Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

kam jetzt noch die besondere Einlage: und suche einen Genossen
von einer etwas von dir verschiedenen Art -- oder harre und
hoffe eines solchen zu dir wandernden Genossen -- und dann
gieb dich ihm hin bis zur völligen Selbstauflösung in ihm;
erst aus euch zweien wird dann das fertige Wesen, das sich
durch Zerteilung wieder mehrt. Aber wie viel hübscher, wie
viel sicherer war das ganze Lebensspiel damit auch im Grunde
geworden! War früher das gewöhnliche Fressen eigentlich der
wesentliche Lebensinhalt eines Zwergleins von der Geburt bis
zum eigenen Teilungstage gewesen, so hatte er jetzt noch den
ganzen Roman mit seinem Suchen, Hoffen, Harren und Er¬
füllen, seinem seligen Ineinanderaufgehen -- seiner Zweiheit
im Finden, anstatt daß es früher bloß eine Zwei- oder Viel¬
heit im schließlichen Trennen gegeben hatte.

Dieser Zustand bildete gleichsam eine höchste Staffel.
Im Prinzip konnte das weder je wieder verschwinden, noch
überboten werden. Und es kamen auch eigentlich nur noch
gewisse Äußerlichkeiten mit der Zeit hinzu. Nämlich folgende.

Zunächst wird dir ja da selber die Frage aufgetaucht
sein: Ja, wie teilten sich denn nun diejenigen Zwerglein, die
aus der Vermischung eines solchen kleinen Wanderzwerges und
eines großen seßhaften Zwerges hervorgegangen waren? Du
hast doch gesehen: der Wanderzwerg verdankte seine Existenz
der Zerteilung eines Zwerges in zwölf oder zwanzig oder noch
mehr gleiche Teilstücke; der seßhafte Zwerg aber seine einer
Zerteilung bloß in zwei (und zwar zwei ungleiche) Stücke.
Na, die Sache hatte sich bald ganz gemütlich geregelt.

Je nach gewissen Umständen bei der Verschmelzung, die
ziemlich zweckentsprechend abwechselnd in Kraft traten, folgte
der neu entstandene Zwerg hier dieser Methode der Teilung,
dort jener. Summa Summarum kamen immer wieder etwa
ebensoviel Zwerge mit Vielteilung wie mit Zweiteilung heraus
als nötig waren, so daß für beide Gruppen der nötige Stamm
stets wieder garantiert war.

kam jetzt noch die beſondere Einlage: und ſuche einen Genoſſen
von einer etwas von dir verſchiedenen Art — oder harre und
hoffe eines ſolchen zu dir wandernden Genoſſen — und dann
gieb dich ihm hin bis zur völligen Selbſtauflöſung in ihm;
erſt aus euch zweien wird dann das fertige Weſen, das ſich
durch Zerteilung wieder mehrt. Aber wie viel hübſcher, wie
viel ſicherer war das ganze Lebensſpiel damit auch im Grunde
geworden! War früher das gewöhnliche Freſſen eigentlich der
weſentliche Lebensinhalt eines Zwergleins von der Geburt bis
zum eigenen Teilungstage geweſen, ſo hatte er jetzt noch den
ganzen Roman mit ſeinem Suchen, Hoffen, Harren und Er¬
füllen, ſeinem ſeligen Ineinanderaufgehen — ſeiner Zweiheit
im Finden, anſtatt daß es früher bloß eine Zwei- oder Viel¬
heit im ſchließlichen Trennen gegeben hatte.

Dieſer Zuſtand bildete gleichſam eine höchſte Staffel.
Im Prinzip konnte das weder je wieder verſchwinden, noch
überboten werden. Und es kamen auch eigentlich nur noch
gewiſſe Äußerlichkeiten mit der Zeit hinzu. Nämlich folgende.

Zunächſt wird dir ja da ſelber die Frage aufgetaucht
ſein: Ja, wie teilten ſich denn nun diejenigen Zwerglein, die
aus der Vermiſchung eines ſolchen kleinen Wanderzwerges und
eines großen ſeßhaften Zwerges hervorgegangen waren? Du
haſt doch geſehen: der Wanderzwerg verdankte ſeine Exiſtenz
der Zerteilung eines Zwerges in zwölf oder zwanzig oder noch
mehr gleiche Teilſtücke; der ſeßhafte Zwerg aber ſeine einer
Zerteilung bloß in zwei (und zwar zwei ungleiche) Stücke.
Na, die Sache hatte ſich bald ganz gemütlich geregelt.

Je nach gewiſſen Umſtänden bei der Verſchmelzung, die
ziemlich zweckentſprechend abwechſelnd in Kraft traten, folgte
der neu entſtandene Zwerg hier dieſer Methode der Teilung,
dort jener. Summa Summarum kamen immer wieder etwa
ebenſoviel Zwerge mit Vielteilung wie mit Zweiteilung heraus
als nötig waren, ſo daß für beide Gruppen der nötige Stamm
ſtets wieder garantiert war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0154" n="138"/>
kam jetzt noch die be&#x017F;ondere Einlage: und &#x017F;uche einen Geno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von einer etwas von dir ver&#x017F;chiedenen Art &#x2014; oder harre und<lb/>
hoffe eines &#x017F;olchen zu dir wandernden Geno&#x017F;&#x017F;en &#x2014; und dann<lb/>
gieb dich ihm hin bis zur völligen Selb&#x017F;tauflö&#x017F;ung in ihm;<lb/>
er&#x017F;t aus euch zweien wird dann das fertige We&#x017F;en, das &#x017F;ich<lb/>
durch Zerteilung wieder mehrt. Aber wie viel hüb&#x017F;cher, wie<lb/>
viel &#x017F;icherer war das ganze Lebens&#x017F;piel damit auch im Grunde<lb/>
geworden! War früher das gewöhnliche Fre&#x017F;&#x017F;en eigentlich der<lb/>
we&#x017F;entliche Lebensinhalt eines Zwergleins von der Geburt bis<lb/>
zum eigenen Teilungstage gewe&#x017F;en, &#x017F;o hatte er jetzt noch den<lb/>
ganzen Roman mit &#x017F;einem Suchen, Hoffen, Harren und Er¬<lb/>
füllen, &#x017F;einem &#x017F;eligen Ineinanderaufgehen &#x2014; &#x017F;einer Zweiheit<lb/>
im Finden, an&#x017F;tatt daß es früher bloß eine Zwei- oder Viel¬<lb/>
heit im &#x017F;chließlichen Trennen gegeben hatte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;tand bildete gleich&#x017F;am eine höch&#x017F;te Staffel.<lb/>
Im Prinzip konnte das weder je wieder ver&#x017F;chwinden, noch<lb/>
überboten werden. Und es kamen auch eigentlich nur noch<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Äußerlichkeiten mit der Zeit hinzu. Nämlich folgende.</p><lb/>
        <p>Zunäch&#x017F;t wird dir ja da &#x017F;elber die Frage aufgetaucht<lb/>
&#x017F;ein: Ja, wie teilten &#x017F;ich denn nun diejenigen Zwerglein, die<lb/>
aus der Vermi&#x017F;chung eines &#x017F;olchen kleinen Wanderzwerges und<lb/>
eines großen &#x017F;eßhaften Zwerges hervorgegangen waren? Du<lb/>
ha&#x017F;t doch ge&#x017F;ehen: der Wanderzwerg verdankte &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz<lb/>
der Zerteilung eines Zwerges in zwölf oder zwanzig oder noch<lb/>
mehr gleiche Teil&#x017F;tücke; der &#x017F;eßhafte Zwerg aber &#x017F;eine einer<lb/>
Zerteilung bloß in zwei (und zwar zwei ungleiche) Stücke.<lb/>
Na, die Sache hatte &#x017F;ich bald ganz gemütlich geregelt.</p><lb/>
        <p>Je nach gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;tänden bei der Ver&#x017F;chmelzung, die<lb/>
ziemlich zweckent&#x017F;prechend abwech&#x017F;elnd in Kraft traten, folgte<lb/>
der neu ent&#x017F;tandene Zwerg hier <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Methode der Teilung,<lb/>
dort jener. Summa Summarum kamen immer wieder etwa<lb/>
eben&#x017F;oviel Zwerge mit Vielteilung wie mit Zweiteilung heraus<lb/>
als nötig waren, &#x017F;o daß für beide Gruppen der nötige Stamm<lb/>
&#x017F;tets wieder garantiert war.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0154] kam jetzt noch die beſondere Einlage: und ſuche einen Genoſſen von einer etwas von dir verſchiedenen Art — oder harre und hoffe eines ſolchen zu dir wandernden Genoſſen — und dann gieb dich ihm hin bis zur völligen Selbſtauflöſung in ihm; erſt aus euch zweien wird dann das fertige Weſen, das ſich durch Zerteilung wieder mehrt. Aber wie viel hübſcher, wie viel ſicherer war das ganze Lebensſpiel damit auch im Grunde geworden! War früher das gewöhnliche Freſſen eigentlich der weſentliche Lebensinhalt eines Zwergleins von der Geburt bis zum eigenen Teilungstage geweſen, ſo hatte er jetzt noch den ganzen Roman mit ſeinem Suchen, Hoffen, Harren und Er¬ füllen, ſeinem ſeligen Ineinanderaufgehen — ſeiner Zweiheit im Finden, anſtatt daß es früher bloß eine Zwei- oder Viel¬ heit im ſchließlichen Trennen gegeben hatte. Dieſer Zuſtand bildete gleichſam eine höchſte Staffel. Im Prinzip konnte das weder je wieder verſchwinden, noch überboten werden. Und es kamen auch eigentlich nur noch gewiſſe Äußerlichkeiten mit der Zeit hinzu. Nämlich folgende. Zunächſt wird dir ja da ſelber die Frage aufgetaucht ſein: Ja, wie teilten ſich denn nun diejenigen Zwerglein, die aus der Vermiſchung eines ſolchen kleinen Wanderzwerges und eines großen ſeßhaften Zwerges hervorgegangen waren? Du haſt doch geſehen: der Wanderzwerg verdankte ſeine Exiſtenz der Zerteilung eines Zwerges in zwölf oder zwanzig oder noch mehr gleiche Teilſtücke; der ſeßhafte Zwerg aber ſeine einer Zerteilung bloß in zwei (und zwar zwei ungleiche) Stücke. Na, die Sache hatte ſich bald ganz gemütlich geregelt. Je nach gewiſſen Umſtänden bei der Verſchmelzung, die ziemlich zweckentſprechend abwechſelnd in Kraft traten, folgte der neu entſtandene Zwerg hier dieſer Methode der Teilung, dort jener. Summa Summarum kamen immer wieder etwa ebenſoviel Zwerge mit Vielteilung wie mit Zweiteilung heraus als nötig waren, ſo daß für beide Gruppen der nötige Stamm ſtets wieder garantiert war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/154
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/154>, abgerufen am 25.11.2024.