewicht, ſchnell da¬ hin auf den nächſten Wald zu. Triumph! Mit dieſer einfachen Leiſtung iſt das „Bewegungsproblem Menſch“ gelöſt. Auf Java ſind die Knochenreſte eines Gibbon- Affen gefunden worden, der im Gehirnraum ſeines Schädels genau ſchon die Mitte hielt zwiſchen Gorilla und Menſch und der gleichzeitig bereits ſo famos geſtreckte Oberſchenkel beſaß, daß aufrechter Gang bei ihm ſchon feſte Regel geweſen ſein muß. Von dieſem Weſen iſt mit ſcharfer Definition nicht mehr auszuſagen, ob es noch Affe — oder ſchon Menſch war. Es war der Affenmenſch. Vom Baumleben hatte er ſich dauernd entfremdet. Damit war jene übermäßige Kletter-Verlängerung der Vorderarme, wie ſie der echte Gibbon zeigt, bei ihm von ſelbſt wieder rück¬ gebildet worden. Bloß die Beweglichkeit des Armes und die famoſe Hand hatte er ſich bewahrt. Seine Hinterhände aber hatte er zu dauernden Gehfüßen werden laſſen. Du magſt dich wehren oder nicht: mit einem Weſen dieſer Art, deſſen Knochen heute im Muſeum zu Leiden zu jedermanns Kenntnisnahme liegen, biſt „du“ im weſentlichen einfach er¬ reicht. Die Sortiermaſchine wirft dich ins letzte Loch. Du biſt ein höchſt entwickelter Affe. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/125
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/125>, abgerufen am 24.11.2024.