heit und gar den paar Tagen jenes fabelhaften Schöpfungs¬ wurfs hat sie ein Thor gerissen abermals in eine wahrhafte Unendlichkeit. Diesmal Zeit-Millionen, nicht solche des Raums. Zeit-Millionen strenger geschichtlicher Entwickelung.
[Abbildung]
Nimm dir einmal als Maß lose an, der alte Cheops von Ägypten, dessen Namen die große Pyramide, ein Werk unbedingt schon hoch entwickelter Kultur, trägt, habe um Dreitausend vor Christus gelebt, rund beinahe fünftausend Jahre vor heute. Aus der Zeit des Cheops melden Inschriften von Tempeln aus sagenhafter Vorzeit, die, im Wüstensande verschüttet, damals wieder aufgefunden worden seien. Die große Sphinx war in Cheops' Tagen schon so alt, daß sie ausgebessert werden mußte. In welche Zeit verliert sich hier schon die menschliche Kultur, -- Kultur in einer Form, die Werke schuf, vor denen du heute noch in Bewunderung, mit einem gewissen Schauer des Nicht¬ nachmachen-könnens, stehst .....
Nun kennen wir, dank sehr moderner Forschung, eine weit einfachere, ältere Urkultur, die jenseits aller Benutzung der Metalle stand, die sich mit Steinwerkzeugen behalf und mit diesen Steinwerkzeugen gigantische Tiere erlegte, die zu Beginn schriftlicher Überlieferung schon vollständig ausgestorben waren. Diese Urkultur, in Mitteleuropa in unanzweifelbaren Resten nachgewiesen, verliert sich rückwärts in eine Epoche hinein, die der moderne Geologe als Eiszeit bezeichnet. Nach einer astro¬ nomischen Rechnung, die manches für sich hat, wird der Höhe¬ punkt dieser Eiszeit (oder besser Eiszeiten, denn es handelt sich um einen Vorgang mit Intervallen und Wiederholungen) bis über das Jahr Hunderttausend vor Christus zurückgeschoben. Dennoch sind die Schädel der Menschen vom letzten Rande oder vielleicht sogar bis zum Anfang dieser noch in sich wieder un¬
heit und gar den paar Tagen jenes fabelhaften Schöpfungs¬ wurfs hat ſie ein Thor geriſſen abermals in eine wahrhafte Unendlichkeit. Diesmal Zeit-Millionen, nicht ſolche des Raums. Zeit-Millionen ſtrenger geſchichtlicher Entwickelung.
[Abbildung]
Nimm dir einmal als Maß loſe an, der alte Cheops von Ägypten, deſſen Namen die große Pyramide, ein Werk unbedingt ſchon hoch entwickelter Kultur, trägt, habe um Dreitauſend vor Chriſtus gelebt, rund beinahe fünftauſend Jahre vor heute. Aus der Zeit des Cheops melden Inſchriften von Tempeln aus ſagenhafter Vorzeit, die, im Wüſtenſande verſchüttet, damals wieder aufgefunden worden ſeien. Die große Sphinx war in Cheops' Tagen ſchon ſo alt, daß ſie ausgebeſſert werden mußte. In welche Zeit verliert ſich hier ſchon die menſchliche Kultur, — Kultur in einer Form, die Werke ſchuf, vor denen du heute noch in Bewunderung, mit einem gewiſſen Schauer des Nicht¬ nachmachen-könnens, ſtehſt .....
Nun kennen wir, dank ſehr moderner Forſchung, eine weit einfachere, ältere Urkultur, die jenſeits aller Benutzung der Metalle ſtand, die ſich mit Steinwerkzeugen behalf und mit dieſen Steinwerkzeugen gigantiſche Tiere erlegte, die zu Beginn ſchriftlicher Überlieferung ſchon vollſtändig ausgeſtorben waren. Dieſe Urkultur, in Mitteleuropa in unanzweifelbaren Reſten nachgewieſen, verliert ſich rückwärts in eine Epoche hinein, die der moderne Geologe als Eiszeit bezeichnet. Nach einer aſtro¬ nomiſchen Rechnung, die manches für ſich hat, wird der Höhe¬ punkt dieſer Eiszeit (oder beſſer Eiszeiten, denn es handelt ſich um einen Vorgang mit Intervallen und Wiederholungen) bis über das Jahr Hunderttauſend vor Chriſtus zurückgeſchoben. Dennoch ſind die Schädel der Menſchen vom letzten Rande oder vielleicht ſogar bis zum Anfang dieſer noch in ſich wieder un¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="79"/>
heit und gar den paar Tagen jenes fabelhaften Schöpfungs¬<lb/>
wurfs hat ſie ein Thor geriſſen abermals in eine wahrhafte<lb/>
Unendlichkeit. Diesmal Zeit-Millionen, nicht ſolche des Raums.<lb/>
Zeit-Millionen ſtrenger geſchichtlicher Entwickelung.</p><lb/><figure/><p>Nimm dir einmal als Maß loſe an, der alte Cheops von<lb/>
Ägypten, deſſen Namen die große Pyramide, ein Werk unbedingt<lb/>ſchon hoch entwickelter Kultur, trägt, habe um Dreitauſend vor<lb/>
Chriſtus gelebt, rund beinahe fünftauſend Jahre vor heute.<lb/>
Aus der Zeit des Cheops melden Inſchriften von Tempeln aus<lb/>ſagenhafter Vorzeit, die, im Wüſtenſande verſchüttet, damals<lb/>
wieder aufgefunden worden ſeien. Die große Sphinx war in<lb/>
Cheops' Tagen ſchon ſo alt, daß ſie ausgebeſſert werden mußte.<lb/>
In welche Zeit verliert ſich hier ſchon die menſchliche Kultur,<lb/>— Kultur in einer Form, die Werke ſchuf, vor denen du heute<lb/>
noch in Bewunderung, mit einem gewiſſen Schauer des Nicht¬<lb/>
nachmachen-könnens, ſtehſt .....</p><lb/><p>Nun kennen wir, dank ſehr moderner Forſchung, eine weit<lb/>
einfachere, ältere Urkultur, die jenſeits aller Benutzung der<lb/>
Metalle ſtand, die ſich mit Steinwerkzeugen behalf und mit<lb/>
dieſen Steinwerkzeugen gigantiſche Tiere erlegte, die zu Beginn<lb/>ſchriftlicher Überlieferung ſchon vollſtändig ausgeſtorben waren.<lb/>
Dieſe Urkultur, in Mitteleuropa in unanzweifelbaren Reſten<lb/>
nachgewieſen, verliert ſich rückwärts in eine Epoche hinein, die<lb/>
der moderne Geologe als Eiszeit bezeichnet. Nach einer aſtro¬<lb/>
nomiſchen Rechnung, die manches für ſich hat, wird der Höhe¬<lb/>
punkt dieſer Eiszeit (oder beſſer Eiszeiten, denn es handelt ſich<lb/>
um einen Vorgang mit Intervallen und Wiederholungen) bis<lb/>
über das Jahr Hunderttauſend vor Chriſtus zurückgeſchoben.<lb/>
Dennoch ſind die Schädel der Menſchen vom letzten Rande oder<lb/>
vielleicht ſogar bis zum Anfang dieſer noch in ſich wieder un¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0095]
heit und gar den paar Tagen jenes fabelhaften Schöpfungs¬
wurfs hat ſie ein Thor geriſſen abermals in eine wahrhafte
Unendlichkeit. Diesmal Zeit-Millionen, nicht ſolche des Raums.
Zeit-Millionen ſtrenger geſchichtlicher Entwickelung.
[Abbildung]
Nimm dir einmal als Maß loſe an, der alte Cheops von
Ägypten, deſſen Namen die große Pyramide, ein Werk unbedingt
ſchon hoch entwickelter Kultur, trägt, habe um Dreitauſend vor
Chriſtus gelebt, rund beinahe fünftauſend Jahre vor heute.
Aus der Zeit des Cheops melden Inſchriften von Tempeln aus
ſagenhafter Vorzeit, die, im Wüſtenſande verſchüttet, damals
wieder aufgefunden worden ſeien. Die große Sphinx war in
Cheops' Tagen ſchon ſo alt, daß ſie ausgebeſſert werden mußte.
In welche Zeit verliert ſich hier ſchon die menſchliche Kultur,
— Kultur in einer Form, die Werke ſchuf, vor denen du heute
noch in Bewunderung, mit einem gewiſſen Schauer des Nicht¬
nachmachen-könnens, ſtehſt .....
Nun kennen wir, dank ſehr moderner Forſchung, eine weit
einfachere, ältere Urkultur, die jenſeits aller Benutzung der
Metalle ſtand, die ſich mit Steinwerkzeugen behalf und mit
dieſen Steinwerkzeugen gigantiſche Tiere erlegte, die zu Beginn
ſchriftlicher Überlieferung ſchon vollſtändig ausgeſtorben waren.
Dieſe Urkultur, in Mitteleuropa in unanzweifelbaren Reſten
nachgewieſen, verliert ſich rückwärts in eine Epoche hinein, die
der moderne Geologe als Eiszeit bezeichnet. Nach einer aſtro¬
nomiſchen Rechnung, die manches für ſich hat, wird der Höhe¬
punkt dieſer Eiszeit (oder beſſer Eiszeiten, denn es handelt ſich
um einen Vorgang mit Intervallen und Wiederholungen) bis
über das Jahr Hunderttauſend vor Chriſtus zurückgeſchoben.
Dennoch ſind die Schädel der Menſchen vom letzten Rande oder
vielleicht ſogar bis zum Anfang dieſer noch in ſich wieder un¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.