Bloß eins zeigte sich durchweg als Zugabe. Du erinnerst dich: jene Zwerglein, die sich durch ungleiche Zweiteilung mehrten, zeigten als Teilungsergebnis immer ein großes -- gleichsam ein Mutterstück, und ein kleineres -- gleichsam ein Tochterstück. Diese Methode der "Ungleichheit" bei der Teilung vererbte sich nun allmählich auf alle Nachkommen, auch auf die, die sich nicht in zwei, sondern in zwölf und zwanzig Teile zerspalteten. Auch bei diesen letzteren erfolgte durchweg die Teilerei jetzt so, daß der alte Rumpelstilz von sich zwar eine ganze Masse kleiner Teilchen losriß, einen größeren Teil aber als ungleichen Hauptrest übrig ließ. Also: auf der einen Seite fortan Zweiteilung -- ein großer Teil und ein kleiner; auf der andern Seite, sagen wir, Zwanzigteilung -- ein großer Teil und neunzehn kleine. Beide Hauptteile waren groß genug, um sich ohne Verschmelzung durch einfache Nahrungs¬ aufnahme wieder zur vollen Größe auszuwachsen. Sie blieben zunächst in beiden Fällen einfach sitzen, und bloß die neunzehn kleinen Spaltzwerglein schwärmten von dem einen aus, und eines davon erreichte schließlich den einen Spaltzwerg des andern zu glücklicher Vermischung.
Später kam aber hierzu noch eine Verfeinerung auf. Der große Teilrestzwerg mit den neunzehn kleinen Zwerglein ließ diese muntere Bande nicht mehr selbständig auf gut Glück loswandern. Er selbst machte sich samt der ganzen Kolonie auf die Wanderschaft. Er suchte sich einen Zwerg der anderen Sorte, der gerade seinen kleineren Teil von sich losspaltete. Und indem er sich dicht an diesen anderen Zwerg heranlegte, ließ er rasch eines der eigenen neunzehn Kleinzwerglein los, ließ es hinüberflitschen und ließ es mit dem sich ablösenden Teilzwerge drüben zusammenschmelzen.
Diese Methode war auf alle Fälle eine Verfeinerung der ganzen Sache hinsichtlich der Sicherheit. Zugleich deutete sie allerdings schon auf eine Wandlung im ganzen Benehmen der Zwerge hin, die sehr bemerkenswert zu werden versprach. Das
Bloß eins zeigte ſich durchweg als Zugabe. Du erinnerſt dich: jene Zwerglein, die ſich durch ungleiche Zweiteilung mehrten, zeigten als Teilungsergebnis immer ein großes — gleichſam ein Mutterſtück, und ein kleineres — gleichſam ein Tochterſtück. Dieſe Methode der „Ungleichheit“ bei der Teilung vererbte ſich nun allmählich auf alle Nachkommen, auch auf die, die ſich nicht in zwei, ſondern in zwölf und zwanzig Teile zerſpalteten. Auch bei dieſen letzteren erfolgte durchweg die Teilerei jetzt ſo, daß der alte Rumpelſtilz von ſich zwar eine ganze Maſſe kleiner Teilchen losriß, einen größeren Teil aber als ungleichen Hauptreſt übrig ließ. Alſo: auf der einen Seite fortan Zweiteilung — ein großer Teil und ein kleiner; auf der andern Seite, ſagen wir, Zwanzigteilung — ein großer Teil und neunzehn kleine. Beide Hauptteile waren groß genug, um ſich ohne Verſchmelzung durch einfache Nahrungs¬ aufnahme wieder zur vollen Größe auszuwachſen. Sie blieben zunächſt in beiden Fällen einfach ſitzen, und bloß die neunzehn kleinen Spaltzwerglein ſchwärmten von dem einen aus, und eines davon erreichte ſchließlich den einen Spaltzwerg des andern zu glücklicher Vermiſchung.
Später kam aber hierzu noch eine Verfeinerung auf. Der große Teilreſtzwerg mit den neunzehn kleinen Zwerglein ließ dieſe muntere Bande nicht mehr ſelbſtändig auf gut Glück loswandern. Er ſelbſt machte ſich ſamt der ganzen Kolonie auf die Wanderſchaft. Er ſuchte ſich einen Zwerg der anderen Sorte, der gerade ſeinen kleineren Teil von ſich losſpaltete. Und indem er ſich dicht an dieſen anderen Zwerg heranlegte, ließ er raſch eines der eigenen neunzehn Kleinzwerglein los, ließ es hinüberflitſchen und ließ es mit dem ſich ablöſenden Teilzwerge drüben zuſammenſchmelzen.
Dieſe Methode war auf alle Fälle eine Verfeinerung der ganzen Sache hinſichtlich der Sicherheit. Zugleich deutete ſie allerdings ſchon auf eine Wandlung im ganzen Benehmen der Zwerge hin, die ſehr bemerkenswert zu werden verſprach. Das
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0155"n="139"/><p>Bloß eins zeigte ſich durchweg als Zugabe. Du erinnerſt<lb/>
dich: jene Zwerglein, die ſich durch ungleiche Zweiteilung<lb/>
mehrten, zeigten als Teilungsergebnis immer ein großes —<lb/>
gleichſam ein Mutterſtück, und ein kleineres — gleichſam ein<lb/>
Tochterſtück. Dieſe Methode der „Ungleichheit“ bei der Teilung<lb/>
vererbte ſich nun allmählich auf <hirendition="#g">alle</hi> Nachkommen, auch auf<lb/>
die, die ſich nicht in zwei, ſondern in zwölf und zwanzig<lb/>
Teile zerſpalteten. Auch bei dieſen letzteren erfolgte durchweg<lb/>
die Teilerei jetzt ſo, daß der alte Rumpelſtilz von ſich zwar<lb/>
eine ganze Maſſe kleiner Teilchen losriß, einen größeren Teil<lb/>
aber als ungleichen Hauptreſt übrig ließ. Alſo: auf der einen<lb/>
Seite fortan Zweiteilung — ein großer Teil und ein kleiner;<lb/>
auf der andern Seite, ſagen wir, Zwanzigteilung — ein großer<lb/>
Teil und neunzehn kleine. Beide Hauptteile waren groß<lb/>
genug, um ſich ohne Verſchmelzung durch einfache Nahrungs¬<lb/>
aufnahme wieder zur vollen Größe auszuwachſen. Sie blieben<lb/>
zunächſt in beiden Fällen einfach ſitzen, und bloß die neunzehn<lb/>
kleinen Spaltzwerglein ſchwärmten von dem einen aus, und<lb/>
eines davon erreichte ſchließlich den einen Spaltzwerg des<lb/>
andern zu glücklicher Vermiſchung.</p><lb/><p>Später kam aber hierzu noch eine Verfeinerung auf.<lb/>
Der große Teilreſtzwerg mit den neunzehn kleinen Zwerglein<lb/>
ließ dieſe muntere Bande nicht mehr ſelbſtändig auf gut Glück<lb/>
loswandern. Er <hirendition="#g">ſelbſt</hi> machte <hirendition="#g">ſich ſamt</hi> der ganzen Kolonie<lb/>
auf die Wanderſchaft. Er ſuchte ſich einen Zwerg der anderen<lb/>
Sorte, der gerade ſeinen kleineren Teil von ſich losſpaltete.<lb/>
Und indem er ſich dicht an dieſen anderen Zwerg heranlegte,<lb/>
ließ er raſch eines der eigenen neunzehn Kleinzwerglein los,<lb/>
ließ es hinüberflitſchen und ließ es mit dem ſich ablöſenden<lb/>
Teilzwerge drüben zuſammenſchmelzen.</p><lb/><p>Dieſe Methode war auf alle Fälle eine Verfeinerung der<lb/>
ganzen Sache hinſichtlich der Sicherheit. Zugleich deutete ſie<lb/>
allerdings ſchon auf eine Wandlung im ganzen Benehmen der<lb/>
Zwerge hin, die ſehr bemerkenswert zu werden verſprach. Das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0155]
Bloß eins zeigte ſich durchweg als Zugabe. Du erinnerſt
dich: jene Zwerglein, die ſich durch ungleiche Zweiteilung
mehrten, zeigten als Teilungsergebnis immer ein großes —
gleichſam ein Mutterſtück, und ein kleineres — gleichſam ein
Tochterſtück. Dieſe Methode der „Ungleichheit“ bei der Teilung
vererbte ſich nun allmählich auf alle Nachkommen, auch auf
die, die ſich nicht in zwei, ſondern in zwölf und zwanzig
Teile zerſpalteten. Auch bei dieſen letzteren erfolgte durchweg
die Teilerei jetzt ſo, daß der alte Rumpelſtilz von ſich zwar
eine ganze Maſſe kleiner Teilchen losriß, einen größeren Teil
aber als ungleichen Hauptreſt übrig ließ. Alſo: auf der einen
Seite fortan Zweiteilung — ein großer Teil und ein kleiner;
auf der andern Seite, ſagen wir, Zwanzigteilung — ein großer
Teil und neunzehn kleine. Beide Hauptteile waren groß
genug, um ſich ohne Verſchmelzung durch einfache Nahrungs¬
aufnahme wieder zur vollen Größe auszuwachſen. Sie blieben
zunächſt in beiden Fällen einfach ſitzen, und bloß die neunzehn
kleinen Spaltzwerglein ſchwärmten von dem einen aus, und
eines davon erreichte ſchließlich den einen Spaltzwerg des
andern zu glücklicher Vermiſchung.
Später kam aber hierzu noch eine Verfeinerung auf.
Der große Teilreſtzwerg mit den neunzehn kleinen Zwerglein
ließ dieſe muntere Bande nicht mehr ſelbſtändig auf gut Glück
loswandern. Er ſelbſt machte ſich ſamt der ganzen Kolonie
auf die Wanderſchaft. Er ſuchte ſich einen Zwerg der anderen
Sorte, der gerade ſeinen kleineren Teil von ſich losſpaltete.
Und indem er ſich dicht an dieſen anderen Zwerg heranlegte,
ließ er raſch eines der eigenen neunzehn Kleinzwerglein los,
ließ es hinüberflitſchen und ließ es mit dem ſich ablöſenden
Teilzwerge drüben zuſammenſchmelzen.
Dieſe Methode war auf alle Fälle eine Verfeinerung der
ganzen Sache hinſichtlich der Sicherheit. Zugleich deutete ſie
allerdings ſchon auf eine Wandlung im ganzen Benehmen der
Zwerge hin, die ſehr bemerkenswert zu werden verſprach. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/155>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.