Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Rest des Zwergenidylls ist als Konsequenz ungemein
einfach, -- das merkst du wohl selber schon. Aber im Kern
liegt da noch eine thatsächlich ganz enorme Umschwungsecke.
Beide Zwergparteien werden sich darin gleich, daß sie sich
"ungleich" teilen. Das heißt: jeder eine Elterzwerg teilt sich
in beiden Fällen in ein großes Hauptstück und einen oder viele
kleinere Abspaltungsteile, die je nachdem hier kleine (männliche)
Schwärmzwerge, dort relativ größere (weibliche) Siedelzwerge
darstellen. Was heißt das mit anderen Worten?

Es heißt: weder Mann noch Weib lösten sich fortan in
ihre Nachkommen direkt auf, -- -- sondern sie spalteten nur
gelegentlich einen mehr oder minder beschränkten Teil ihrer
Körpermasse als Nachkommenschaft ab. Beim Manne zerfiel
dieser Teil in kleine Schwärmjungen, beim Weibe bildete er
eine oder dann auch wohl mehrere große Ruhetöchter. Ins
"Zellische" übersetzt: zwei einzellige Urwesen, ein männliches
und ein weibliches, bethätigten ihre Männlichkeit und Weib¬
lichkeit fortan nur so, daß jedes ein beschränktes Stück seines
Zellleibes zum Fortpflanzungszweck hergab. Und zwar ließ
die eine Zelle dieses Stück in viele männliche Schwärm¬
zellen zerfallen, die andere bildete eine oder mehrere weibliche
Ruhezellen.

Die Zwergengeschichte fügt noch etwas gleichsam als An¬
hang bei über die Art, wie auf dieser Stufe Mann und Weib
ihre Fortpflanzungsprodukte zueinander brachten: -- zuerst
ließen sie beide ihre Zellteillinge los nach altem Brauch, --
dann behielten sie sie bei sich und brachten sie zum Ver¬
schmelzungsakt nur dadurch zusammen, daß sie als Ganzes sich
zu einander verfügten, sich wie zu eigener Gesamtverschmelzung
einen Moment dicht aneinander schlossen, dieses Aneinander¬
schließen aber keineswegs zu eigener dauernder Gesamt¬
verschmelzung benutzten, sondern lediglich die beiderseitigen Ab¬
spaltungsprodukte zusammenführten, die dann ihrerseits allerdings
zwei zu zwei richtig verschmolzen. Du merkst, das ist wirklich

Der Reſt des Zwergenidylls iſt als Konſequenz ungemein
einfach, — das merkſt du wohl ſelber ſchon. Aber im Kern
liegt da noch eine thatſächlich ganz enorme Umſchwungsecke.
Beide Zwergparteien werden ſich darin gleich, daß ſie ſich
„ungleich“ teilen. Das heißt: jeder eine Elterzwerg teilt ſich
in beiden Fällen in ein großes Hauptſtück und einen oder viele
kleinere Abſpaltungsteile, die je nachdem hier kleine (männliche)
Schwärmzwerge, dort relativ größere (weibliche) Siedelzwerge
darſtellen. Was heißt das mit anderen Worten?

Es heißt: weder Mann noch Weib löſten ſich fortan in
ihre Nachkommen direkt auf, — — ſondern ſie ſpalteten nur
gelegentlich einen mehr oder minder beſchränkten Teil ihrer
Körpermaſſe als Nachkommenſchaft ab. Beim Manne zerfiel
dieſer Teil in kleine Schwärmjungen, beim Weibe bildete er
eine oder dann auch wohl mehrere große Ruhetöchter. Ins
„Zelliſche“ überſetzt: zwei einzellige Urweſen, ein männliches
und ein weibliches, bethätigten ihre Männlichkeit und Weib¬
lichkeit fortan nur ſo, daß jedes ein beſchränktes Stück ſeines
Zellleibes zum Fortpflanzungszweck hergab. Und zwar ließ
die eine Zelle dieſes Stück in viele männliche Schwärm¬
zellen zerfallen, die andere bildete eine oder mehrere weibliche
Ruhezellen.

Die Zwergengeſchichte fügt noch etwas gleichſam als An¬
hang bei über die Art, wie auf dieſer Stufe Mann und Weib
ihre Fortpflanzungsprodukte zueinander brachten: — zuerſt
ließen ſie beide ihre Zellteillinge los nach altem Brauch, —
dann behielten ſie ſie bei ſich und brachten ſie zum Ver¬
ſchmelzungsakt nur dadurch zuſammen, daß ſie als Ganzes ſich
zu einander verfügten, ſich wie zu eigener Geſamtverſchmelzung
einen Moment dicht aneinander ſchloſſen, dieſes Aneinander¬
ſchließen aber keineswegs zu eigener dauernder Geſamt¬
verſchmelzung benutzten, ſondern lediglich die beiderſeitigen Ab¬
ſpaltungsprodukte zuſammenführten, die dann ihrerſeits allerdings
zwei zu zwei richtig verſchmolzen. Du merkſt, das iſt wirklich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0180" n="164"/>
        <p>Der Re&#x017F;t des Zwergenidylls i&#x017F;t als Kon&#x017F;equenz ungemein<lb/>
einfach, &#x2014; das merk&#x017F;t du wohl &#x017F;elber &#x017F;chon. Aber im Kern<lb/>
liegt da noch eine that&#x017F;ächlich ganz enorme Um&#x017F;chwungsecke.<lb/>
Beide Zwergparteien werden &#x017F;ich darin gleich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;ungleich&#x201C; teilen. Das heißt: jeder eine Elterzwerg teilt &#x017F;ich<lb/>
in beiden Fällen in ein großes Haupt&#x017F;tück und einen oder viele<lb/>
kleinere Ab&#x017F;paltungsteile, die je nachdem hier kleine (männliche)<lb/>
Schwärmzwerge, dort relativ größere (weibliche) Siedelzwerge<lb/>
dar&#x017F;tellen. Was heißt das mit anderen Worten?</p><lb/>
        <p>Es heißt: weder Mann noch Weib lö&#x017F;ten &#x017F;ich fortan in<lb/>
ihre Nachkommen <hi rendition="#g">direkt auf</hi>, &#x2014; &#x2014; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;palteten nur<lb/>
gelegentlich einen mehr oder minder be&#x017F;chränkten Teil ihrer<lb/>
Körperma&#x017F;&#x017F;e als Nachkommen&#x017F;chaft ab. Beim Manne zerfiel<lb/>
die&#x017F;er Teil in kleine Schwärmjungen, beim Weibe bildete er<lb/>
eine oder dann auch wohl mehrere große Ruhetöchter. Ins<lb/>
&#x201E;Zelli&#x017F;che&#x201C; über&#x017F;etzt: zwei einzellige Urwe&#x017F;en, ein männliches<lb/>
und ein weibliches, bethätigten ihre Männlichkeit und Weib¬<lb/>
lichkeit fortan nur &#x017F;o, daß jedes ein be&#x017F;chränktes Stück &#x017F;eines<lb/>
Zellleibes zum Fortpflanzungszweck hergab. Und zwar ließ<lb/>
die eine Zelle die&#x017F;es Stück in viele männliche Schwärm¬<lb/>
zellen zerfallen, die andere bildete eine oder mehrere weibliche<lb/>
Ruhezellen.</p><lb/>
        <p>Die Zwergenge&#x017F;chichte fügt noch etwas gleich&#x017F;am als An¬<lb/>
hang bei über die Art, wie auf die&#x017F;er Stufe Mann und Weib<lb/>
ihre Fortpflanzungsprodukte zueinander brachten: &#x2014; zuer&#x017F;t<lb/>
ließen &#x017F;ie beide ihre Zellteillinge los nach altem Brauch, &#x2014;<lb/>
dann behielten &#x017F;ie &#x017F;ie bei &#x017F;ich und brachten &#x017F;ie zum Ver¬<lb/>
&#x017F;chmelzungsakt nur dadurch zu&#x017F;ammen, daß &#x017F;ie als Ganzes &#x017F;ich<lb/>
zu einander verfügten, &#x017F;ich wie zu eigener Ge&#x017F;amtver&#x017F;chmelzung<lb/>
einen Moment dicht aneinander &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;es Aneinander¬<lb/>
&#x017F;chließen aber keineswegs zu eigener dauernder Ge&#x017F;amt¬<lb/>
ver&#x017F;chmelzung benutzten, &#x017F;ondern lediglich die beider&#x017F;eitigen Ab¬<lb/>
&#x017F;paltungsprodukte zu&#x017F;ammenführten, die dann ihrer&#x017F;eits allerdings<lb/>
zwei zu zwei richtig ver&#x017F;chmolzen. Du merk&#x017F;t, das i&#x017F;t wirklich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] Der Reſt des Zwergenidylls iſt als Konſequenz ungemein einfach, — das merkſt du wohl ſelber ſchon. Aber im Kern liegt da noch eine thatſächlich ganz enorme Umſchwungsecke. Beide Zwergparteien werden ſich darin gleich, daß ſie ſich „ungleich“ teilen. Das heißt: jeder eine Elterzwerg teilt ſich in beiden Fällen in ein großes Hauptſtück und einen oder viele kleinere Abſpaltungsteile, die je nachdem hier kleine (männliche) Schwärmzwerge, dort relativ größere (weibliche) Siedelzwerge darſtellen. Was heißt das mit anderen Worten? Es heißt: weder Mann noch Weib löſten ſich fortan in ihre Nachkommen direkt auf, — — ſondern ſie ſpalteten nur gelegentlich einen mehr oder minder beſchränkten Teil ihrer Körpermaſſe als Nachkommenſchaft ab. Beim Manne zerfiel dieſer Teil in kleine Schwärmjungen, beim Weibe bildete er eine oder dann auch wohl mehrere große Ruhetöchter. Ins „Zelliſche“ überſetzt: zwei einzellige Urweſen, ein männliches und ein weibliches, bethätigten ihre Männlichkeit und Weib¬ lichkeit fortan nur ſo, daß jedes ein beſchränktes Stück ſeines Zellleibes zum Fortpflanzungszweck hergab. Und zwar ließ die eine Zelle dieſes Stück in viele männliche Schwärm¬ zellen zerfallen, die andere bildete eine oder mehrere weibliche Ruhezellen. Die Zwergengeſchichte fügt noch etwas gleichſam als An¬ hang bei über die Art, wie auf dieſer Stufe Mann und Weib ihre Fortpflanzungsprodukte zueinander brachten: — zuerſt ließen ſie beide ihre Zellteillinge los nach altem Brauch, — dann behielten ſie ſie bei ſich und brachten ſie zum Ver¬ ſchmelzungsakt nur dadurch zuſammen, daß ſie als Ganzes ſich zu einander verfügten, ſich wie zu eigener Geſamtverſchmelzung einen Moment dicht aneinander ſchloſſen, dieſes Aneinander¬ ſchließen aber keineswegs zu eigener dauernder Geſamt¬ verſchmelzung benutzten, ſondern lediglich die beiderſeitigen Ab¬ ſpaltungsprodukte zuſammenführten, die dann ihrerſeits allerdings zwei zu zwei richtig verſchmolzen. Du merkſt, das iſt wirklich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/180
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/180>, abgerufen am 24.11.2024.