Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

..... Setze die Märchenbrille ab. Was hast du ge¬
sehen? Es war einmal .....? Ja, wo denn?

Jene Zwerge bilden in Wahrheit ein Geschlecht, deß die
Erde aller Orten voll ist. Es sind die einzelligen Urwesen.
Nicht Tier, noch Pflanze. Noch nicht Tier, noch nicht Pflanze!
Zwerge, winzigste Zwerge in der That die meisten, wenn du
sie an dir selbst (also einem hochentwickelten Tier) oder einem
Fisch, oder einer Auster, oder einer Kartoffelpflanze mißt. Land,
Luft und Meer sind überall voll davon, obwohl sie zumeist
eben so winzig sind, daß du sie mit bloßem Auge gar nicht
gewahren kannst.

Ich habe vorhin immer gern die Bezeichnung "Bazillen"
gebraucht, weil ich an einen dir wenigstens in etwa bekannten
Begriff anknüpfen wollte. Die Bazillen bilden aber in der
unzählbaren Menge nur eine bestimmte Gruppe, neben ihnen
giebt es noch eine Masse anderer Sorten. Trotz des enorm
einfachen Baues -- eine Zelle nur, ein einziger organischer
Ziegelstein bildet ja den ganzen Leib, und Organe haben sie
in diesem Leib meist noch so gut wie gar keine, -- trotzdem
zeigen diese Sorten untereinander mancherlei Unterschiede. Be¬
sonders hinsichtlich der Lebensweise. Die einen nähren sich wie
die Pflanzen (die sich wohl aus dieser Sorte entwickelt haben
mögen) unmittelbar von anorganischen Stoffen. Andere da¬
gegen leben ausschließlich erst wieder von jener anderen Sorte
selbst, verfahren also so wie die aus ihnen entwickelten Tiere,

..... Setze die Märchenbrille ab. Was haſt du ge¬
ſehen? Es war einmal .....? Ja, wo denn?

Jene Zwerge bilden in Wahrheit ein Geſchlecht, deß die
Erde aller Orten voll iſt. Es ſind die einzelligen Urweſen.
Nicht Tier, noch Pflanze. Noch nicht Tier, noch nicht Pflanze!
Zwerge, winzigſte Zwerge in der That die meiſten, wenn du
ſie an dir ſelbſt (alſo einem hochentwickelten Tier) oder einem
Fiſch, oder einer Auſter, oder einer Kartoffelpflanze mißt. Land,
Luft und Meer ſind überall voll davon, obwohl ſie zumeiſt
eben ſo winzig ſind, daß du ſie mit bloßem Auge gar nicht
gewahren kannſt.

Ich habe vorhin immer gern die Bezeichnung „Bazillen“
gebraucht, weil ich an einen dir wenigſtens in etwa bekannten
Begriff anknüpfen wollte. Die Bazillen bilden aber in der
unzählbaren Menge nur eine beſtimmte Gruppe, neben ihnen
giebt es noch eine Maſſe anderer Sorten. Trotz des enorm
einfachen Baues — eine Zelle nur, ein einziger organiſcher
Ziegelſtein bildet ja den ganzen Leib, und Organe haben ſie
in dieſem Leib meiſt noch ſo gut wie gar keine, — trotzdem
zeigen dieſe Sorten untereinander mancherlei Unterſchiede. Be¬
ſonders hinſichtlich der Lebensweiſe. Die einen nähren ſich wie
die Pflanzen (die ſich wohl aus dieſer Sorte entwickelt haben
mögen) unmittelbar von anorganiſchen Stoffen. Andere da¬
gegen leben ausſchließlich erſt wieder von jener anderen Sorte
ſelbſt, verfahren alſo ſo wie die aus ihnen entwickelten Tiere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0157" n="141"/>
        <p>..... <hi rendition="#in">S</hi>etze die Märchenbrille ab. Was ha&#x017F;t du ge¬<lb/>
&#x017F;ehen? Es war einmal .....? Ja, wo denn?</p><lb/>
        <p>Jene Zwerge bilden in Wahrheit ein Ge&#x017F;chlecht, deß die<lb/>
Erde aller Orten voll i&#x017F;t. Es &#x017F;ind die einzelligen Urwe&#x017F;en.<lb/>
Nicht Tier, noch Pflanze. Noch nicht Tier, noch nicht Pflanze!<lb/>
Zwerge, winzig&#x017F;te Zwerge in der That die mei&#x017F;ten, wenn du<lb/>
&#x017F;ie an dir &#x017F;elb&#x017F;t (al&#x017F;o einem hochentwickelten Tier) oder einem<lb/>
Fi&#x017F;ch, oder einer Au&#x017F;ter, oder einer Kartoffelpflanze mißt. Land,<lb/>
Luft und Meer &#x017F;ind überall voll davon, obwohl &#x017F;ie zumei&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o winzig &#x017F;ind, daß du &#x017F;ie mit bloßem Auge gar nicht<lb/>
gewahren kann&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Ich habe vorhin immer gern die Bezeichnung &#x201E;Bazillen&#x201C;<lb/>
gebraucht, weil ich an einen dir wenig&#x017F;tens in etwa bekannten<lb/>
Begriff anknüpfen wollte. Die Bazillen bilden aber in der<lb/>
unzählbaren Menge nur eine be&#x017F;timmte Gruppe, neben ihnen<lb/>
giebt es noch eine Ma&#x017F;&#x017F;e anderer Sorten. Trotz des enorm<lb/>
einfachen Baues &#x2014; eine Zelle nur, ein einziger organi&#x017F;cher<lb/>
Ziegel&#x017F;tein bildet ja den ganzen Leib, und Organe haben &#x017F;ie<lb/>
in die&#x017F;em Leib mei&#x017F;t noch &#x017F;o gut wie gar keine, &#x2014; trotzdem<lb/>
zeigen die&#x017F;e Sorten untereinander mancherlei Unter&#x017F;chiede. Be¬<lb/>
&#x017F;onders hin&#x017F;ichtlich der Lebenswei&#x017F;e. Die einen nähren &#x017F;ich wie<lb/>
die Pflanzen (die &#x017F;ich wohl aus die&#x017F;er Sorte entwickelt haben<lb/>
mögen) unmittelbar von anorgani&#x017F;chen Stoffen. Andere da¬<lb/>
gegen leben aus&#x017F;chließlich er&#x017F;t wieder von jener anderen Sorte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, verfahren al&#x017F;o &#x017F;o wie die aus ihnen entwickelten Tiere,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0157] ..... Setze die Märchenbrille ab. Was haſt du ge¬ ſehen? Es war einmal .....? Ja, wo denn? Jene Zwerge bilden in Wahrheit ein Geſchlecht, deß die Erde aller Orten voll iſt. Es ſind die einzelligen Urweſen. Nicht Tier, noch Pflanze. Noch nicht Tier, noch nicht Pflanze! Zwerge, winzigſte Zwerge in der That die meiſten, wenn du ſie an dir ſelbſt (alſo einem hochentwickelten Tier) oder einem Fiſch, oder einer Auſter, oder einer Kartoffelpflanze mißt. Land, Luft und Meer ſind überall voll davon, obwohl ſie zumeiſt eben ſo winzig ſind, daß du ſie mit bloßem Auge gar nicht gewahren kannſt. Ich habe vorhin immer gern die Bezeichnung „Bazillen“ gebraucht, weil ich an einen dir wenigſtens in etwa bekannten Begriff anknüpfen wollte. Die Bazillen bilden aber in der unzählbaren Menge nur eine beſtimmte Gruppe, neben ihnen giebt es noch eine Maſſe anderer Sorten. Trotz des enorm einfachen Baues — eine Zelle nur, ein einziger organiſcher Ziegelſtein bildet ja den ganzen Leib, und Organe haben ſie in dieſem Leib meiſt noch ſo gut wie gar keine, — trotzdem zeigen dieſe Sorten untereinander mancherlei Unterſchiede. Be¬ ſonders hinſichtlich der Lebensweiſe. Die einen nähren ſich wie die Pflanzen (die ſich wohl aus dieſer Sorte entwickelt haben mögen) unmittelbar von anorganiſchen Stoffen. Andere da¬ gegen leben ausſchließlich erſt wieder von jener anderen Sorte ſelbſt, verfahren alſo ſo wie die aus ihnen entwickelten Tiere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/157
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/157>, abgerufen am 22.11.2024.