Elemente, haben an sich etwas Individuelles. Aber hinter diesen großen Gattungsverschiedenheiten erscheinen dann in der chemischen Verbindung wie im Elemente als tiefste Instanz überall erst die eigentlichen Individuen der Moleküle und Atome, von denen das chemische Atom geradezu die schärfste und dauerhafteste Individualisierungsform der ganzen stofflichen Welt darstellt, die unser Ahnen umfaßt.
[Abbildung]
Nimm eine andere Sache. Eine Grunderscheinung der Fortpflanzung ist die Teilung eines Individuums zum Zweck eines Neuwerdens. Von dir spalten sich die Samentierchen ab, vom Weibe die Eizellen. Aus beiden erwächst vereinigt ein neuer Mensch. Bei niederen Tieren ist die Teilung oft sehr viel radikaler: statt der bloßen Abspaltung eines winzig kleinen Teilchens zerfällt das ganze elterliche Individuum in zwei oder mehr Stücke. Und zwar tritt das deutlich auf als Folge eines gewissen Wachstums. Ein Bazillus nimmt Nahrung auf. Er wächst, -- wächst bis zu einem gewissen Grade. Dann ist es aber auf einmal, als mache sich eine besondere neue Natur¬ kraft ihm gegenüber geltend. Bisher hat ihn irgend eine Naturkraft als Individuum in sich zusammengehalten. Auch das Wachstum änderte daran anfangs nichts: die Kraft schien der vermehrten Größe gewachsen. Aber das Wachstum über¬ schreitet eine gewisse Grenze -- und auf einmal ist die andere, neue Naturkraft da. Sie reißt das Individuum einfach aus¬ einander. Es zerfällt in zwei Stücke: zwei neue Individuen. Und wir sagen, ohne daß wir das Wesen der dabei thätigen Kräfte selber irgendwie näher kennten, einfach: es hat sich fortgepflanzt.
Bei dir selber geht's im Grunde nicht anders als beim Bazillus. Du wächst vom Kinde heran, zunächst bloß als Einzelmensch, als das Individuum "du". Du ißt aber kräftig, wächst, eines Tages bist du Jüngling -- und auf einmal geht
Elemente, haben an ſich etwas Individuelles. Aber hinter dieſen großen Gattungsverſchiedenheiten erſcheinen dann in der chemiſchen Verbindung wie im Elemente als tiefſte Inſtanz überall erſt die eigentlichen Individuen der Moleküle und Atome, von denen das chemiſche Atom geradezu die ſchärfſte und dauerhafteſte Individualiſierungsform der ganzen ſtofflichen Welt darſtellt, die unſer Ahnen umfaßt.
[Abbildung]
Nimm eine andere Sache. Eine Grunderſcheinung der Fortpflanzung iſt die Teilung eines Individuums zum Zweck eines Neuwerdens. Von dir ſpalten ſich die Samentierchen ab, vom Weibe die Eizellen. Aus beiden erwächſt vereinigt ein neuer Menſch. Bei niederen Tieren iſt die Teilung oft ſehr viel radikaler: ſtatt der bloßen Abſpaltung eines winzig kleinen Teilchens zerfällt das ganze elterliche Individuum in zwei oder mehr Stücke. Und zwar tritt das deutlich auf als Folge eines gewiſſen Wachstums. Ein Bazillus nimmt Nahrung auf. Er wächſt, — wächſt bis zu einem gewiſſen Grade. Dann iſt es aber auf einmal, als mache ſich eine beſondere neue Natur¬ kraft ihm gegenüber geltend. Bisher hat ihn irgend eine Naturkraft als Individuum in ſich zuſammengehalten. Auch das Wachstum änderte daran anfangs nichts: die Kraft ſchien der vermehrten Größe gewachſen. Aber das Wachstum über¬ ſchreitet eine gewiſſe Grenze — und auf einmal iſt die andere, neue Naturkraft da. Sie reißt das Individuum einfach aus¬ einander. Es zerfällt in zwei Stücke: zwei neue Individuen. Und wir ſagen, ohne daß wir das Weſen der dabei thätigen Kräfte ſelber irgendwie näher kennten, einfach: es hat ſich fortgepflanzt.
Bei dir ſelber geht's im Grunde nicht anders als beim Bazillus. Du wächſt vom Kinde heran, zunächſt bloß als Einzelmenſch, als das Individuum „du“. Du ißt aber kräftig, wächſt, eines Tages biſt du Jüngling — und auf einmal geht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="118"/>
Elemente, haben an ſich etwas Individuelles. Aber hinter<lb/>
dieſen großen Gattungsverſchiedenheiten erſcheinen dann in der<lb/>
chemiſchen Verbindung wie im Elemente als tiefſte Inſtanz<lb/>
überall erſt die eigentlichen Individuen der Moleküle und<lb/>
Atome, von denen das chemiſche Atom geradezu die ſchärfſte<lb/>
und dauerhafteſte Individualiſierungsform der ganzen ſtofflichen<lb/>
Welt darſtellt, die unſer Ahnen umfaßt.</p><lb/><figure/><p>Nimm eine andere Sache. Eine Grunderſcheinung der<lb/>
Fortpflanzung iſt die Teilung eines Individuums zum Zweck<lb/>
eines Neuwerdens. Von dir ſpalten ſich die Samentierchen ab,<lb/>
vom Weibe die Eizellen. Aus beiden erwächſt vereinigt ein<lb/>
neuer Menſch. Bei niederen Tieren iſt die Teilung oft ſehr<lb/>
viel radikaler: ſtatt der bloßen Abſpaltung eines winzig kleinen<lb/>
Teilchens zerfällt das ganze elterliche Individuum in zwei oder<lb/>
mehr Stücke. Und zwar tritt das deutlich auf als Folge eines<lb/>
gewiſſen Wachstums. Ein Bazillus nimmt Nahrung auf. Er<lb/>
wächſt, — wächſt bis zu einem gewiſſen Grade. Dann iſt es<lb/>
aber auf einmal, als mache ſich eine beſondere neue Natur¬<lb/>
kraft ihm gegenüber geltend. Bisher hat ihn irgend eine<lb/>
Naturkraft als Individuum in ſich zuſammengehalten. Auch<lb/>
das Wachstum änderte daran anfangs nichts: die Kraft ſchien<lb/>
der vermehrten Größe gewachſen. Aber das Wachstum über¬<lb/>ſchreitet eine gewiſſe Grenze — und auf einmal iſt die andere,<lb/>
neue Naturkraft da. Sie reißt das Individuum einfach aus¬<lb/>
einander. Es zerfällt in zwei Stücke: zwei neue Individuen.<lb/>
Und wir ſagen, ohne daß wir das Weſen der dabei thätigen Kräfte<lb/>ſelber irgendwie näher kennten, einfach: es hat ſich fortgepflanzt.</p><lb/><p>Bei dir ſelber geht's im Grunde nicht anders als beim<lb/>
Bazillus. Du wächſt vom Kinde heran, zunächſt bloß als<lb/>
Einzelmenſch, als das Individuum „du“. Du ißt aber kräftig,<lb/>
wächſt, eines Tages biſt du Jüngling — und auf einmal geht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0134]
Elemente, haben an ſich etwas Individuelles. Aber hinter
dieſen großen Gattungsverſchiedenheiten erſcheinen dann in der
chemiſchen Verbindung wie im Elemente als tiefſte Inſtanz
überall erſt die eigentlichen Individuen der Moleküle und
Atome, von denen das chemiſche Atom geradezu die ſchärfſte
und dauerhafteſte Individualiſierungsform der ganzen ſtofflichen
Welt darſtellt, die unſer Ahnen umfaßt.
[Abbildung]
Nimm eine andere Sache. Eine Grunderſcheinung der
Fortpflanzung iſt die Teilung eines Individuums zum Zweck
eines Neuwerdens. Von dir ſpalten ſich die Samentierchen ab,
vom Weibe die Eizellen. Aus beiden erwächſt vereinigt ein
neuer Menſch. Bei niederen Tieren iſt die Teilung oft ſehr
viel radikaler: ſtatt der bloßen Abſpaltung eines winzig kleinen
Teilchens zerfällt das ganze elterliche Individuum in zwei oder
mehr Stücke. Und zwar tritt das deutlich auf als Folge eines
gewiſſen Wachstums. Ein Bazillus nimmt Nahrung auf. Er
wächſt, — wächſt bis zu einem gewiſſen Grade. Dann iſt es
aber auf einmal, als mache ſich eine beſondere neue Natur¬
kraft ihm gegenüber geltend. Bisher hat ihn irgend eine
Naturkraft als Individuum in ſich zuſammengehalten. Auch
das Wachstum änderte daran anfangs nichts: die Kraft ſchien
der vermehrten Größe gewachſen. Aber das Wachstum über¬
ſchreitet eine gewiſſe Grenze — und auf einmal iſt die andere,
neue Naturkraft da. Sie reißt das Individuum einfach aus¬
einander. Es zerfällt in zwei Stücke: zwei neue Individuen.
Und wir ſagen, ohne daß wir das Weſen der dabei thätigen Kräfte
ſelber irgendwie näher kennten, einfach: es hat ſich fortgepflanzt.
Bei dir ſelber geht's im Grunde nicht anders als beim
Bazillus. Du wächſt vom Kinde heran, zunächſt bloß als
Einzelmenſch, als das Individuum „du“. Du ißt aber kräftig,
wächſt, eines Tages biſt du Jüngling — und auf einmal geht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/134>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.