Da sitzen die Schnabeltiere, kurioseste Gesellen im heutigen Australien. Sie markieren noch mit unverwüstlicher Altentreue die Grenze vom Säugetier zur Eidechse. Noch heute legen sie Eier wie diese, wenn auch schon mit einigen fortschrittlichen Zuthaten hinsichtlich der Ernährung. Noch heute ist ihr Blut ganz auffällig schwach geheizt, daß man sich an die Scheide zum "Wechselwarmen" zurückversetzt glaubt. Das hast du alles gründlich überwunden, und ein Schnabeltier bist du also un¬ bedingt nicht mehr.
Ein Stockwerk höher hausen die sogenannten Beuteltiere, die zwar keine Eier mehr legen, aber ihre ganz unreif geborenen Jungen in einem warmen Brutbeutel am Bauche mit sich her¬ umschleppen. Dein Menschenbauch hat keine Tasche der Art mehr. Das neue Menschlein wächst sich bis zur reifen Geburt im Innern aus. Also Beuteltier bist du auch nicht: kein hüpfendes Känguruh, kein schwerfälliger Beutelbär, kein bissiges Opossum, das in Nordamerika nachts dem Farmer die Hühner murkst und aussaugt und, wenn du es fassen willst, hoch im Baum an seinem lustigen Wickelschwanze vom Ast baumelt.
Jetzt kommt aber die oberste Schicht. Die eigentlich ganz echten Säugetiere im gangbaren Sinne.
Gieb mir deine Hand.
Diese schöne Hand. Ein Kunstwerk ist sie, sie, in der so viel Menschenkunst umschlossen liegt. Aber auch eine weise Hand. Der Mystiker suchte in ihren Linien das Schicksal zu lesen. Der Freigeist hat das verlacht. Es liegt aber mehr Schicksal wirklich in dieser Hand, als in tausend sibyllinischen Büchern unserer Klügsten. Schon einmal hat sie uns geleitet. Jetzt, zu den letzten Staffeln, brauchst du nichts mehr als sie.
Laß sie im Geiste alle an dir vorbeiziehen, die Säugetier- Geschlechter oberhalb des Känguruhs. Wie eine große dumpfe trampelnde rasselnde brüllende Vision. Und recke bloß deine schöne weiße Hand hier dagegen aus -- an diesem Felsen wird der ganze Spuk sich brechen, bis der Rechte vortritt, den du brauchst.
Da ſitzen die Schnabeltiere, kurioſeſte Geſellen im heutigen Auſtralien. Sie markieren noch mit unverwüſtlicher Altentreue die Grenze vom Säugetier zur Eidechſe. Noch heute legen ſie Eier wie dieſe, wenn auch ſchon mit einigen fortſchrittlichen Zuthaten hinſichtlich der Ernährung. Noch heute iſt ihr Blut ganz auffällig ſchwach geheizt, daß man ſich an die Scheide zum „Wechſelwarmen“ zurückverſetzt glaubt. Das haſt du alles gründlich überwunden, und ein Schnabeltier biſt du alſo un¬ bedingt nicht mehr.
Ein Stockwerk höher hauſen die ſogenannten Beuteltiere, die zwar keine Eier mehr legen, aber ihre ganz unreif geborenen Jungen in einem warmen Brutbeutel am Bauche mit ſich her¬ umſchleppen. Dein Menſchenbauch hat keine Taſche der Art mehr. Das neue Menſchlein wächſt ſich bis zur reifen Geburt im Innern aus. Alſo Beuteltier biſt du auch nicht: kein hüpfendes Känguruh, kein ſchwerfälliger Beutelbär, kein biſſiges Opoſſum, das in Nordamerika nachts dem Farmer die Hühner murkſt und ausſaugt und, wenn du es faſſen willſt, hoch im Baum an ſeinem luſtigen Wickelſchwanze vom Aſt baumelt.
Jetzt kommt aber die oberſte Schicht. Die eigentlich ganz echten Säugetiere im gangbaren Sinne.
Gieb mir deine Hand.
Dieſe ſchöne Hand. Ein Kunſtwerk iſt ſie, ſie, in der ſo viel Menſchenkunſt umſchloſſen liegt. Aber auch eine weiſe Hand. Der Myſtiker ſuchte in ihren Linien das Schickſal zu leſen. Der Freigeiſt hat das verlacht. Es liegt aber mehr Schickſal wirklich in dieſer Hand, als in tauſend ſibylliniſchen Büchern unſerer Klügſten. Schon einmal hat ſie uns geleitet. Jetzt, zu den letzten Staffeln, brauchſt du nichts mehr als ſie.
Laß ſie im Geiſte alle an dir vorbeiziehen, die Säugetier- Geſchlechter oberhalb des Känguruhs. Wie eine große dumpfe trampelnde raſſelnde brüllende Viſion. Und recke bloß deine ſchöne weiße Hand hier dagegen aus — an dieſem Felſen wird der ganze Spuk ſich brechen, bis der Rechte vortritt, den du brauchſt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0116"n="100"/><p>Da ſitzen die Schnabeltiere, kurioſeſte Geſellen im heutigen<lb/>
Auſtralien. Sie markieren noch mit unverwüſtlicher Altentreue<lb/>
die Grenze vom Säugetier zur Eidechſe. Noch heute legen ſie<lb/>
Eier wie dieſe, wenn auch ſchon mit einigen fortſchrittlichen<lb/>
Zuthaten hinſichtlich der Ernährung. Noch heute iſt ihr Blut<lb/>
ganz auffällig ſchwach geheizt, daß man ſich an die Scheide<lb/>
zum „Wechſelwarmen“ zurückverſetzt glaubt. Das haſt du alles<lb/>
gründlich überwunden, und ein Schnabeltier biſt du alſo un¬<lb/>
bedingt nicht mehr.</p><lb/><p>Ein Stockwerk höher hauſen die ſogenannten Beuteltiere,<lb/>
die zwar keine Eier mehr legen, aber ihre ganz unreif geborenen<lb/>
Jungen in einem warmen Brutbeutel am Bauche mit ſich her¬<lb/>
umſchleppen. Dein Menſchenbauch hat keine Taſche der Art<lb/>
mehr. Das neue Menſchlein wächſt ſich bis zur reifen Geburt<lb/>
im Innern aus. Alſo Beuteltier biſt du auch nicht: kein<lb/>
hüpfendes Känguruh, kein ſchwerfälliger Beutelbär, kein biſſiges<lb/>
Opoſſum, das in Nordamerika nachts dem Farmer die Hühner<lb/>
murkſt und ausſaugt und, wenn du es faſſen willſt, hoch im<lb/>
Baum an ſeinem luſtigen Wickelſchwanze vom Aſt baumelt.</p><lb/><p>Jetzt kommt aber die oberſte Schicht. Die eigentlich ganz<lb/>
echten Säugetiere im gangbaren Sinne.</p><lb/><p>Gieb mir deine Hand.</p><lb/><p>Dieſe ſchöne Hand. Ein Kunſtwerk iſt ſie, ſie, in der ſo<lb/>
viel Menſchenkunſt umſchloſſen liegt. Aber auch eine weiſe<lb/>
Hand. Der Myſtiker ſuchte in ihren Linien das Schickſal zu<lb/>
leſen. Der Freigeiſt hat das verlacht. Es liegt aber mehr<lb/>
Schickſal wirklich in dieſer Hand, als in tauſend ſibylliniſchen<lb/>
Büchern unſerer Klügſten. Schon einmal hat ſie uns geleitet.<lb/>
Jetzt, zu den letzten Staffeln, brauchſt du nichts mehr als ſie.</p><lb/><p>Laß ſie im Geiſte alle an dir vorbeiziehen, die Säugetier-<lb/>
Geſchlechter oberhalb des Känguruhs. Wie eine große dumpfe<lb/>
trampelnde raſſelnde brüllende Viſion. Und recke bloß deine<lb/>ſchöne weiße Hand hier dagegen aus — an dieſem Felſen wird<lb/>
der ganze Spuk ſich brechen, bis der Rechte vortritt, den du brauchſt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[100/0116]
Da ſitzen die Schnabeltiere, kurioſeſte Geſellen im heutigen
Auſtralien. Sie markieren noch mit unverwüſtlicher Altentreue
die Grenze vom Säugetier zur Eidechſe. Noch heute legen ſie
Eier wie dieſe, wenn auch ſchon mit einigen fortſchrittlichen
Zuthaten hinſichtlich der Ernährung. Noch heute iſt ihr Blut
ganz auffällig ſchwach geheizt, daß man ſich an die Scheide
zum „Wechſelwarmen“ zurückverſetzt glaubt. Das haſt du alles
gründlich überwunden, und ein Schnabeltier biſt du alſo un¬
bedingt nicht mehr.
Ein Stockwerk höher hauſen die ſogenannten Beuteltiere,
die zwar keine Eier mehr legen, aber ihre ganz unreif geborenen
Jungen in einem warmen Brutbeutel am Bauche mit ſich her¬
umſchleppen. Dein Menſchenbauch hat keine Taſche der Art
mehr. Das neue Menſchlein wächſt ſich bis zur reifen Geburt
im Innern aus. Alſo Beuteltier biſt du auch nicht: kein
hüpfendes Känguruh, kein ſchwerfälliger Beutelbär, kein biſſiges
Opoſſum, das in Nordamerika nachts dem Farmer die Hühner
murkſt und ausſaugt und, wenn du es faſſen willſt, hoch im
Baum an ſeinem luſtigen Wickelſchwanze vom Aſt baumelt.
Jetzt kommt aber die oberſte Schicht. Die eigentlich ganz
echten Säugetiere im gangbaren Sinne.
Gieb mir deine Hand.
Dieſe ſchöne Hand. Ein Kunſtwerk iſt ſie, ſie, in der ſo
viel Menſchenkunſt umſchloſſen liegt. Aber auch eine weiſe
Hand. Der Myſtiker ſuchte in ihren Linien das Schickſal zu
leſen. Der Freigeiſt hat das verlacht. Es liegt aber mehr
Schickſal wirklich in dieſer Hand, als in tauſend ſibylliniſchen
Büchern unſerer Klügſten. Schon einmal hat ſie uns geleitet.
Jetzt, zu den letzten Staffeln, brauchſt du nichts mehr als ſie.
Laß ſie im Geiſte alle an dir vorbeiziehen, die Säugetier-
Geſchlechter oberhalb des Känguruhs. Wie eine große dumpfe
trampelnde raſſelnde brüllende Viſion. Und recke bloß deine
ſchöne weiße Hand hier dagegen aus — an dieſem Felſen wird
der ganze Spuk ſich brechen, bis der Rechte vortritt, den du brauchſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/116>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.