Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

höheren Wirbeltier: dem Vogel. In diesen paar Begriffen:
äußerer Schutz der Körperwärme durch einen schlechten Wärme¬
leiter, und als solche Schutzmittel hier das Wollhaar, dort die
Feder, liegt der weitere Weg auch für jene alte Entwickelung.
Als die Eidechsen Warmblütler geworden waren, wurde
es der Nachtkühle oder gar Winterkühle gegenüber nützlich,
wenn der Körper sich mit einer Schutzhülle der Art überzog.
Zwei verschiedene Methoden solcher Hülle, solchen auf den Leib
festgewachsenen "Kleides" stellten sich aber ein. Hier die Feder.
Dort das Haar. Beide müssen sich aus der schon vorhandenen
Eidechsenhaut gebildet haben. Die echte Eidechse, wie sie dort
liegt, hat heute noch Schuppen. Die Feder ist nun ganz sinn¬
fällig nichts anderes als eine etwas umgeformte, verfeinerte,
fast möchte ich sagen: vergeistigte Hornschuppe. Vom Haar hat
man das früher auch wohl behauptet, es scheint aber viel eher,
daß das nicht eigentlich aus der Schuppe der Eidechsenhaut
hervorgegangen ist, sondern aus kleinen Knötchen oder Zäpfchen
zwischen diesen Schuppen, die anfangs rein als Sinnesorgane,
als Tastorgane dienten. In solcher Form, als feinste Vor¬
sprünge der Haut, die dem Tasten dienten, finden sich haar¬
ähnliche Gebilde massenhaft in der ganzen Tierwelt entwickelt.
Indem sie den Wärmeschutz jetzt übernahmen, wurde die Schuppe
daneben bloß ein Hemmnis und verkümmerte in diesem Falle
ganz. Wahrscheinlich ist in beiden Fällen, bei Feder sowohl
wie Haar, die eigentliche umbildende und fortentwickelnde Macht
die äußere Kälte selber gewesen. Der Gegensatz innerer Wärme
und äußerer Kühle wirkte auf die Haut als Reiz, das Blut
strömte kräftiger zu, die Haut wurde energischer ernährt und
begann all ihre Gebilde strotzender, üppiger zu entfalten --
und das Ergebnis war abermals etwas, das wieder dem ganzen
Körper in seinem Wärmeschatz trefflich zu statten kam: die Aus¬
bildung von Haaren und Federn und damit einer köstlichen
Schutzwand gegen die äußere Kälte selbst. Eine befiederte oder
behaarte, warmblütige Eidechse mochte jetzt auch in recht bitterer

höheren Wirbeltier: dem Vogel. In dieſen paar Begriffen:
äußerer Schutz der Körperwärme durch einen ſchlechten Wärme¬
leiter, und als ſolche Schutzmittel hier das Wollhaar, dort die
Feder, liegt der weitere Weg auch für jene alte Entwickelung.
Als die Eidechſen Warmblütler geworden waren, wurde
es der Nachtkühle oder gar Winterkühle gegenüber nützlich,
wenn der Körper ſich mit einer Schutzhülle der Art überzog.
Zwei verſchiedene Methoden ſolcher Hülle, ſolchen auf den Leib
feſtgewachſenen „Kleides“ ſtellten ſich aber ein. Hier die Feder.
Dort das Haar. Beide müſſen ſich aus der ſchon vorhandenen
Eidechſenhaut gebildet haben. Die echte Eidechſe, wie ſie dort
liegt, hat heute noch Schuppen. Die Feder iſt nun ganz ſinn¬
fällig nichts anderes als eine etwas umgeformte, verfeinerte,
faſt möchte ich ſagen: vergeiſtigte Hornſchuppe. Vom Haar hat
man das früher auch wohl behauptet, es ſcheint aber viel eher,
daß das nicht eigentlich aus der Schuppe der Eidechſenhaut
hervorgegangen iſt, ſondern aus kleinen Knötchen oder Zäpfchen
zwiſchen dieſen Schuppen, die anfangs rein als Sinnesorgane,
als Taſtorgane dienten. In ſolcher Form, als feinſte Vor¬
ſprünge der Haut, die dem Taſten dienten, finden ſich haar¬
ähnliche Gebilde maſſenhaft in der ganzen Tierwelt entwickelt.
Indem ſie den Wärmeſchutz jetzt übernahmen, wurde die Schuppe
daneben bloß ein Hemmnis und verkümmerte in dieſem Falle
ganz. Wahrſcheinlich iſt in beiden Fällen, bei Feder ſowohl
wie Haar, die eigentliche umbildende und fortentwickelnde Macht
die äußere Kälte ſelber geweſen. Der Gegenſatz innerer Wärme
und äußerer Kühle wirkte auf die Haut als Reiz, das Blut
ſtrömte kräftiger zu, die Haut wurde energiſcher ernährt und
begann all ihre Gebilde ſtrotzender, üppiger zu entfalten —
und das Ergebnis war abermals etwas, das wieder dem ganzen
Körper in ſeinem Wärmeſchatz trefflich zu ſtatten kam: die Aus¬
bildung von Haaren und Federn und damit einer köſtlichen
Schutzwand gegen die äußere Kälte ſelbſt. Eine befiederte oder
behaarte, warmblütige Eidechſe mochte jetzt auch in recht bitterer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0112" n="96"/>
höheren Wirbeltier: dem Vogel. In die&#x017F;en paar Begriffen:<lb/>
äußerer Schutz der Körperwärme durch einen &#x017F;chlechten Wärme¬<lb/>
leiter, und als &#x017F;olche Schutzmittel hier das Wollhaar, dort die<lb/>
Feder, liegt der weitere Weg auch für jene alte Entwickelung.<lb/>
Als die Eidech&#x017F;en Warmblütler geworden waren, wurde<lb/>
es der Nachtkühle oder gar Winterkühle gegenüber nützlich,<lb/>
wenn der Körper &#x017F;ich mit einer Schutzhülle der Art überzog.<lb/>
Zwei ver&#x017F;chiedene Methoden &#x017F;olcher Hülle, &#x017F;olchen auf den Leib<lb/>
fe&#x017F;tgewach&#x017F;enen &#x201E;Kleides&#x201C; &#x017F;tellten &#x017F;ich aber ein. Hier die Feder.<lb/>
Dort das Haar. Beide mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus der &#x017F;chon vorhandenen<lb/>
Eidech&#x017F;enhaut gebildet haben. Die echte Eidech&#x017F;e, wie &#x017F;ie dort<lb/>
liegt, hat heute noch Schuppen. Die Feder i&#x017F;t nun ganz &#x017F;inn¬<lb/>
fällig nichts anderes als eine etwas umgeformte, verfeinerte,<lb/>
fa&#x017F;t möchte ich &#x017F;agen: vergei&#x017F;tigte Horn&#x017F;chuppe. Vom Haar hat<lb/>
man das früher auch wohl behauptet, es &#x017F;cheint aber viel eher,<lb/>
daß das nicht eigentlich aus der Schuppe der Eidech&#x017F;enhaut<lb/>
hervorgegangen i&#x017F;t, &#x017F;ondern aus kleinen Knötchen oder Zäpfchen<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Schuppen, die anfangs rein als Sinnesorgane,<lb/>
als Ta&#x017F;torgane dienten. In &#x017F;olcher Form, als fein&#x017F;te Vor¬<lb/>
&#x017F;prünge der Haut, die dem Ta&#x017F;ten dienten, finden &#x017F;ich haar¬<lb/>
ähnliche Gebilde ma&#x017F;&#x017F;enhaft in der ganzen Tierwelt entwickelt.<lb/>
Indem &#x017F;ie den Wärme&#x017F;chutz jetzt übernahmen, wurde die Schuppe<lb/>
daneben bloß ein Hemmnis und verkümmerte in die&#x017F;em Falle<lb/>
ganz. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t in beiden Fällen, bei Feder &#x017F;owohl<lb/>
wie Haar, die eigentliche umbildende und fortentwickelnde Macht<lb/>
die äußere Kälte &#x017F;elber gewe&#x017F;en. Der Gegen&#x017F;atz innerer Wärme<lb/>
und äußerer Kühle wirkte auf die Haut als Reiz, das Blut<lb/>
&#x017F;trömte kräftiger zu, die Haut wurde energi&#x017F;cher ernährt und<lb/>
begann all ihre Gebilde &#x017F;trotzender, üppiger zu entfalten &#x2014;<lb/>
und das Ergebnis war abermals etwas, das wieder dem ganzen<lb/>
Körper in &#x017F;einem Wärme&#x017F;chatz trefflich zu &#x017F;tatten kam: die Aus¬<lb/>
bildung von Haaren und Federn und damit einer kö&#x017F;tlichen<lb/>
Schutzwand gegen die äußere Kälte &#x017F;elb&#x017F;t. Eine befiederte oder<lb/>
behaarte, warmblütige Eidech&#x017F;e mochte jetzt auch in recht bitterer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0112] höheren Wirbeltier: dem Vogel. In dieſen paar Begriffen: äußerer Schutz der Körperwärme durch einen ſchlechten Wärme¬ leiter, und als ſolche Schutzmittel hier das Wollhaar, dort die Feder, liegt der weitere Weg auch für jene alte Entwickelung. Als die Eidechſen Warmblütler geworden waren, wurde es der Nachtkühle oder gar Winterkühle gegenüber nützlich, wenn der Körper ſich mit einer Schutzhülle der Art überzog. Zwei verſchiedene Methoden ſolcher Hülle, ſolchen auf den Leib feſtgewachſenen „Kleides“ ſtellten ſich aber ein. Hier die Feder. Dort das Haar. Beide müſſen ſich aus der ſchon vorhandenen Eidechſenhaut gebildet haben. Die echte Eidechſe, wie ſie dort liegt, hat heute noch Schuppen. Die Feder iſt nun ganz ſinn¬ fällig nichts anderes als eine etwas umgeformte, verfeinerte, faſt möchte ich ſagen: vergeiſtigte Hornſchuppe. Vom Haar hat man das früher auch wohl behauptet, es ſcheint aber viel eher, daß das nicht eigentlich aus der Schuppe der Eidechſenhaut hervorgegangen iſt, ſondern aus kleinen Knötchen oder Zäpfchen zwiſchen dieſen Schuppen, die anfangs rein als Sinnesorgane, als Taſtorgane dienten. In ſolcher Form, als feinſte Vor¬ ſprünge der Haut, die dem Taſten dienten, finden ſich haar¬ ähnliche Gebilde maſſenhaft in der ganzen Tierwelt entwickelt. Indem ſie den Wärmeſchutz jetzt übernahmen, wurde die Schuppe daneben bloß ein Hemmnis und verkümmerte in dieſem Falle ganz. Wahrſcheinlich iſt in beiden Fällen, bei Feder ſowohl wie Haar, die eigentliche umbildende und fortentwickelnde Macht die äußere Kälte ſelber geweſen. Der Gegenſatz innerer Wärme und äußerer Kühle wirkte auf die Haut als Reiz, das Blut ſtrömte kräftiger zu, die Haut wurde energiſcher ernährt und begann all ihre Gebilde ſtrotzender, üppiger zu entfalten — und das Ergebnis war abermals etwas, das wieder dem ganzen Körper in ſeinem Wärmeſchatz trefflich zu ſtatten kam: die Aus¬ bildung von Haaren und Federn und damit einer köſtlichen Schutzwand gegen die äußere Kälte ſelbſt. Eine befiederte oder behaarte, warmblütige Eidechſe mochte jetzt auch in recht bitterer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/112
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/112>, abgerufen am 25.11.2024.