Doch unsere kleine Vestalin tritt in ihren Stock. Um sie summt es und brummt es, die Kammern und Gänge auf und ab. Eine enge, wahrhaft beängstigend übereinander getürmte Burg, fast wie das alte Troja, das Schliemann ausgegraben hat. Kammer an Kammer, Zellchen an Zellchen. Gefüllte Vorratskammern, wo bald das leckere Brot lagert, sorgsam zu¬ sammengestampft aus köstlichem Blütenstaub, bald in schwellender, duftender Fülle der goldene Honigtrank bis zur Decke schwillt, als schautest du in einen der riesigen Krüge eben jener Trojaner¬ burg, die größer als ein Mensch waren. Und Kinderstuben, wo die kleinen hungrigen Würmchen sich regen oder in weißer Seidenwiege schlafen. Kinder, -- ja woher Kinder?
Überall, wo du gehst und stehst, auf und ab, an den Zellthüren, in den Versenkungen, am großen Burgthor fort- und anfliegend: alles ja nur -- Vestalinnen. Tausende zählst du und Abertausende. Zwischen zehntausend und dreißigtausend pflegt ein Stock zu haben. Ganz deutlich gewahrst du jetzt, daß sie wirklich trotz ihres verkümmerten Geschlechts eines nicht verkümmert haben: Muttergefühle. Mit rührender Sorgfalt werden die zahlreichen Jungen des Stockes in den Kinder¬ stübchen gefüttert und gewartet, bis sie endlich als fertige Bienlein aus ihrer Wiege kriechen. Aber es sind von neuem Vestalinnen, -- diese Jungen: -- Weibchen mit absolut ver¬ kümmertem Geschlecht. Sie ersetzen die Lücken, die der Tod in die Reihen der schon vorhandenen reißt. Bald sind sie selbst reif zu jeder Leistung, fliegen aus, bringen Vorräte heim, pflegen die inzwischen neu entstandene nächste Kindergeneration. Doch immer die alte Frage. Woher der neue Kindersegen?
Der Storch arbeitet hier ganz sichtbarlich ohne Zuthun der vestalischen Bienengenerationen selbst. Sechs Wochen dauert in dieser Sommerzeit durchweg nur die normale Lebens¬ zeit einer solchen Einzelvestalin. Aber in diesen sechs Wochen erlebt sie um sich her im Stock eine unausgesetzt wirkende Kinderproduktion, die jeden Todesfall sofort ersetzt. Die Kürze
Doch unſere kleine Veſtalin tritt in ihren Stock. Um ſie ſummt es und brummt es, die Kammern und Gänge auf und ab. Eine enge, wahrhaft beängſtigend übereinander getürmte Burg, faſt wie das alte Troja, das Schliemann ausgegraben hat. Kammer an Kammer, Zellchen an Zellchen. Gefüllte Vorratskammern, wo bald das leckere Brot lagert, ſorgſam zu¬ ſammengeſtampft aus köſtlichem Blütenſtaub, bald in ſchwellender, duftender Fülle der goldene Honigtrank bis zur Decke ſchwillt, als ſchauteſt du in einen der rieſigen Krüge eben jener Trojaner¬ burg, die größer als ein Menſch waren. Und Kinderſtuben, wo die kleinen hungrigen Würmchen ſich regen oder in weißer Seidenwiege ſchlafen. Kinder, — ja woher Kinder?
Überall, wo du gehſt und ſtehſt, auf und ab, an den Zellthüren, in den Verſenkungen, am großen Burgthor fort- und anfliegend: alles ja nur — Veſtalinnen. Tauſende zählſt du und Abertauſende. Zwiſchen zehntauſend und dreißigtauſend pflegt ein Stock zu haben. Ganz deutlich gewahrſt du jetzt, daß ſie wirklich trotz ihres verkümmerten Geſchlechts eines nicht verkümmert haben: Muttergefühle. Mit rührender Sorgfalt werden die zahlreichen Jungen des Stockes in den Kinder¬ ſtübchen gefüttert und gewartet, bis ſie endlich als fertige Bienlein aus ihrer Wiege kriechen. Aber es ſind von neuem Veſtalinnen, — dieſe Jungen: — Weibchen mit abſolut ver¬ kümmertem Geſchlecht. Sie erſetzen die Lücken, die der Tod in die Reihen der ſchon vorhandenen reißt. Bald ſind ſie ſelbſt reif zu jeder Leiſtung, fliegen aus, bringen Vorräte heim, pflegen die inzwiſchen neu entſtandene nächſte Kindergeneration. Doch immer die alte Frage. Woher der neue Kinderſegen?
Der Storch arbeitet hier ganz ſichtbarlich ohne Zuthun der veſtaliſchen Bienengenerationen ſelbſt. Sechs Wochen dauert in dieſer Sommerzeit durchweg nur die normale Lebens¬ zeit einer ſolchen Einzelveſtalin. Aber in dieſen ſechs Wochen erlebt ſie um ſich her im Stock eine unausgeſetzt wirkende Kinderproduktion, die jeden Todesfall ſofort erſetzt. Die Kürze
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0384"n="368"/><p>Doch unſere kleine Veſtalin tritt in ihren Stock. Um ſie<lb/>ſummt es und brummt es, die Kammern und Gänge auf und<lb/>
ab. Eine enge, wahrhaft beängſtigend übereinander getürmte<lb/>
Burg, faſt wie das alte Troja, das Schliemann ausgegraben<lb/>
hat. Kammer an Kammer, Zellchen an Zellchen. Gefüllte<lb/>
Vorratskammern, wo bald das leckere Brot lagert, ſorgſam zu¬<lb/>ſammengeſtampft aus köſtlichem Blütenſtaub, bald in ſchwellender,<lb/>
duftender Fülle der goldene Honigtrank bis zur Decke ſchwillt,<lb/>
als ſchauteſt du in einen der rieſigen Krüge eben jener Trojaner¬<lb/>
burg, die größer als ein Menſch waren. Und Kinderſtuben,<lb/>
wo die kleinen hungrigen Würmchen ſich regen oder in weißer<lb/>
Seidenwiege ſchlafen. Kinder, — ja woher Kinder?</p><lb/><p>Überall, wo du gehſt und ſtehſt, auf und ab, an den<lb/>
Zellthüren, in den Verſenkungen, am großen Burgthor fort-<lb/>
und anfliegend: alles ja nur — Veſtalinnen. Tauſende zählſt<lb/>
du und Abertauſende. Zwiſchen zehntauſend und dreißigtauſend<lb/>
pflegt ein Stock zu haben. Ganz deutlich gewahrſt du jetzt,<lb/>
daß ſie wirklich trotz ihres verkümmerten Geſchlechts eines nicht<lb/>
verkümmert haben: Muttergefühle. Mit rührender Sorgfalt<lb/>
werden die zahlreichen Jungen des Stockes in den Kinder¬<lb/>ſtübchen gefüttert und gewartet, bis ſie endlich als fertige<lb/>
Bienlein aus ihrer Wiege kriechen. Aber es ſind von neuem<lb/>
Veſtalinnen, — dieſe Jungen: — Weibchen mit abſolut ver¬<lb/>
kümmertem Geſchlecht. Sie erſetzen die Lücken, die der Tod<lb/>
in die Reihen der ſchon vorhandenen reißt. Bald ſind ſie ſelbſt<lb/>
reif zu jeder Leiſtung, fliegen aus, bringen Vorräte heim,<lb/>
pflegen die inzwiſchen neu entſtandene nächſte Kindergeneration.<lb/>
Doch immer die alte Frage. Woher der neue Kinderſegen?</p><lb/><p>Der Storch arbeitet hier ganz ſichtbarlich ohne Zuthun<lb/>
der veſtaliſchen Bienengenerationen ſelbſt. Sechs Wochen<lb/>
dauert in dieſer Sommerzeit durchweg nur die normale Lebens¬<lb/>
zeit einer ſolchen Einzelveſtalin. Aber in dieſen ſechs Wochen<lb/>
erlebt ſie um ſich her im Stock eine unausgeſetzt wirkende<lb/>
Kinderproduktion, die jeden Todesfall ſofort erſetzt. Die Kürze<lb/></p></div></body></text></TEI>
[368/0384]
Doch unſere kleine Veſtalin tritt in ihren Stock. Um ſie
ſummt es und brummt es, die Kammern und Gänge auf und
ab. Eine enge, wahrhaft beängſtigend übereinander getürmte
Burg, faſt wie das alte Troja, das Schliemann ausgegraben
hat. Kammer an Kammer, Zellchen an Zellchen. Gefüllte
Vorratskammern, wo bald das leckere Brot lagert, ſorgſam zu¬
ſammengeſtampft aus köſtlichem Blütenſtaub, bald in ſchwellender,
duftender Fülle der goldene Honigtrank bis zur Decke ſchwillt,
als ſchauteſt du in einen der rieſigen Krüge eben jener Trojaner¬
burg, die größer als ein Menſch waren. Und Kinderſtuben,
wo die kleinen hungrigen Würmchen ſich regen oder in weißer
Seidenwiege ſchlafen. Kinder, — ja woher Kinder?
Überall, wo du gehſt und ſtehſt, auf und ab, an den
Zellthüren, in den Verſenkungen, am großen Burgthor fort-
und anfliegend: alles ja nur — Veſtalinnen. Tauſende zählſt
du und Abertauſende. Zwiſchen zehntauſend und dreißigtauſend
pflegt ein Stock zu haben. Ganz deutlich gewahrſt du jetzt,
daß ſie wirklich trotz ihres verkümmerten Geſchlechts eines nicht
verkümmert haben: Muttergefühle. Mit rührender Sorgfalt
werden die zahlreichen Jungen des Stockes in den Kinder¬
ſtübchen gefüttert und gewartet, bis ſie endlich als fertige
Bienlein aus ihrer Wiege kriechen. Aber es ſind von neuem
Veſtalinnen, — dieſe Jungen: — Weibchen mit abſolut ver¬
kümmertem Geſchlecht. Sie erſetzen die Lücken, die der Tod
in die Reihen der ſchon vorhandenen reißt. Bald ſind ſie ſelbſt
reif zu jeder Leiſtung, fliegen aus, bringen Vorräte heim,
pflegen die inzwiſchen neu entſtandene nächſte Kindergeneration.
Doch immer die alte Frage. Woher der neue Kinderſegen?
Der Storch arbeitet hier ganz ſichtbarlich ohne Zuthun
der veſtaliſchen Bienengenerationen ſelbſt. Sechs Wochen
dauert in dieſer Sommerzeit durchweg nur die normale Lebens¬
zeit einer ſolchen Einzelveſtalin. Aber in dieſen ſechs Wochen
erlebt ſie um ſich her im Stock eine unausgeſetzt wirkende
Kinderproduktion, die jeden Todesfall ſofort erſetzt. Die Kürze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.