schon dem späten Geisteswesen der Erde, dem hochentwickelten Übertiere Mensch, so zu sagen, in der Grundsache vollkommen gleich. Unwillkürlich folgt der Blick einer Perspektive, die sich aufzurollen scheint.
Der Einzeller hatte mit dem Menschen jetzt nicht bloß die Zelle, das Leben, gemein, sondern an einem Punkt auch schon ein unendlich wichtiges Organ. Was fehlte ihm noch, um ganz Mensch zu sein? Größe. Nun, die konnte er ja durch Wachstum erwerben. Es giebt heute noch so gut wie einzellige Wesen, die keineswegs mikroskopisch klein sind, sondern bis zu einem Meter groß werden (Siphoneen). Was weiter? Noch eine Unmasse anderer Organe. Magen und Darm, Gehirn und Rückenmark, Lunge, Herz und Blutadern und andere mehr. Aber warum nicht auch die erwerben, nachdem ein Organ von so hoher Wichtigkeit erworben war? Es giebt einzellige Ur- oder Vorpflanzen und einzellige tier¬ ähnliche Infusorien, also echte, obwohl schon relativ höchst stehende Einzeller, die inmitten ihres unverkennbar einzelligen Leibes doch die seltsamsten Organanfänge auch anderer Art thatsächlich schon zeigen. Bei den eben erwähnten wasser¬ bewohnenden Siphoneen, den größten aller Einzeller, entwickelt die eine Riesenzelle des Leibes sich zu einem Gesamtgebilde, das geradezu täuschend einer echten, hoch stehenden Wasserpflanze mit verwickeltsten Pflanzenorganen gleicht: mit unterirdischer Wurzel und oberirdischen grünen Ästen, mit zungenförmigen, am Rande gesägten Blättern. Und gerade einzelne solcher Siphoneen zeigen nun auch noch mit das beste Muster von wirklicher geschlechtlicher Fortpflanzung innerhalb der ganzen Einzellerwelt! Noch interessanter ist aber, was die meisten Infusorien, also schon mehr tierähnliche Einzeller, dir vor¬ machen.
Wir haben oben mehrfach vom Fressen und Ausscheiden der Einzeller gesprochen. Aber wie macht das etwa so ein allerniedrigstes Bürschchen, ein Bazillus oder eine Amöbe?
ſchon dem ſpäten Geiſtesweſen der Erde, dem hochentwickelten Übertiere Menſch, ſo zu ſagen, in der Grundſache vollkommen gleich. Unwillkürlich folgt der Blick einer Perſpektive, die ſich aufzurollen ſcheint.
Der Einzeller hatte mit dem Menſchen jetzt nicht bloß die Zelle, das Leben, gemein, ſondern an einem Punkt auch ſchon ein unendlich wichtiges Organ. Was fehlte ihm noch, um ganz Menſch zu ſein? Größe. Nun, die konnte er ja durch Wachstum erwerben. Es giebt heute noch ſo gut wie einzellige Weſen, die keineswegs mikroſkopiſch klein ſind, ſondern bis zu einem Meter groß werden (Siphoneen). Was weiter? Noch eine Unmaſſe anderer Organe. Magen und Darm, Gehirn und Rückenmark, Lunge, Herz und Blutadern und andere mehr. Aber warum nicht auch die erwerben, nachdem ein Organ von ſo hoher Wichtigkeit erworben war? Es giebt einzellige Ur- oder Vorpflanzen und einzellige tier¬ ähnliche Infuſorien, alſo echte, obwohl ſchon relativ höchſt ſtehende Einzeller, die inmitten ihres unverkennbar einzelligen Leibes doch die ſeltſamſten Organanfänge auch anderer Art thatſächlich ſchon zeigen. Bei den eben erwähnten waſſer¬ bewohnenden Siphoneen, den größten aller Einzeller, entwickelt die eine Rieſenzelle des Leibes ſich zu einem Geſamtgebilde, das geradezu täuſchend einer echten, hoch ſtehenden Waſſerpflanze mit verwickeltſten Pflanzenorganen gleicht: mit unterirdiſcher Wurzel und oberirdiſchen grünen Äſten, mit zungenförmigen, am Rande geſägten Blättern. Und gerade einzelne ſolcher Siphoneen zeigen nun auch noch mit das beſte Muſter von wirklicher geſchlechtlicher Fortpflanzung innerhalb der ganzen Einzellerwelt! Noch intereſſanter iſt aber, was die meiſten Infuſorien, alſo ſchon mehr tierähnliche Einzeller, dir vor¬ machen.
Wir haben oben mehrfach vom Freſſen und Ausſcheiden der Einzeller geſprochen. Aber wie macht das etwa ſo ein allerniedrigſtes Bürſchchen, ein Bazillus oder eine Amöbe?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="167"/>ſchon dem ſpäten Geiſtesweſen der Erde, dem hochentwickelten<lb/>
Übertiere Menſch, ſo zu ſagen, in der Grundſache vollkommen<lb/>
gleich. Unwillkürlich folgt der Blick einer Perſpektive, die ſich<lb/>
aufzurollen ſcheint.</p><lb/><p>Der Einzeller hatte mit dem Menſchen jetzt nicht bloß<lb/>
die Zelle, das Leben, gemein, ſondern an einem Punkt auch<lb/>ſchon ein unendlich wichtiges Organ. Was fehlte ihm noch,<lb/>
um ganz Menſch zu ſein? Größe. Nun, die konnte er<lb/>
ja durch Wachstum erwerben. Es giebt heute noch ſo gut<lb/>
wie einzellige Weſen, die keineswegs mikroſkopiſch klein ſind,<lb/>ſondern bis zu einem Meter groß werden (Siphoneen). Was<lb/>
weiter? Noch eine Unmaſſe anderer Organe. Magen und<lb/>
Darm, Gehirn und Rückenmark, Lunge, Herz und Blutadern<lb/>
und andere mehr. Aber warum nicht auch die erwerben,<lb/>
nachdem <hirendition="#g">ein</hi> Organ von ſo hoher Wichtigkeit erworben war?<lb/>
Es giebt einzellige Ur- oder Vorpflanzen und einzellige tier¬<lb/>
ähnliche Infuſorien, alſo echte, obwohl ſchon relativ höchſt<lb/>ſtehende Einzeller, die inmitten ihres unverkennbar einzelligen<lb/>
Leibes doch die ſeltſamſten Organanfänge auch anderer Art<lb/>
thatſächlich ſchon zeigen. Bei den eben erwähnten waſſer¬<lb/>
bewohnenden Siphoneen, den größten aller Einzeller, entwickelt<lb/>
die eine Rieſenzelle des Leibes ſich zu einem Geſamtgebilde,<lb/>
das geradezu täuſchend einer echten, hoch ſtehenden Waſſerpflanze<lb/>
mit verwickeltſten Pflanzenorganen gleicht: mit unterirdiſcher<lb/>
Wurzel und oberirdiſchen grünen Äſten, mit zungenförmigen,<lb/>
am Rande geſägten Blättern. Und gerade einzelne ſolcher<lb/>
Siphoneen zeigen nun auch noch mit das beſte Muſter von<lb/>
wirklicher geſchlechtlicher Fortpflanzung innerhalb der ganzen<lb/>
Einzellerwelt! Noch intereſſanter iſt aber, was die meiſten<lb/>
Infuſorien, alſo ſchon mehr tierähnliche Einzeller, dir vor¬<lb/>
machen.</p><lb/><p>Wir haben oben mehrfach vom Freſſen und Ausſcheiden<lb/>
der Einzeller geſprochen. Aber wie macht das etwa ſo ein<lb/>
allerniedrigſtes Bürſchchen, ein Bazillus oder eine Amöbe?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0183]
ſchon dem ſpäten Geiſtesweſen der Erde, dem hochentwickelten
Übertiere Menſch, ſo zu ſagen, in der Grundſache vollkommen
gleich. Unwillkürlich folgt der Blick einer Perſpektive, die ſich
aufzurollen ſcheint.
Der Einzeller hatte mit dem Menſchen jetzt nicht bloß
die Zelle, das Leben, gemein, ſondern an einem Punkt auch
ſchon ein unendlich wichtiges Organ. Was fehlte ihm noch,
um ganz Menſch zu ſein? Größe. Nun, die konnte er
ja durch Wachstum erwerben. Es giebt heute noch ſo gut
wie einzellige Weſen, die keineswegs mikroſkopiſch klein ſind,
ſondern bis zu einem Meter groß werden (Siphoneen). Was
weiter? Noch eine Unmaſſe anderer Organe. Magen und
Darm, Gehirn und Rückenmark, Lunge, Herz und Blutadern
und andere mehr. Aber warum nicht auch die erwerben,
nachdem ein Organ von ſo hoher Wichtigkeit erworben war?
Es giebt einzellige Ur- oder Vorpflanzen und einzellige tier¬
ähnliche Infuſorien, alſo echte, obwohl ſchon relativ höchſt
ſtehende Einzeller, die inmitten ihres unverkennbar einzelligen
Leibes doch die ſeltſamſten Organanfänge auch anderer Art
thatſächlich ſchon zeigen. Bei den eben erwähnten waſſer¬
bewohnenden Siphoneen, den größten aller Einzeller, entwickelt
die eine Rieſenzelle des Leibes ſich zu einem Geſamtgebilde,
das geradezu täuſchend einer echten, hoch ſtehenden Waſſerpflanze
mit verwickeltſten Pflanzenorganen gleicht: mit unterirdiſcher
Wurzel und oberirdiſchen grünen Äſten, mit zungenförmigen,
am Rande geſägten Blättern. Und gerade einzelne ſolcher
Siphoneen zeigen nun auch noch mit das beſte Muſter von
wirklicher geſchlechtlicher Fortpflanzung innerhalb der ganzen
Einzellerwelt! Noch intereſſanter iſt aber, was die meiſten
Infuſorien, alſo ſchon mehr tierähnliche Einzeller, dir vor¬
machen.
Wir haben oben mehrfach vom Freſſen und Ausſcheiden
der Einzeller geſprochen. Aber wie macht das etwa ſo ein
allerniedrigſtes Bürſchchen, ein Bazillus oder eine Amöbe?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/183>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.