die Krone unter allen Geschöpfen zuzuerteilen hinsichtlich der Empfindungen, die er beim Geschlechtsakt verspürt haben muß. Dieser Atlasdrache, der, wenn nicht die Erde, so doch ein kleines Haus ganz gut hätte auf dem Rücken herumschleppen können, besaß einen geradezu winzigen Schädelraum für das Gehirn, so klein, daß er nicht im entferntesten Verhältnis zu den Proportionen des Gesamtkörpers auch nur nach sonstigem Reptilienmaß stand. Dafür aber erweiterte sich der Hohlraum der Rückenwirbel gerade in der Gegend, die über den Ge¬ schlechtsteilen lag, so bedeutend, daß das Rückenmark hier etwa dreimal so dick gewesen sein muß als das eigentliche Gehirn. Man hat geradezu von einem "Schwanzgehirn" dieser Tiere gesprochen, einem besonderem Gehirn über dem Becken, das den hinteren Körperteil, vor allem den enorm schweren Schwanz, regieren half. Unwillkürlich bringt man dieses Schwanzgehirn aber auch mit dem Geschlechtsakt in Verbindung: man ahnt ungeheuerliche Nervenerregungen, die eine solche Anhäufung von Rückenmarksubstanz gerade in der kritischen Gegend sehr wohl bedingen konnte.
Hoch durch das Blau über diesen schwerfälligen Scheu¬ salen schwang sich das kunstvollste, rätselhafteste aller Urwelt¬ geschöpfe dahin: die zierlich kleine Archäopteryx, halb Vogel mit Schwingen und Federkleid, halb Eidechse mit langem Schwanz und einem Maul voll spitzer Zähne. Nichts verrät, wie ihre Liebe sich vollzog. Wie die vielleicht märchenhaft bunten Federfarben verblaßt sind zu dem einförmigen Braun des Solnhofener Schiefers, aus dem die beiden einzigen be¬ kannten Exemplare stammen, so ist alles Erotische an ihm ver¬ schollen. Aber die Phantasie sieht auch ihn nach Vogelart sein Nest bauen und Eier legen, sieht die Geschlechter sich jagen in den Lüften, sieht das Männchen mit dem gewaltigen, doppel¬ reihig befiederten Schweif gaukeln und die Kraft seiner Liebe prahlerisch ankündigen .... ein verschollenes Märchen, über verschollenem Wald am Gestade eines verschollenen Ozeans.
die Krone unter allen Geſchöpfen zuzuerteilen hinſichtlich der Empfindungen, die er beim Geſchlechtsakt verſpürt haben muß. Dieſer Atlasdrache, der, wenn nicht die Erde, ſo doch ein kleines Haus ganz gut hätte auf dem Rücken herumſchleppen können, beſaß einen geradezu winzigen Schädelraum für das Gehirn, ſo klein, daß er nicht im entfernteſten Verhältnis zu den Proportionen des Geſamtkörpers auch nur nach ſonſtigem Reptilienmaß ſtand. Dafür aber erweiterte ſich der Hohlraum der Rückenwirbel gerade in der Gegend, die über den Ge¬ ſchlechtsteilen lag, ſo bedeutend, daß das Rückenmark hier etwa dreimal ſo dick geweſen ſein muß als das eigentliche Gehirn. Man hat geradezu von einem „Schwanzgehirn“ dieſer Tiere geſprochen, einem beſonderem Gehirn über dem Becken, das den hinteren Körperteil, vor allem den enorm ſchweren Schwanz, regieren half. Unwillkürlich bringt man dieſes Schwanzgehirn aber auch mit dem Geſchlechtsakt in Verbindung: man ahnt ungeheuerliche Nervenerregungen, die eine ſolche Anhäufung von Rückenmarkſubſtanz gerade in der kritiſchen Gegend ſehr wohl bedingen konnte.
Hoch durch das Blau über dieſen ſchwerfälligen Scheu¬ ſalen ſchwang ſich das kunſtvollſte, rätſelhafteſte aller Urwelt¬ geſchöpfe dahin: die zierlich kleine Archäopteryx, halb Vogel mit Schwingen und Federkleid, halb Eidechſe mit langem Schwanz und einem Maul voll ſpitzer Zähne. Nichts verrät, wie ihre Liebe ſich vollzog. Wie die vielleicht märchenhaft bunten Federfarben verblaßt ſind zu dem einförmigen Braun des Solnhofener Schiefers, aus dem die beiden einzigen be¬ kannten Exemplare ſtammen, ſo iſt alles Erotiſche an ihm ver¬ ſchollen. Aber die Phantaſie ſieht auch ihn nach Vogelart ſein Neſt bauen und Eier legen, ſieht die Geſchlechter ſich jagen in den Lüften, ſieht das Männchen mit dem gewaltigen, doppel¬ reihig befiederten Schweif gaukeln und die Kraft ſeiner Liebe prahleriſch ankündigen .... ein verſchollenes Märchen, über verſchollenem Wald am Geſtade eines verſchollenen Ozeans.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="87"/>
die Krone unter allen Geſchöpfen zuzuerteilen hinſichtlich der<lb/>
Empfindungen, die er beim Geſchlechtsakt verſpürt haben muß.<lb/>
Dieſer Atlasdrache, der, wenn nicht die Erde, ſo doch ein<lb/>
kleines Haus ganz gut hätte auf dem Rücken herumſchleppen<lb/>
können, beſaß einen geradezu winzigen Schädelraum für das<lb/>
Gehirn, ſo klein, daß er nicht im entfernteſten Verhältnis zu<lb/>
den Proportionen des Geſamtkörpers auch nur nach ſonſtigem<lb/>
Reptilienmaß ſtand. Dafür aber erweiterte ſich der Hohlraum<lb/>
der Rückenwirbel gerade in der Gegend, die über den Ge¬<lb/>ſchlechtsteilen lag, ſo bedeutend, daß das Rückenmark hier etwa<lb/>
dreimal ſo dick geweſen ſein muß als das eigentliche Gehirn.<lb/>
Man hat geradezu von einem „Schwanzgehirn“ dieſer Tiere<lb/>
geſprochen, einem beſonderem Gehirn über dem Becken, das<lb/>
den hinteren Körperteil, vor allem den enorm ſchweren Schwanz,<lb/>
regieren half. Unwillkürlich bringt man dieſes Schwanzgehirn<lb/>
aber auch mit dem Geſchlechtsakt in Verbindung: man ahnt<lb/>
ungeheuerliche Nervenerregungen, die eine ſolche Anhäufung<lb/>
von Rückenmarkſubſtanz gerade in der kritiſchen Gegend ſehr<lb/>
wohl bedingen konnte.</p><lb/><p>Hoch durch das Blau über dieſen ſchwerfälligen Scheu¬<lb/>ſalen ſchwang ſich das kunſtvollſte, rätſelhafteſte aller Urwelt¬<lb/>
geſchöpfe dahin: die zierlich kleine Archäopteryx, halb Vogel<lb/>
mit Schwingen und Federkleid, halb Eidechſe mit langem<lb/>
Schwanz und einem Maul voll ſpitzer Zähne. Nichts verrät,<lb/>
wie ihre Liebe ſich vollzog. Wie die vielleicht märchenhaft<lb/>
bunten Federfarben verblaßt ſind zu dem einförmigen Braun<lb/>
des Solnhofener Schiefers, aus dem die beiden einzigen be¬<lb/>
kannten Exemplare ſtammen, ſo iſt alles Erotiſche an ihm ver¬<lb/>ſchollen. Aber die Phantaſie ſieht auch ihn nach Vogelart ſein<lb/>
Neſt bauen und Eier legen, ſieht die Geſchlechter ſich jagen in<lb/>
den Lüften, ſieht das Männchen mit dem gewaltigen, doppel¬<lb/>
reihig befiederten Schweif gaukeln und die Kraft ſeiner Liebe<lb/>
prahleriſch ankündigen .... ein verſchollenes Märchen, über<lb/>
verſchollenem Wald am Geſtade eines verſchollenen Ozeans.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[87/0103]
die Krone unter allen Geſchöpfen zuzuerteilen hinſichtlich der
Empfindungen, die er beim Geſchlechtsakt verſpürt haben muß.
Dieſer Atlasdrache, der, wenn nicht die Erde, ſo doch ein
kleines Haus ganz gut hätte auf dem Rücken herumſchleppen
können, beſaß einen geradezu winzigen Schädelraum für das
Gehirn, ſo klein, daß er nicht im entfernteſten Verhältnis zu
den Proportionen des Geſamtkörpers auch nur nach ſonſtigem
Reptilienmaß ſtand. Dafür aber erweiterte ſich der Hohlraum
der Rückenwirbel gerade in der Gegend, die über den Ge¬
ſchlechtsteilen lag, ſo bedeutend, daß das Rückenmark hier etwa
dreimal ſo dick geweſen ſein muß als das eigentliche Gehirn.
Man hat geradezu von einem „Schwanzgehirn“ dieſer Tiere
geſprochen, einem beſonderem Gehirn über dem Becken, das
den hinteren Körperteil, vor allem den enorm ſchweren Schwanz,
regieren half. Unwillkürlich bringt man dieſes Schwanzgehirn
aber auch mit dem Geſchlechtsakt in Verbindung: man ahnt
ungeheuerliche Nervenerregungen, die eine ſolche Anhäufung
von Rückenmarkſubſtanz gerade in der kritiſchen Gegend ſehr
wohl bedingen konnte.
Hoch durch das Blau über dieſen ſchwerfälligen Scheu¬
ſalen ſchwang ſich das kunſtvollſte, rätſelhafteſte aller Urwelt¬
geſchöpfe dahin: die zierlich kleine Archäopteryx, halb Vogel
mit Schwingen und Federkleid, halb Eidechſe mit langem
Schwanz und einem Maul voll ſpitzer Zähne. Nichts verrät,
wie ihre Liebe ſich vollzog. Wie die vielleicht märchenhaft
bunten Federfarben verblaßt ſind zu dem einförmigen Braun
des Solnhofener Schiefers, aus dem die beiden einzigen be¬
kannten Exemplare ſtammen, ſo iſt alles Erotiſche an ihm ver¬
ſchollen. Aber die Phantaſie ſieht auch ihn nach Vogelart ſein
Neſt bauen und Eier legen, ſieht die Geſchlechter ſich jagen in
den Lüften, ſieht das Männchen mit dem gewaltigen, doppel¬
reihig befiederten Schweif gaukeln und die Kraft ſeiner Liebe
prahleriſch ankündigen .... ein verſchollenes Märchen, über
verſchollenem Wald am Geſtade eines verſchollenen Ozeans.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/103>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.