Sie hat ihre Eier jetzt, wo sie sie haben will. Denn eben in diese Bauchhöhle öffnet sich auch nach außen jene neu entstandene Geburtsöffnung, und kaum sind die Eier frei im Bauch, so sind sie auch schon hier herausbefördert. Allerdings noch nicht ganz ins Freie. Denn an den fünf ersten Bein¬ paaren der Mutter sind inzwischen auch noch fünf sogenannte Brutplatten entstanden, die zusammen eine äußere Tasche bilden, in der die Eier jetzt erst behaglich ausreifen können. Das Kellertier ist thatsächlich eine Art Känguruh in seiner Art ge¬ worden: es hat einen Beutel, in dem es die Eier mit sich herumschleppt, bis die Jungen zum Auskriechen reif sind. Eine kurze Weile: und es ist so weit. Eine Schar hoffnungsvoller Kellersprößlinge verläßt die mütterliche Wiege und geht auf eigene Faust in den großen Kellerkosmos hinaus.
Aber die Wiege bleibt noch nicht leer. Am Eierstock haben sich inzwischen neue Eier in der Mutter entwickelt. Ein Teil Samen ist im Eierstock "auf Reserve" geblieben und befruchtet auch den neuen Nachwuchs. Zum zweitenmal kugeln ent¬ wickelungsfähige Eier iu den offenen Mutterleib und fallen alsbald durch das Geburtsloch in die leere Wiege, wo sie einer neuen Generation von Kellerkindern das Leben schenken. Erst wenn auch diese das Weite der Kellerwelt gesucht haben, fühlt sich das Kellerweib aller Verpflichtungen bar, häutet sich noch¬ mals reinlich um und verfällt dann in die Winterruhe.
Und nun kommt der Lohn treuer Pflichterfüllung. Denn mit dem Frühling, der zwar den Keller nicht erhellt, aber doch irgendwie wohl auch dort sich bemerkbar machen muß, ersteht dasselbe Kellertier, das zweimal Gattin, Mutter und Familien¬ känguruh war, abermals als vollkommene Jungfrau.
Bei jener letzten herbstlichen Häutung ist die Kinderwiege wieder abgefallen, die Geburtspforte wie die Eileiterpforte ist wieder zugewachsen, und von neuem haben sich dafür am Bauche die ursprünglichen Scheiden aufgethan: die neue Braut wartet des neuen Kellermanns.
Sie hat ihre Eier jetzt, wo ſie ſie haben will. Denn eben in dieſe Bauchhöhle öffnet ſich auch nach außen jene neu entſtandene Geburtsöffnung, und kaum ſind die Eier frei im Bauch, ſo ſind ſie auch ſchon hier herausbefördert. Allerdings noch nicht ganz ins Freie. Denn an den fünf erſten Bein¬ paaren der Mutter ſind inzwiſchen auch noch fünf ſogenannte Brutplatten entſtanden, die zuſammen eine äußere Taſche bilden, in der die Eier jetzt erſt behaglich ausreifen können. Das Kellertier iſt thatſächlich eine Art Känguruh in ſeiner Art ge¬ worden: es hat einen Beutel, in dem es die Eier mit ſich herumſchleppt, bis die Jungen zum Auskriechen reif ſind. Eine kurze Weile: und es iſt ſo weit. Eine Schar hoffnungsvoller Kellerſprößlinge verläßt die mütterliche Wiege und geht auf eigene Fauſt in den großen Kellerkosmos hinaus.
Aber die Wiege bleibt noch nicht leer. Am Eierſtock haben ſich inzwiſchen neue Eier in der Mutter entwickelt. Ein Teil Samen iſt im Eierſtock „auf Reſerve“ geblieben und befruchtet auch den neuen Nachwuchs. Zum zweitenmal kugeln ent¬ wickelungsfähige Eier iu den offenen Mutterleib und fallen alsbald durch das Geburtsloch in die leere Wiege, wo ſie einer neuen Generation von Kellerkindern das Leben ſchenken. Erſt wenn auch dieſe das Weite der Kellerwelt geſucht haben, fühlt ſich das Kellerweib aller Verpflichtungen bar, häutet ſich noch¬ mals reinlich um und verfällt dann in die Winterruhe.
Und nun kommt der Lohn treuer Pflichterfüllung. Denn mit dem Frühling, der zwar den Keller nicht erhellt, aber doch irgendwie wohl auch dort ſich bemerkbar machen muß, erſteht dasſelbe Kellertier, das zweimal Gattin, Mutter und Familien¬ känguruh war, abermals als vollkommene Jungfrau.
Bei jener letzten herbſtlichen Häutung iſt die Kinderwiege wieder abgefallen, die Geburtspforte wie die Eileiterpforte iſt wieder zugewachſen, und von neuem haben ſich dafür am Bauche die urſprünglichen Scheiden aufgethan: die neue Braut wartet des neuen Kellermanns.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0338"n="322"/><p>Sie hat ihre Eier jetzt, wo ſie ſie haben will. Denn<lb/>
eben in dieſe Bauchhöhle öffnet ſich auch nach außen jene neu<lb/>
entſtandene Geburtsöffnung, und kaum ſind die Eier frei im<lb/>
Bauch, ſo ſind ſie auch ſchon hier herausbefördert. Allerdings<lb/>
noch nicht ganz ins Freie. Denn an den fünf erſten Bein¬<lb/>
paaren der Mutter ſind inzwiſchen auch noch fünf ſogenannte<lb/>
Brutplatten entſtanden, die zuſammen eine äußere Taſche bilden,<lb/>
in der die Eier jetzt erſt behaglich ausreifen können. Das<lb/>
Kellertier iſt thatſächlich eine Art Känguruh in ſeiner Art ge¬<lb/>
worden: es hat einen Beutel, in dem es die Eier mit ſich<lb/>
herumſchleppt, bis die Jungen zum Auskriechen reif ſind. Eine<lb/>
kurze Weile: und es iſt ſo weit. Eine Schar hoffnungsvoller<lb/>
Kellerſprößlinge verläßt die mütterliche Wiege und geht auf<lb/>
eigene Fauſt in den großen Kellerkosmos hinaus.</p><lb/><p>Aber die Wiege bleibt noch nicht leer. Am Eierſtock haben<lb/>ſich inzwiſchen neue Eier in der Mutter entwickelt. Ein Teil<lb/>
Samen iſt im Eierſtock „auf Reſerve“ geblieben und befruchtet<lb/>
auch den neuen Nachwuchs. Zum zweitenmal kugeln ent¬<lb/>
wickelungsfähige Eier iu den offenen Mutterleib und fallen<lb/>
alsbald durch das Geburtsloch in die leere Wiege, wo ſie einer<lb/>
neuen Generation von Kellerkindern das Leben ſchenken. Erſt<lb/>
wenn auch dieſe das Weite der Kellerwelt geſucht haben, fühlt<lb/>ſich das Kellerweib aller Verpflichtungen bar, häutet ſich noch¬<lb/>
mals reinlich um und verfällt dann in die Winterruhe.</p><lb/><p>Und nun kommt der Lohn treuer Pflichterfüllung. Denn<lb/>
mit dem Frühling, der zwar den Keller nicht erhellt, aber doch<lb/>
irgendwie wohl auch dort ſich bemerkbar machen muß, erſteht<lb/>
dasſelbe Kellertier, das zweimal Gattin, Mutter und Familien¬<lb/>
känguruh war, abermals als vollkommene Jungfrau.</p><lb/><p>Bei jener letzten herbſtlichen Häutung iſt die Kinderwiege<lb/>
wieder abgefallen, die Geburtspforte wie die Eileiterpforte iſt<lb/>
wieder zugewachſen, und von neuem haben ſich dafür am<lb/>
Bauche die urſprünglichen Scheiden aufgethan: die neue Braut<lb/>
wartet des neuen Kellermanns.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[322/0338]
Sie hat ihre Eier jetzt, wo ſie ſie haben will. Denn
eben in dieſe Bauchhöhle öffnet ſich auch nach außen jene neu
entſtandene Geburtsöffnung, und kaum ſind die Eier frei im
Bauch, ſo ſind ſie auch ſchon hier herausbefördert. Allerdings
noch nicht ganz ins Freie. Denn an den fünf erſten Bein¬
paaren der Mutter ſind inzwiſchen auch noch fünf ſogenannte
Brutplatten entſtanden, die zuſammen eine äußere Taſche bilden,
in der die Eier jetzt erſt behaglich ausreifen können. Das
Kellertier iſt thatſächlich eine Art Känguruh in ſeiner Art ge¬
worden: es hat einen Beutel, in dem es die Eier mit ſich
herumſchleppt, bis die Jungen zum Auskriechen reif ſind. Eine
kurze Weile: und es iſt ſo weit. Eine Schar hoffnungsvoller
Kellerſprößlinge verläßt die mütterliche Wiege und geht auf
eigene Fauſt in den großen Kellerkosmos hinaus.
Aber die Wiege bleibt noch nicht leer. Am Eierſtock haben
ſich inzwiſchen neue Eier in der Mutter entwickelt. Ein Teil
Samen iſt im Eierſtock „auf Reſerve“ geblieben und befruchtet
auch den neuen Nachwuchs. Zum zweitenmal kugeln ent¬
wickelungsfähige Eier iu den offenen Mutterleib und fallen
alsbald durch das Geburtsloch in die leere Wiege, wo ſie einer
neuen Generation von Kellerkindern das Leben ſchenken. Erſt
wenn auch dieſe das Weite der Kellerwelt geſucht haben, fühlt
ſich das Kellerweib aller Verpflichtungen bar, häutet ſich noch¬
mals reinlich um und verfällt dann in die Winterruhe.
Und nun kommt der Lohn treuer Pflichterfüllung. Denn
mit dem Frühling, der zwar den Keller nicht erhellt, aber doch
irgendwie wohl auch dort ſich bemerkbar machen muß, erſteht
dasſelbe Kellertier, das zweimal Gattin, Mutter und Familien¬
känguruh war, abermals als vollkommene Jungfrau.
Bei jener letzten herbſtlichen Häutung iſt die Kinderwiege
wieder abgefallen, die Geburtspforte wie die Eileiterpforte iſt
wieder zugewachſen, und von neuem haben ſich dafür am
Bauche die urſprünglichen Scheiden aufgethan: die neue Braut
wartet des neuen Kellermanns.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/338>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.