Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

schnecke. Oder sie hat wie unsere eßbare Weinbergschnecke eine
einzelne, meist gewundene Schale, ein "Haus", aus dem sie
beliebig aus- und einkriechen kann.

Die Schnecke ist nach jeder Richtung das höher gebildete
Weichtier neben der Muschel, sie hat einen deutlich gesonderten,
meist mit beweglichen Fühlern und Augen versehenen Kopf und
sie hat nicht bloß Vertreter im Wasser, die mit Kiemen atmen,
wie es alle Muscheln ausnahmslos thun, sondern es giebt auch
landbewohnende Schnecken, die direkt durch Lungen wie wir
Menschen Luft einschöpfen.

Im Sinne geschichtlicher Entwickelung wird das Verhältnis
beider Gruppen wohl so sein, daß vor Zeiten aus Würmern
gewisse Ur-Schnecken entstanden sind, aus denen sich nach der
einen Seite die heutigen Schnecken entwickelt haben, während
nach der anderen Seite durch Anpassung an eine konsequent
sitzende Lebensweise und eine damit verbundene unzweifelhafte
Degeneration die Muscheln entstanden sind. Während du also
in der hübschen Weinbergschnecke eine Spitze und Zier des
Weichtierreiches verspeist, schluckst du im formlosen Klumpen
des Austernleibes den verstockten und etwas verkommenen Pfahl¬
bürger und Philister desselben Reichs.

Und dieser Gegensatz spiegelt sich sehr anschaulich auch im
Liebesleben beider, -- der Schnecken wie der Muscheln.

[Abbildung]

So viel Poesie im Austernstübli und seinen stillen Freuden
steckt: von der Auster ist bei bestem Willen keine irgendwie
anregende Liebesgeschichte zu erzählen.

Die meisten Muscheln sind doppelgeschlechtig, haben aber
keinerlei Begattungsorgane und helfen sich in der primitivsten,
nur im bewegten Wasser möglichen Weise. Weiblein wie Männ¬
lein, nahe bei einander in ihren Schalen sitzend, erzeugen und
entleeren zu ihrer Zeit das eine Eier, das andere Samen.

ſchnecke. Oder ſie hat wie unſere eßbare Weinbergſchnecke eine
einzelne, meiſt gewundene Schale, ein „Haus“, aus dem ſie
beliebig aus- und einkriechen kann.

Die Schnecke iſt nach jeder Richtung das höher gebildete
Weichtier neben der Muſchel, ſie hat einen deutlich geſonderten,
meiſt mit beweglichen Fühlern und Augen verſehenen Kopf und
ſie hat nicht bloß Vertreter im Waſſer, die mit Kiemen atmen,
wie es alle Muſcheln ausnahmslos thun, ſondern es giebt auch
landbewohnende Schnecken, die direkt durch Lungen wie wir
Menſchen Luft einſchöpfen.

Im Sinne geſchichtlicher Entwickelung wird das Verhältnis
beider Gruppen wohl ſo ſein, daß vor Zeiten aus Würmern
gewiſſe Ur-Schnecken entſtanden ſind, aus denen ſich nach der
einen Seite die heutigen Schnecken entwickelt haben, während
nach der anderen Seite durch Anpaſſung an eine konſequent
ſitzende Lebensweiſe und eine damit verbundene unzweifelhafte
Degeneration die Muſcheln entſtanden ſind. Während du alſo
in der hübſchen Weinbergſchnecke eine Spitze und Zier des
Weichtierreiches verſpeiſt, ſchluckſt du im formloſen Klumpen
des Auſternleibes den verſtockten und etwas verkommenen Pfahl¬
bürger und Philiſter desſelben Reichs.

Und dieſer Gegenſatz ſpiegelt ſich ſehr anſchaulich auch im
Liebesleben beider, — der Schnecken wie der Muſcheln.

[Abbildung]

So viel Poeſie im Auſternſtübli und ſeinen ſtillen Freuden
ſteckt: von der Auſter iſt bei beſtem Willen keine irgendwie
anregende Liebesgeſchichte zu erzählen.

Die meiſten Muſcheln ſind doppelgeſchlechtig, haben aber
keinerlei Begattungsorgane und helfen ſich in der primitivſten,
nur im bewegten Waſſer möglichen Weiſe. Weiblein wie Männ¬
lein, nahe bei einander in ihren Schalen ſitzend, erzeugen und
entleeren zu ihrer Zeit das eine Eier, das andere Samen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="282"/>
&#x017F;chnecke. Oder &#x017F;ie hat wie un&#x017F;ere eßbare Weinberg&#x017F;chnecke eine<lb/>
einzelne, mei&#x017F;t gewundene Schale, ein &#x201E;Haus&#x201C;, aus dem &#x017F;ie<lb/>
beliebig aus- und einkriechen kann.</p><lb/>
        <p>Die Schnecke i&#x017F;t nach jeder Richtung das höher gebildete<lb/>
Weichtier neben der Mu&#x017F;chel, &#x017F;ie hat einen deutlich ge&#x017F;onderten,<lb/>
mei&#x017F;t mit beweglichen Fühlern und Augen ver&#x017F;ehenen Kopf und<lb/>
&#x017F;ie hat nicht bloß Vertreter im Wa&#x017F;&#x017F;er, die mit Kiemen atmen,<lb/>
wie es alle Mu&#x017F;cheln ausnahmslos thun, &#x017F;ondern es giebt auch<lb/>
landbewohnende Schnecken, die direkt durch Lungen wie wir<lb/>
Men&#x017F;chen Luft ein&#x017F;chöpfen.</p><lb/>
        <p>Im Sinne ge&#x017F;chichtlicher Entwickelung wird das Verhältnis<lb/>
beider Gruppen wohl &#x017F;o &#x017F;ein, daß vor Zeiten aus Würmern<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ur-Schnecken ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, aus denen &#x017F;ich nach der<lb/>
einen Seite die heutigen Schnecken entwickelt haben, während<lb/>
nach der anderen Seite durch Anpa&#x017F;&#x017F;ung an eine kon&#x017F;equent<lb/>
&#x017F;itzende Lebenswei&#x017F;e und eine damit verbundene unzweifelhafte<lb/>
Degeneration die Mu&#x017F;cheln ent&#x017F;tanden &#x017F;ind. Während du al&#x017F;o<lb/>
in der hüb&#x017F;chen Weinberg&#x017F;chnecke eine Spitze und Zier des<lb/>
Weichtierreiches ver&#x017F;pei&#x017F;t, &#x017F;chluck&#x017F;t du im formlo&#x017F;en Klumpen<lb/>
des Au&#x017F;ternleibes den ver&#x017F;tockten und etwas verkommenen Pfahl¬<lb/>
bürger und Phili&#x017F;ter des&#x017F;elben Reichs.</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz &#x017F;piegelt &#x017F;ich &#x017F;ehr an&#x017F;chaulich auch im<lb/>
Liebesleben beider, &#x2014; der Schnecken wie der Mu&#x017F;cheln.</p><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p>So viel Poe&#x017F;ie im Au&#x017F;tern&#x017F;tübli und &#x017F;einen &#x017F;tillen Freuden<lb/>
&#x017F;teckt: von der Au&#x017F;ter i&#x017F;t bei be&#x017F;tem Willen keine irgendwie<lb/>
anregende Liebesge&#x017F;chichte zu erzählen.</p><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten Mu&#x017F;cheln &#x017F;ind doppelge&#x017F;chlechtig, haben aber<lb/>
keinerlei Begattungsorgane und helfen &#x017F;ich in der primitiv&#x017F;ten,<lb/>
nur im bewegten Wa&#x017F;&#x017F;er möglichen Wei&#x017F;e. Weiblein wie Männ¬<lb/>
lein, nahe bei einander in ihren Schalen &#x017F;itzend, erzeugen und<lb/>
entleeren zu ihrer Zeit das eine Eier, das andere Samen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] ſchnecke. Oder ſie hat wie unſere eßbare Weinbergſchnecke eine einzelne, meiſt gewundene Schale, ein „Haus“, aus dem ſie beliebig aus- und einkriechen kann. Die Schnecke iſt nach jeder Richtung das höher gebildete Weichtier neben der Muſchel, ſie hat einen deutlich geſonderten, meiſt mit beweglichen Fühlern und Augen verſehenen Kopf und ſie hat nicht bloß Vertreter im Waſſer, die mit Kiemen atmen, wie es alle Muſcheln ausnahmslos thun, ſondern es giebt auch landbewohnende Schnecken, die direkt durch Lungen wie wir Menſchen Luft einſchöpfen. Im Sinne geſchichtlicher Entwickelung wird das Verhältnis beider Gruppen wohl ſo ſein, daß vor Zeiten aus Würmern gewiſſe Ur-Schnecken entſtanden ſind, aus denen ſich nach der einen Seite die heutigen Schnecken entwickelt haben, während nach der anderen Seite durch Anpaſſung an eine konſequent ſitzende Lebensweiſe und eine damit verbundene unzweifelhafte Degeneration die Muſcheln entſtanden ſind. Während du alſo in der hübſchen Weinbergſchnecke eine Spitze und Zier des Weichtierreiches verſpeiſt, ſchluckſt du im formloſen Klumpen des Auſternleibes den verſtockten und etwas verkommenen Pfahl¬ bürger und Philiſter desſelben Reichs. Und dieſer Gegenſatz ſpiegelt ſich ſehr anſchaulich auch im Liebesleben beider, — der Schnecken wie der Muſcheln. [Abbildung] So viel Poeſie im Auſternſtübli und ſeinen ſtillen Freuden ſteckt: von der Auſter iſt bei beſtem Willen keine irgendwie anregende Liebesgeſchichte zu erzählen. Die meiſten Muſcheln ſind doppelgeſchlechtig, haben aber keinerlei Begattungsorgane und helfen ſich in der primitivſten, nur im bewegten Waſſer möglichen Weiſe. Weiblein wie Männ¬ lein, nahe bei einander in ihren Schalen ſitzend, erzeugen und entleeren zu ihrer Zeit das eine Eier, das andere Samen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/298
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/298>, abgerufen am 24.11.2024.