Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

pflanzten sich fort, erhielten sich gegenüber dem ewigen Sterben
des Individuums genau so wie der Mensch heute durch das
große Unsterblichkeitsprinzip der Liebe. Im Laufe von Jahr¬
millionen brachten sie es bis zur Menschengestalt. Und diese
war es dann, die fortan durch Zeugung weiter erhalten wurde.

Wir kehren auf einen Moment zu jener einfachen Szene
zurück, die oben als der typische Ausgangspunkt aller Liebes¬
philosophie bezeichnet wurde. Ein sterbender Vater, der sein
Kind segnet, -- die Menschheit, durch Liebe gerettet über den
Tod des Einzelnen hinaus. Denke dich in die Situation ganz
hinein. Blicke dem Kinde ins Antlitz und dem Vater. Sind
sie sich völlig gleich? Beide sind Menschen. Aber es waltet
ein Unterschied. Und nicht bloß der von Jugend und Alter.
Das Kind wird Mann werden und doch in gewissen Zügen
anders sein als der Vater. Auch als die Mutter. Als die
Eltern, die Ahnen überhaupt. Es ist eben nicht bloß ein neues
Individuum in dem Sinne, daß es auf eigenen zwei Beinen
läuft, anstatt mit den Eltern zeitlebens verwachsen zu bleiben
wie ein Glied, -- und daß es noch in Kraft, ja in Zeugungs¬
kraft fortlebt, wenn der Vater als morscher Greis stirbt.

Es ist Individuum überhaupt, schlechtweg einzig noch
wieder innerhalb der ganzen Menschheit vor ihm, nach ihm,
neben ihm.

Und doch sagen wir: die Menschheit lebt auch in ihm
fort und seine Individualität ist ein Glied in der Kette jener
durch Liebe garantierten Unsterblichkeit.

Dieses Kind wird nun wieder Kinder haben, die abermals
anders sind. Noch bleiben diese Kinder vielleicht in ähnlicher
Umgebung und diese wird trotz aller Differenz den Enkeln
eine gewisse engere Zugehörigkeit zu den Vorfahren, von der
andere Menschen gar nichts haben, erhalten. Aber die Enkel
sollen auswandern, in ganz neue Verhältnisse treten.

Wir haben geschichtlich gesehen, wie neue Völker ent¬
standen sind, aus dem Gemisch alter.

pflanzten ſich fort, erhielten ſich gegenüber dem ewigen Sterben
des Individuums genau ſo wie der Menſch heute durch das
große Unſterblichkeitsprinzip der Liebe. Im Laufe von Jahr¬
millionen brachten ſie es bis zur Menſchengeſtalt. Und dieſe
war es dann, die fortan durch Zeugung weiter erhalten wurde.

Wir kehren auf einen Moment zu jener einfachen Szene
zurück, die oben als der typiſche Ausgangspunkt aller Liebes¬
philoſophie bezeichnet wurde. Ein ſterbender Vater, der ſein
Kind ſegnet, — die Menſchheit, durch Liebe gerettet über den
Tod des Einzelnen hinaus. Denke dich in die Situation ganz
hinein. Blicke dem Kinde ins Antlitz und dem Vater. Sind
ſie ſich völlig gleich? Beide ſind Menſchen. Aber es waltet
ein Unterſchied. Und nicht bloß der von Jugend und Alter.
Das Kind wird Mann werden und doch in gewiſſen Zügen
anders ſein als der Vater. Auch als die Mutter. Als die
Eltern, die Ahnen überhaupt. Es iſt eben nicht bloß ein neues
Individuum in dem Sinne, daß es auf eigenen zwei Beinen
läuft, anſtatt mit den Eltern zeitlebens verwachſen zu bleiben
wie ein Glied, — und daß es noch in Kraft, ja in Zeugungs¬
kraft fortlebt, wenn der Vater als morſcher Greis ſtirbt.

Es iſt Individuum überhaupt, ſchlechtweg einzig noch
wieder innerhalb der ganzen Menſchheit vor ihm, nach ihm,
neben ihm.

Und doch ſagen wir: die Menſchheit lebt auch in ihm
fort und ſeine Individualität iſt ein Glied in der Kette jener
durch Liebe garantierten Unſterblichkeit.

Dieſes Kind wird nun wieder Kinder haben, die abermals
anders ſind. Noch bleiben dieſe Kinder vielleicht in ähnlicher
Umgebung und dieſe wird trotz aller Differenz den Enkeln
eine gewiſſe engere Zugehörigkeit zu den Vorfahren, von der
andere Menſchen gar nichts haben, erhalten. Aber die Enkel
ſollen auswandern, in ganz neue Verhältniſſe treten.

Wir haben geſchichtlich geſehen, wie neue Völker ent¬
ſtanden ſind, aus dem Gemiſch alter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="93"/>
pflanzten &#x017F;ich fort, erhielten &#x017F;ich gegenüber dem ewigen Sterben<lb/>
des Individuums genau &#x017F;o wie der Men&#x017F;ch heute durch das<lb/>
große Un&#x017F;terblichkeitsprinzip der Liebe. Im Laufe von Jahr¬<lb/>
millionen brachten &#x017F;ie es bis zur Men&#x017F;chenge&#x017F;talt. Und die&#x017F;e<lb/>
war es dann, die fortan durch Zeugung weiter erhalten wurde.</p><lb/>
        <p>Wir kehren auf einen Moment zu jener einfachen Szene<lb/>
zurück, die oben als der typi&#x017F;che Ausgangspunkt aller Liebes¬<lb/>
philo&#x017F;ophie bezeichnet wurde. Ein &#x017F;terbender Vater, der &#x017F;ein<lb/>
Kind &#x017F;egnet, &#x2014; die Men&#x017F;chheit, durch Liebe gerettet über den<lb/>
Tod des Einzelnen hinaus. Denke dich in die Situation ganz<lb/>
hinein. Blicke dem Kinde ins Antlitz und dem Vater. Sind<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich völlig gleich? Beide &#x017F;ind Men&#x017F;chen. Aber es waltet<lb/>
ein Unter&#x017F;chied. Und nicht bloß der von Jugend und Alter.<lb/>
Das Kind wird Mann werden und doch in gewi&#x017F;&#x017F;en Zügen<lb/>
anders &#x017F;ein als der Vater. Auch als die Mutter. Als die<lb/>
Eltern, die Ahnen überhaupt. Es i&#x017F;t eben nicht bloß ein neues<lb/>
Individuum in dem Sinne, daß es auf eigenen zwei Beinen<lb/>
läuft, an&#x017F;tatt mit den Eltern zeitlebens verwach&#x017F;en zu bleiben<lb/>
wie ein Glied, &#x2014; und daß es noch in Kraft, ja in Zeugungs¬<lb/>
kraft fortlebt, wenn der Vater als mor&#x017F;cher Greis &#x017F;tirbt.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t Individuum <hi rendition="#g">überhaupt</hi>, &#x017F;chlechtweg einzig noch<lb/>
wieder innerhalb der ganzen Men&#x017F;chheit vor ihm, nach ihm,<lb/>
neben ihm.</p><lb/>
        <p>Und doch &#x017F;agen wir: die Men&#x017F;chheit lebt auch in ihm<lb/>
fort und &#x017F;eine Individualität i&#x017F;t ein Glied in der Kette jener<lb/>
durch Liebe garantierten Un&#x017F;terblichkeit.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Kind wird nun wieder Kinder haben, die abermals<lb/>
anders &#x017F;ind. Noch bleiben die&#x017F;e Kinder vielleicht in ähnlicher<lb/>
Umgebung und die&#x017F;e wird trotz aller Differenz den Enkeln<lb/>
eine <hi rendition="#g">gewi&#x017F;&#x017F;e</hi> engere Zugehörigkeit zu den Vorfahren, von der<lb/>
andere Men&#x017F;chen <hi rendition="#g">gar</hi> nichts haben, erhalten. Aber die Enkel<lb/>
&#x017F;ollen auswandern, in ganz neue Verhältni&#x017F;&#x017F;e treten.</p><lb/>
        <p>Wir haben ge&#x017F;chichtlich ge&#x017F;ehen, wie neue Völker ent¬<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ind, aus dem Gemi&#x017F;ch alter.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0109] pflanzten ſich fort, erhielten ſich gegenüber dem ewigen Sterben des Individuums genau ſo wie der Menſch heute durch das große Unſterblichkeitsprinzip der Liebe. Im Laufe von Jahr¬ millionen brachten ſie es bis zur Menſchengeſtalt. Und dieſe war es dann, die fortan durch Zeugung weiter erhalten wurde. Wir kehren auf einen Moment zu jener einfachen Szene zurück, die oben als der typiſche Ausgangspunkt aller Liebes¬ philoſophie bezeichnet wurde. Ein ſterbender Vater, der ſein Kind ſegnet, — die Menſchheit, durch Liebe gerettet über den Tod des Einzelnen hinaus. Denke dich in die Situation ganz hinein. Blicke dem Kinde ins Antlitz und dem Vater. Sind ſie ſich völlig gleich? Beide ſind Menſchen. Aber es waltet ein Unterſchied. Und nicht bloß der von Jugend und Alter. Das Kind wird Mann werden und doch in gewiſſen Zügen anders ſein als der Vater. Auch als die Mutter. Als die Eltern, die Ahnen überhaupt. Es iſt eben nicht bloß ein neues Individuum in dem Sinne, daß es auf eigenen zwei Beinen läuft, anſtatt mit den Eltern zeitlebens verwachſen zu bleiben wie ein Glied, — und daß es noch in Kraft, ja in Zeugungs¬ kraft fortlebt, wenn der Vater als morſcher Greis ſtirbt. Es iſt Individuum überhaupt, ſchlechtweg einzig noch wieder innerhalb der ganzen Menſchheit vor ihm, nach ihm, neben ihm. Und doch ſagen wir: die Menſchheit lebt auch in ihm fort und ſeine Individualität iſt ein Glied in der Kette jener durch Liebe garantierten Unſterblichkeit. Dieſes Kind wird nun wieder Kinder haben, die abermals anders ſind. Noch bleiben dieſe Kinder vielleicht in ähnlicher Umgebung und dieſe wird trotz aller Differenz den Enkeln eine gewiſſe engere Zugehörigkeit zu den Vorfahren, von der andere Menſchen gar nichts haben, erhalten. Aber die Enkel ſollen auswandern, in ganz neue Verhältniſſe treten. Wir haben geſchichtlich geſehen, wie neue Völker ent¬ ſtanden ſind, aus dem Gemiſch alter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/109
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/109>, abgerufen am 26.11.2024.