Da drängt es sich heran von Gestalten aller Art, die haben alles mögliche, aber sie haben gerade von dem, was du ihnen da entgegenstreckst wie Fausts Zauberschlüssel, schlechter¬ dings selber gar nichts: sie besitzen keine Hand. Wie sollten sie sie haben! Auf vier gleichartigen Flossen stelzte sich der Fisch aus dem Wasser aufs Land. Das wurden vier Beine dann. Auf vier Beinen, normaler Weise mit je fünf Zehen, lief das alte Eidechsenvolk, aus dem das Säugetier heraufkam. Auf solchen vier Patschen läuft genau so noch das Schnabeltier. Also Vorderfüße, Hinterfüße. Aber wo soll die Hand zunächst herkommen?
Was ist die Hand eigentlich im Gegensatz zum Fuß? Ein Greiforgan. Ja, da liegt ihr ganzer Zauber! Der Fuß tritt auf und bewegt den Körper auf der Fläche dahin. Die Hand aber faßt, langt, greift. Hier mischen sich in deinem Menschenkörper zwei wunderbare Dinge. Aufrechter Gang auf den Hinterbeinen. Und zugleich Umwandlung der Vorderbeine zu einem raffiniertesten Greiforgan. An diesem Sachverhalt laß jetzt die da drüben Revue passieren.
Das Laufen auf zwei Beinen ist ja ganz tief bei den Eidechsen selber schon probiert worden. Alte Saurier der Ur¬ welt liefen, hüpften, balancierten sich so in kleinem wie riesigstem Format. Von da hat's der Vogel mitbekommen. Der verliebte Haubensteißfuß dort im See läuft in diesem Punkte genau so wie du: er hat echte "Beine" mit Füßen daran. Aber seine Arme haben keine Hände entwickelt, sondern Flügel. Er wollte eben nicht greifen, sondern fliegen. Also Apage!
Das Säugetier ist ja auch gar nicht über diesen Vogel weggegangen. Sondern für sich separat wieder von der schlichten vierbeinig laufenden Eidechse des flachen Bodens aus. Ihr entspricht jenes Schnabeltier, mit dem die Säugerreihe anhebt. Aber da ist im nächsten Stockwerk, bei den Beuteltieren, das Känguruh. Es läuft wie ein Vogel gewohnheitsmäßig jetzt auch als Säugetier auf den Hinterbeinen, und die Vorderbeine
Da drängt es ſich heran von Geſtalten aller Art, die haben alles mögliche, aber ſie haben gerade von dem, was du ihnen da entgegenſtreckſt wie Fauſts Zauberſchlüſſel, ſchlechter¬ dings ſelber gar nichts: ſie beſitzen keine Hand. Wie ſollten ſie ſie haben! Auf vier gleichartigen Floſſen ſtelzte ſich der Fiſch aus dem Waſſer aufs Land. Das wurden vier Beine dann. Auf vier Beinen, normaler Weiſe mit je fünf Zehen, lief das alte Eidechſenvolk, aus dem das Säugetier heraufkam. Auf ſolchen vier Patſchen läuft genau ſo noch das Schnabeltier. Alſo Vorderfüße, Hinterfüße. Aber wo ſoll die Hand zunächſt herkommen?
Was iſt die Hand eigentlich im Gegenſatz zum Fuß? Ein Greiforgan. Ja, da liegt ihr ganzer Zauber! Der Fuß tritt auf und bewegt den Körper auf der Fläche dahin. Die Hand aber faßt, langt, greift. Hier miſchen ſich in deinem Menſchenkörper zwei wunderbare Dinge. Aufrechter Gang auf den Hinterbeinen. Und zugleich Umwandlung der Vorderbeine zu einem raffinierteſten Greiforgan. An dieſem Sachverhalt laß jetzt die da drüben Revue paſſieren.
Das Laufen auf zwei Beinen iſt ja ganz tief bei den Eidechſen ſelber ſchon probiert worden. Alte Saurier der Ur¬ welt liefen, hüpften, balancierten ſich ſo in kleinem wie rieſigſtem Format. Von da hat's der Vogel mitbekommen. Der verliebte Haubenſteißfuß dort im See läuft in dieſem Punkte genau ſo wie du: er hat echte „Beine“ mit Füßen daran. Aber ſeine Arme haben keine Hände entwickelt, ſondern Flügel. Er wollte eben nicht greifen, ſondern fliegen. Alſo Apage!
Das Säugetier iſt ja auch gar nicht über dieſen Vogel weggegangen. Sondern für ſich ſeparat wieder von der ſchlichten vierbeinig laufenden Eidechſe des flachen Bodens aus. Ihr entſpricht jenes Schnabeltier, mit dem die Säugerreihe anhebt. Aber da iſt im nächſten Stockwerk, bei den Beuteltieren, das Känguruh. Es läuft wie ein Vogel gewohnheitsmäßig jetzt auch als Säugetier auf den Hinterbeinen, und die Vorderbeine
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0117"n="101"/><p>Da drängt es ſich heran von Geſtalten aller Art, die<lb/>
haben alles mögliche, aber ſie haben gerade von dem, was du<lb/>
ihnen da entgegenſtreckſt wie Fauſts Zauberſchlüſſel, ſchlechter¬<lb/>
dings ſelber gar nichts: ſie beſitzen keine Hand. Wie ſollten ſie<lb/>ſie haben! Auf vier gleichartigen Floſſen ſtelzte ſich der Fiſch<lb/>
aus dem Waſſer aufs Land. Das wurden vier Beine dann.<lb/>
Auf vier Beinen, normaler Weiſe mit je fünf Zehen, lief das<lb/>
alte Eidechſenvolk, aus dem das Säugetier heraufkam. Auf<lb/>ſolchen vier Patſchen läuft genau ſo noch das Schnabeltier.<lb/>
Alſo Vorderfüße, Hinterfüße. Aber wo ſoll die Hand zunächſt<lb/>
herkommen?</p><lb/><p>Was iſt die Hand eigentlich im Gegenſatz zum Fuß? Ein<lb/><hirendition="#g">Greiforgan</hi>. Ja, da liegt ihr ganzer Zauber! Der Fuß<lb/>
tritt auf und bewegt den Körper auf der Fläche dahin. Die<lb/>
Hand aber faßt, langt, greift. Hier miſchen ſich in deinem<lb/>
Menſchenkörper zwei wunderbare Dinge. Aufrechter Gang auf<lb/>
den Hinterbeinen. Und zugleich Umwandlung der Vorderbeine<lb/>
zu einem raffinierteſten Greiforgan. An dieſem Sachverhalt<lb/>
laß jetzt die da drüben Revue paſſieren.</p><lb/><p>Das Laufen auf zwei Beinen iſt ja ganz tief bei den<lb/>
Eidechſen ſelber ſchon probiert worden. Alte Saurier der Ur¬<lb/>
welt liefen, hüpften, balancierten ſich ſo in kleinem wie rieſigſtem<lb/>
Format. Von da hat's der Vogel mitbekommen. Der verliebte<lb/>
Haubenſteißfuß dort im See läuft in dieſem Punkte genau ſo<lb/>
wie du: er hat echte „Beine“ mit Füßen daran. Aber ſeine<lb/>
Arme haben keine Hände entwickelt, ſondern Flügel. Er wollte<lb/>
eben nicht greifen, ſondern fliegen. Alſo Apage!</p><lb/><p>Das Säugetier iſt ja auch gar nicht über dieſen Vogel<lb/>
weggegangen. Sondern für ſich ſeparat wieder von der ſchlichten<lb/>
vierbeinig laufenden Eidechſe des flachen Bodens aus. Ihr<lb/>
entſpricht jenes Schnabeltier, mit dem die Säugerreihe anhebt.<lb/>
Aber da iſt im nächſten Stockwerk, bei den Beuteltieren, das<lb/>
Känguruh. Es läuft wie ein Vogel gewohnheitsmäßig jetzt<lb/>
auch als Säugetier auf den Hinterbeinen, und die Vorderbeine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[101/0117]
Da drängt es ſich heran von Geſtalten aller Art, die
haben alles mögliche, aber ſie haben gerade von dem, was du
ihnen da entgegenſtreckſt wie Fauſts Zauberſchlüſſel, ſchlechter¬
dings ſelber gar nichts: ſie beſitzen keine Hand. Wie ſollten ſie
ſie haben! Auf vier gleichartigen Floſſen ſtelzte ſich der Fiſch
aus dem Waſſer aufs Land. Das wurden vier Beine dann.
Auf vier Beinen, normaler Weiſe mit je fünf Zehen, lief das
alte Eidechſenvolk, aus dem das Säugetier heraufkam. Auf
ſolchen vier Patſchen läuft genau ſo noch das Schnabeltier.
Alſo Vorderfüße, Hinterfüße. Aber wo ſoll die Hand zunächſt
herkommen?
Was iſt die Hand eigentlich im Gegenſatz zum Fuß? Ein
Greiforgan. Ja, da liegt ihr ganzer Zauber! Der Fuß
tritt auf und bewegt den Körper auf der Fläche dahin. Die
Hand aber faßt, langt, greift. Hier miſchen ſich in deinem
Menſchenkörper zwei wunderbare Dinge. Aufrechter Gang auf
den Hinterbeinen. Und zugleich Umwandlung der Vorderbeine
zu einem raffinierteſten Greiforgan. An dieſem Sachverhalt
laß jetzt die da drüben Revue paſſieren.
Das Laufen auf zwei Beinen iſt ja ganz tief bei den
Eidechſen ſelber ſchon probiert worden. Alte Saurier der Ur¬
welt liefen, hüpften, balancierten ſich ſo in kleinem wie rieſigſtem
Format. Von da hat's der Vogel mitbekommen. Der verliebte
Haubenſteißfuß dort im See läuft in dieſem Punkte genau ſo
wie du: er hat echte „Beine“ mit Füßen daran. Aber ſeine
Arme haben keine Hände entwickelt, ſondern Flügel. Er wollte
eben nicht greifen, ſondern fliegen. Alſo Apage!
Das Säugetier iſt ja auch gar nicht über dieſen Vogel
weggegangen. Sondern für ſich ſeparat wieder von der ſchlichten
vierbeinig laufenden Eidechſe des flachen Bodens aus. Ihr
entſpricht jenes Schnabeltier, mit dem die Säugerreihe anhebt.
Aber da iſt im nächſten Stockwerk, bei den Beuteltieren, das
Känguruh. Es läuft wie ein Vogel gewohnheitsmäßig jetzt
auch als Säugetier auf den Hinterbeinen, und die Vorderbeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/117>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.