Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

abermals zur Zeugung vorgeschritten ist in seinen neunzig
Lebensjahren, so wird sein Tod wiederum eine gewisse Zeit¬
spanne auf der Erde von Lebendigem überdauert werden.

Durch dieses einfache Rechenkunststück hebt die Zeugung
den Tod wenigstens in seiner Totalwirkung auf.

Anstatt mit der ersten Todeshekatombe des ersten Jahr¬
hunderts schon in den ewigen Abgrund zu stürzen, windet sich
die Menschheit an dem kleinen Prä, das die gezeugte Gene¬
ration jedesmal zeitlich vor der zeugenden voraus hat, wie ein
zähes Schlinggewächs durch die Jahrtausende.

Vor diesen beiden Grundthatsachen -- Tod und Zeugung --
steht der Mensch so lange wie er überhaupt denken kann. Der
Affenmensch, wie ihn Gabriel Max gemalt hat, mit dem ersten
Strahl keimenden Geisteslichts unter den noch tierisch wulstigen
Augenbrauenvorsprüngen, mag ein erstes dumpfes Ahnen em¬
pfunden haben. Der rohe Höhlenmensch, der Mammut und
Megatherium jagte, setzte mit seinem Grübeln hier ein. Von
hier spann sich der Mythus ins Unendliche. Aber hierher
wanderte wie zum Magnetberg auch jeder tiefere, größere
Weise, der das Gehirn der Menschheit im reinen Wahrheits¬
dienste ein Stück höher trieb, immer und immer wieder zurück.
Und der schlichteste Mann begriff diesen Weisen gerade vor der
Einfachheit dieser Grundthatsachen immer wieder. Unter dem
dämmergrünen Baldachin auf schwarzen Wurzelsäulen des
heiligen Feigenbaums am Ganges, der die Welt wie ein
lebendiger Tempel abschloß. Im Angesicht des ätherreinen
Sternenhimmels auf den luftklaren Gebirgshöhen von Peru.
An den unendlichen fahlgelben Wassern Chinas oder dort, wo
die glühende Wüste zur schillernden Fata Morgana zerfloß.

Die Zeugung erschien als die einzige unzweideutig sichtbare
Form einer Unsterblichkeit in der Menschenexistenz. Durch
sie war eine "Menschheit" überhaupt da, ein Denken über
Generationen hinweg, ein Fortleben der Tradition, ein Faden
des Denkinhalts.

abermals zur Zeugung vorgeſchritten iſt in ſeinen neunzig
Lebensjahren, ſo wird ſein Tod wiederum eine gewiſſe Zeit¬
ſpanne auf der Erde von Lebendigem überdauert werden.

Durch dieſes einfache Rechenkunſtſtück hebt die Zeugung
den Tod wenigſtens in ſeiner Totalwirkung auf.

Anſtatt mit der erſten Todeshekatombe des erſten Jahr¬
hunderts ſchon in den ewigen Abgrund zu ſtürzen, windet ſich
die Menſchheit an dem kleinen Prä, das die gezeugte Gene¬
ration jedesmal zeitlich vor der zeugenden voraus hat, wie ein
zähes Schlinggewächs durch die Jahrtauſende.

Vor dieſen beiden Grundthatſachen — Tod und Zeugung —
ſteht der Menſch ſo lange wie er überhaupt denken kann. Der
Affenmenſch, wie ihn Gabriel Max gemalt hat, mit dem erſten
Strahl keimenden Geiſteslichts unter den noch tieriſch wulſtigen
Augenbrauenvorſprüngen, mag ein erſtes dumpfes Ahnen em¬
pfunden haben. Der rohe Höhlenmenſch, der Mammut und
Megatherium jagte, ſetzte mit ſeinem Grübeln hier ein. Von
hier ſpann ſich der Mythus ins Unendliche. Aber hierher
wanderte wie zum Magnetberg auch jeder tiefere, größere
Weiſe, der das Gehirn der Menſchheit im reinen Wahrheits¬
dienſte ein Stück höher trieb, immer und immer wieder zurück.
Und der ſchlichteſte Mann begriff dieſen Weiſen gerade vor der
Einfachheit dieſer Grundthatſachen immer wieder. Unter dem
dämmergrünen Baldachin auf ſchwarzen Wurzelſäulen des
heiligen Feigenbaums am Ganges, der die Welt wie ein
lebendiger Tempel abſchloß. Im Angeſicht des ätherreinen
Sternenhimmels auf den luftklaren Gebirgshöhen von Peru.
An den unendlichen fahlgelben Waſſern Chinas oder dort, wo
die glühende Wüſte zur ſchillernden Fata Morgana zerfloß.

Die Zeugung erſchien als die einzige unzweideutig ſichtbare
Form einer Unſterblichkeit in der Menſchenexiſtenz. Durch
ſie war eine „Menſchheit“ überhaupt da, ein Denken über
Generationen hinweg, ein Fortleben der Tradition, ein Faden
des Denkinhalts.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="69"/>
abermals zur Zeugung vorge&#x017F;chritten i&#x017F;t in &#x017F;einen neunzig<lb/>
Lebensjahren, &#x017F;o wird &#x017F;ein Tod wiederum eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit¬<lb/>
&#x017F;panne auf der Erde von Lebendigem überdauert werden.</p><lb/>
        <p>Durch die&#x017F;es einfache Rechenkun&#x017F;t&#x017F;tück hebt die Zeugung<lb/>
den Tod wenig&#x017F;tens in &#x017F;einer Totalwirkung auf.</p><lb/>
        <p>An&#x017F;tatt mit der er&#x017F;ten Todeshekatombe des er&#x017F;ten Jahr¬<lb/>
hunderts &#x017F;chon in den ewigen Abgrund zu &#x017F;türzen, windet &#x017F;ich<lb/>
die Men&#x017F;chheit an dem kleinen Prä, das die gezeugte Gene¬<lb/>
ration jedesmal zeitlich vor der zeugenden voraus hat, wie ein<lb/>
zähes Schlinggewächs durch die Jahrtau&#x017F;ende.</p><lb/>
        <p>Vor die&#x017F;en beiden Grundthat&#x017F;achen &#x2014; Tod und Zeugung &#x2014;<lb/>
&#x017F;teht der Men&#x017F;ch &#x017F;o lange wie er überhaupt denken kann. Der<lb/>
Affenmen&#x017F;ch, wie ihn Gabriel Max gemalt hat, mit dem er&#x017F;ten<lb/>
Strahl keimenden Gei&#x017F;teslichts unter den noch tieri&#x017F;ch wul&#x017F;tigen<lb/>
Augenbrauenvor&#x017F;prüngen, mag ein er&#x017F;tes dumpfes Ahnen em¬<lb/>
pfunden haben. Der rohe Höhlenmen&#x017F;ch, der Mammut und<lb/>
Megatherium jagte, &#x017F;etzte mit &#x017F;einem Grübeln hier ein. Von<lb/>
hier &#x017F;pann &#x017F;ich der Mythus ins Unendliche. Aber hierher<lb/>
wanderte wie zum Magnetberg auch jeder tiefere, größere<lb/>
Wei&#x017F;e, der das Gehirn der Men&#x017F;chheit im reinen Wahrheits¬<lb/>
dien&#x017F;te ein Stück höher trieb, immer und immer wieder zurück.<lb/>
Und der &#x017F;chlichte&#x017F;te Mann begriff die&#x017F;en Wei&#x017F;en gerade vor der<lb/>
Einfachheit die&#x017F;er Grundthat&#x017F;achen immer wieder. Unter dem<lb/>
dämmergrünen Baldachin auf &#x017F;chwarzen Wurzel&#x017F;äulen des<lb/>
heiligen Feigenbaums am Ganges, der die Welt wie ein<lb/>
lebendiger Tempel ab&#x017F;chloß. Im Ange&#x017F;icht des ätherreinen<lb/>
Sternenhimmels auf den luftklaren Gebirgshöhen von Peru.<lb/>
An den unendlichen fahlgelben Wa&#x017F;&#x017F;ern Chinas oder dort, wo<lb/>
die glühende Wü&#x017F;te zur &#x017F;chillernden Fata Morgana zerfloß.</p><lb/>
        <p>Die Zeugung er&#x017F;chien als die einzige unzweideutig &#x017F;ichtbare<lb/>
Form einer <hi rendition="#g">Un&#x017F;terblichkeit</hi> in der Men&#x017F;chenexi&#x017F;tenz. Durch<lb/>
&#x017F;ie war eine &#x201E;Men&#x017F;chheit&#x201C; überhaupt da, ein Denken über<lb/>
Generationen hinweg, ein Fortleben der Tradition, ein Faden<lb/>
des Denkinhalts.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0085] abermals zur Zeugung vorgeſchritten iſt in ſeinen neunzig Lebensjahren, ſo wird ſein Tod wiederum eine gewiſſe Zeit¬ ſpanne auf der Erde von Lebendigem überdauert werden. Durch dieſes einfache Rechenkunſtſtück hebt die Zeugung den Tod wenigſtens in ſeiner Totalwirkung auf. Anſtatt mit der erſten Todeshekatombe des erſten Jahr¬ hunderts ſchon in den ewigen Abgrund zu ſtürzen, windet ſich die Menſchheit an dem kleinen Prä, das die gezeugte Gene¬ ration jedesmal zeitlich vor der zeugenden voraus hat, wie ein zähes Schlinggewächs durch die Jahrtauſende. Vor dieſen beiden Grundthatſachen — Tod und Zeugung — ſteht der Menſch ſo lange wie er überhaupt denken kann. Der Affenmenſch, wie ihn Gabriel Max gemalt hat, mit dem erſten Strahl keimenden Geiſteslichts unter den noch tieriſch wulſtigen Augenbrauenvorſprüngen, mag ein erſtes dumpfes Ahnen em¬ pfunden haben. Der rohe Höhlenmenſch, der Mammut und Megatherium jagte, ſetzte mit ſeinem Grübeln hier ein. Von hier ſpann ſich der Mythus ins Unendliche. Aber hierher wanderte wie zum Magnetberg auch jeder tiefere, größere Weiſe, der das Gehirn der Menſchheit im reinen Wahrheits¬ dienſte ein Stück höher trieb, immer und immer wieder zurück. Und der ſchlichteſte Mann begriff dieſen Weiſen gerade vor der Einfachheit dieſer Grundthatſachen immer wieder. Unter dem dämmergrünen Baldachin auf ſchwarzen Wurzelſäulen des heiligen Feigenbaums am Ganges, der die Welt wie ein lebendiger Tempel abſchloß. Im Angeſicht des ätherreinen Sternenhimmels auf den luftklaren Gebirgshöhen von Peru. An den unendlichen fahlgelben Waſſern Chinas oder dort, wo die glühende Wüſte zur ſchillernden Fata Morgana zerfloß. Die Zeugung erſchien als die einzige unzweideutig ſichtbare Form einer Unſterblichkeit in der Menſchenexiſtenz. Durch ſie war eine „Menſchheit“ überhaupt da, ein Denken über Generationen hinweg, ein Fortleben der Tradition, ein Faden des Denkinhalts.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/85
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/85>, abgerufen am 23.11.2024.