Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

nachdenken und lernen. Ich weiß aber nicht, wie viele in der
Welt sind, die überhaupt je davon auch nur den nackten Namen
gehört haben. Du kennst es sicher nicht, und wenn ich dir
einen schlechten Witz anthäte und dir weis machte, ich erzählte dir
jetzt etwas vom Mars, so würdest du es für eine höchst lustige
Satire halten, eine Münchhausiade, erfunden, um menschliche
Gesellschaftsverhältnisse lächerlich zu machen, aber doch erfunden
auch recht mit dem Stempel des Unmöglichen an der Stirn.

Dein vierter Satz lautete, daß ganze Menschenindividuen
als solche nicht noch einmal wieder miteinander zusammen¬
wachsen könnten, wie Einzelzellen zu Menschenkörpern ursprüng¬
lich verwachsen sind. Keinerlei sozialer Verband, auch die Liebe
nicht, weiß so etwas zu ermöglichen. Die siamesischen Zwillinge
sind eine Mißgeburt, keine höhere Entwickelung. Gerade auf
der Unabhängigkeit und körperlichen Selbständigkeit der mensch¬
lichen Einzelindividuen steht das Ideal des Sozialen im
Menschentum, -- und so weiter. Dich gelüstet nach einem
soziologischen Exkurs, und ich schüttle dir vorher schon die
Hand, daß du recht hast. Darum bleibt dir aber doch für die
Ecke des großen Tierzwingers, an der wir gerade stehen, fol¬
gender Fall unentrinnbar wahr und fordert dein ganzes Nach¬
denken, indem er seiner zunächst zu spotten scheint.

Hier schwimmt eine Qualle oder Meduse -- ein einzelnes
Individuum. Es ist ein einheitliches Einzelgeschöpf, im Prinzip
genau wie du. Es besteht aus einem Klumpen von Zellen
genau wie du. Diese Zellen haben sich zu festestem Verbande
vereint, genau wie deine -- so daß als Resultat ein neues,
höheres, aber thatsächlich wieder ganz sicher in sich geschlossenes
Individuum herausgekommen ist, genau wie du eines bist.
Unter den Zellen ist Arbeitsteilung eingetreten, genau wie bei
deinen in deinem Leibe. Sie bilden Organe -- nicht so viele
wie die Zellen in deinem Leibe, aber doch einige sehr bemerk¬
bare, zum Beispiel den Magen, die Schwimmblase, einen ge¬
wissen einfachen Nervenapparat, und vor allem gewisse Gruppen,

nachdenken und lernen. Ich weiß aber nicht, wie viele in der
Welt ſind, die überhaupt je davon auch nur den nackten Namen
gehört haben. Du kennſt es ſicher nicht, und wenn ich dir
einen ſchlechten Witz anthäte und dir weis machte, ich erzählte dir
jetzt etwas vom Mars, ſo würdeſt du es für eine höchſt luſtige
Satire halten, eine Münchhauſiade, erfunden, um menſchliche
Geſellſchaftsverhältniſſe lächerlich zu machen, aber doch erfunden
auch recht mit dem Stempel des Unmöglichen an der Stirn.

Dein vierter Satz lautete, daß ganze Menſchenindividuen
als ſolche nicht noch einmal wieder miteinander zuſammen¬
wachſen könnten, wie Einzelzellen zu Menſchenkörpern urſprüng¬
lich verwachſen ſind. Keinerlei ſozialer Verband, auch die Liebe
nicht, weiß ſo etwas zu ermöglichen. Die ſiameſiſchen Zwillinge
ſind eine Mißgeburt, keine höhere Entwickelung. Gerade auf
der Unabhängigkeit und körperlichen Selbſtändigkeit der menſch¬
lichen Einzelindividuen ſteht das Ideal des Sozialen im
Menſchentum, — und ſo weiter. Dich gelüſtet nach einem
ſoziologiſchen Exkurs, und ich ſchüttle dir vorher ſchon die
Hand, daß du recht haſt. Darum bleibt dir aber doch für die
Ecke des großen Tierzwingers, an der wir gerade ſtehen, fol¬
gender Fall unentrinnbar wahr und fordert dein ganzes Nach¬
denken, indem er ſeiner zunächſt zu ſpotten ſcheint.

Hier ſchwimmt eine Qualle oder Meduſe — ein einzelnes
Individuum. Es iſt ein einheitliches Einzelgeſchöpf, im Prinzip
genau wie du. Es beſteht aus einem Klumpen von Zellen
genau wie du. Dieſe Zellen haben ſich zu feſteſtem Verbande
vereint, genau wie deine — ſo daß als Reſultat ein neues,
höheres, aber thatſächlich wieder ganz ſicher in ſich geſchloſſenes
Individuum herausgekommen iſt, genau wie du eines biſt.
Unter den Zellen iſt Arbeitsteilung eingetreten, genau wie bei
deinen in deinem Leibe. Sie bilden Organe — nicht ſo viele
wie die Zellen in deinem Leibe, aber doch einige ſehr bemerk¬
bare, zum Beiſpiel den Magen, die Schwimmblaſe, einen ge¬
wiſſen einfachen Nervenapparat, und vor allem gewiſſe Gruppen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="218"/>
nachdenken und lernen. Ich weiß aber nicht, wie viele in der<lb/>
Welt &#x017F;ind, die überhaupt je davon auch nur den nackten Namen<lb/>
gehört haben. Du kenn&#x017F;t es &#x017F;icher nicht, und wenn ich dir<lb/>
einen &#x017F;chlechten Witz anthäte und dir weis machte, ich erzählte dir<lb/>
jetzt etwas vom Mars, &#x017F;o würde&#x017F;t du es für eine höch&#x017F;t lu&#x017F;tige<lb/>
Satire halten, eine Münchhau&#x017F;iade, erfunden, um men&#x017F;chliche<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e lächerlich zu machen, aber doch erfunden<lb/>
auch recht mit dem Stempel des Unmöglichen an der Stirn.</p><lb/>
        <p>Dein vierter Satz lautete, daß ganze Men&#x017F;chenindividuen<lb/>
als &#x017F;olche nicht noch einmal wieder miteinander zu&#x017F;ammen¬<lb/>
wach&#x017F;en könnten, wie Einzelzellen zu Men&#x017F;chenkörpern ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lich verwach&#x017F;en &#x017F;ind. Keinerlei &#x017F;ozialer Verband, auch die Liebe<lb/>
nicht, weiß &#x017F;o etwas zu ermöglichen. Die &#x017F;iame&#x017F;i&#x017F;chen Zwillinge<lb/>
&#x017F;ind eine Mißgeburt, keine höhere Entwickelung. Gerade auf<lb/>
der Unabhängigkeit und körperlichen Selb&#x017F;tändigkeit der men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Einzelindividuen &#x017F;teht das Ideal des Sozialen im<lb/>
Men&#x017F;chentum, &#x2014; und &#x017F;o weiter. Dich gelü&#x017F;tet nach einem<lb/>
&#x017F;oziologi&#x017F;chen Exkurs, und ich &#x017F;chüttle dir vorher &#x017F;chon die<lb/>
Hand, daß du recht ha&#x017F;t. Darum bleibt dir aber doch für die<lb/>
Ecke des großen Tierzwingers, an der wir gerade &#x017F;tehen, fol¬<lb/>
gender Fall unentrinnbar wahr und fordert dein ganzes Nach¬<lb/>
denken, indem er &#x017F;einer zunäch&#x017F;t zu &#x017F;potten &#x017F;cheint.</p><lb/>
        <p>Hier &#x017F;chwimmt eine Qualle oder Medu&#x017F;e &#x2014; ein einzelnes<lb/>
Individuum. Es i&#x017F;t ein einheitliches Einzelge&#x017F;chöpf, im Prinzip<lb/>
genau wie du. Es be&#x017F;teht aus einem Klumpen von Zellen<lb/>
genau wie du. Die&#x017F;e Zellen haben &#x017F;ich zu fe&#x017F;te&#x017F;tem Verbande<lb/>
vereint, genau wie deine &#x2014; &#x017F;o daß als Re&#x017F;ultat ein neues,<lb/>
höheres, aber that&#x017F;ächlich wieder ganz &#x017F;icher in &#x017F;ich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes<lb/>
Individuum herausgekommen i&#x017F;t, genau wie du eines bi&#x017F;t.<lb/>
Unter den Zellen i&#x017F;t Arbeitsteilung eingetreten, genau wie bei<lb/>
deinen in deinem Leibe. Sie bilden Organe &#x2014; nicht &#x017F;o viele<lb/>
wie die Zellen in deinem Leibe, aber doch einige &#x017F;ehr bemerk¬<lb/>
bare, zum Bei&#x017F;piel den Magen, die Schwimmbla&#x017F;e, einen ge¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en einfachen Nervenapparat, und vor allem gewi&#x017F;&#x017F;e Gruppen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0234] nachdenken und lernen. Ich weiß aber nicht, wie viele in der Welt ſind, die überhaupt je davon auch nur den nackten Namen gehört haben. Du kennſt es ſicher nicht, und wenn ich dir einen ſchlechten Witz anthäte und dir weis machte, ich erzählte dir jetzt etwas vom Mars, ſo würdeſt du es für eine höchſt luſtige Satire halten, eine Münchhauſiade, erfunden, um menſchliche Geſellſchaftsverhältniſſe lächerlich zu machen, aber doch erfunden auch recht mit dem Stempel des Unmöglichen an der Stirn. Dein vierter Satz lautete, daß ganze Menſchenindividuen als ſolche nicht noch einmal wieder miteinander zuſammen¬ wachſen könnten, wie Einzelzellen zu Menſchenkörpern urſprüng¬ lich verwachſen ſind. Keinerlei ſozialer Verband, auch die Liebe nicht, weiß ſo etwas zu ermöglichen. Die ſiameſiſchen Zwillinge ſind eine Mißgeburt, keine höhere Entwickelung. Gerade auf der Unabhängigkeit und körperlichen Selbſtändigkeit der menſch¬ lichen Einzelindividuen ſteht das Ideal des Sozialen im Menſchentum, — und ſo weiter. Dich gelüſtet nach einem ſoziologiſchen Exkurs, und ich ſchüttle dir vorher ſchon die Hand, daß du recht haſt. Darum bleibt dir aber doch für die Ecke des großen Tierzwingers, an der wir gerade ſtehen, fol¬ gender Fall unentrinnbar wahr und fordert dein ganzes Nach¬ denken, indem er ſeiner zunächſt zu ſpotten ſcheint. Hier ſchwimmt eine Qualle oder Meduſe — ein einzelnes Individuum. Es iſt ein einheitliches Einzelgeſchöpf, im Prinzip genau wie du. Es beſteht aus einem Klumpen von Zellen genau wie du. Dieſe Zellen haben ſich zu feſteſtem Verbande vereint, genau wie deine — ſo daß als Reſultat ein neues, höheres, aber thatſächlich wieder ganz ſicher in ſich geſchloſſenes Individuum herausgekommen iſt, genau wie du eines biſt. Unter den Zellen iſt Arbeitsteilung eingetreten, genau wie bei deinen in deinem Leibe. Sie bilden Organe — nicht ſo viele wie die Zellen in deinem Leibe, aber doch einige ſehr bemerk¬ bare, zum Beiſpiel den Magen, die Schwimmblaſe, einen ge¬ wiſſen einfachen Nervenapparat, und vor allem gewiſſe Gruppen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/234
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/234>, abgerufen am 24.11.2024.