Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.I. Die Schutzwaffen. um die Mitte des 12. Jahrhunderts üblich war. Bildliche Beispielehaben sich namentlich an Turnierhelmen vom 15. Jahrhundert an er- halten. Die Motive sind zumeist heraldisch. Es finden sich aber in den Sammlungen auch Schallern vom Ende des 15. und Helme des 16. Jahrhunderts mit charakteristischen Malereien ausgestattet. Über das Schwärzen und Bläuen der Harnische und über die Ursache des- selben werden wir an einem anderen Orte nähere Erklärungen an- fügen, aber über eine andere spezielle Ausstattung, die lediglich nur den Helm betrifft, ist es nötig, uns näher auszusprechen. Schon im 14. Jahrhundert treten, zuerst in Italien, mit Stoff überzogene Eisen- hüte und Helme auf, wie wir aus Gemälden ersehen. Die italische Sonne erhitzte das Metall in so hohem Grade, dass eine derartige [Abbildung]
Fig. 53. Gemeine Hirnhaube eines deutschen Reiters um 1640. [Abbildung]
Fig. 54. ausgiebige Vorsorge selbst dann begreiflich erscheint, wenn man, wieHirnhaube (segretta in testa) mit fünf Spitzen, ge- doch anzunehmen, jeden Helm mit einer dicken Fütterung, dem Helm- futter (harnaschhaube), ausgestattet sich vorstellt. Diese Neuerung fand ein um so regeres Entgegenkommen in den italienischen Städten, als durch selbe erzielt wurde, dem Helme den Anschein eines bürger- lichen Kleidungsstückes zu geben. So sehen wir in den Sammlungen italienische Schallern und später Sturmhauben, welche entweder noch den originalen Überzug aus Sammt oder Seide besitzen oder doch I. Die Schutzwaffen. um die Mitte des 12. Jahrhunderts üblich war. Bildliche Beispielehaben sich namentlich an Turnierhelmen vom 15. Jahrhundert an er- halten. Die Motive sind zumeist heraldisch. Es finden sich aber in den Sammlungen auch Schallern vom Ende des 15. und Helme des 16. Jahrhunderts mit charakteristischen Malereien ausgestattet. Über das Schwärzen und Bläuen der Harnische und über die Ursache des- selben werden wir an einem anderen Orte nähere Erklärungen an- fügen, aber über eine andere spezielle Ausstattung, die lediglich nur den Helm betrifft, ist es nötig, uns näher auszusprechen. Schon im 14. Jahrhundert treten, zuerst in Italien, mit Stoff überzogene Eisen- hüte und Helme auf, wie wir aus Gemälden ersehen. Die italische Sonne erhitzte das Metall in so hohem Grade, daſs eine derartige [Abbildung]
Fig. 53. Gemeine Hirnhaube eines deutschen Reiters um 1640. [Abbildung]
Fig. 54. ausgiebige Vorsorge selbst dann begreiflich erscheint, wenn man, wieHirnhaube (segretta in testa) mit fünf Spitzen, ge- doch anzunehmen, jeden Helm mit einer dicken Fütterung, dem Helm- futter (harnaschhaube), ausgestattet sich vorstellt. Diese Neuerung fand ein um so regeres Entgegenkommen in den italienischen Städten, als durch selbe erzielt wurde, dem Helme den Anschein eines bürger- lichen Kleidungsstückes zu geben. So sehen wir in den Sammlungen italienische Schallern und später Sturmhauben, welche entweder noch den originalen Überzug aus Sammt oder Seide besitzen oder doch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="58"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/> um die Mitte des 12. Jahrhunderts üblich war. Bildliche Beispiele<lb/> haben sich namentlich an Turnierhelmen vom 15. Jahrhundert an er-<lb/> halten. Die Motive sind zumeist heraldisch. Es finden sich aber in<lb/> den Sammlungen auch Schallern vom Ende des 15. und Helme des<lb/> 16. Jahrhunderts mit charakteristischen Malereien ausgestattet. Über<lb/> das Schwärzen und Bläuen der Harnische und über die Ursache des-<lb/> selben werden wir an einem anderen Orte nähere Erklärungen an-<lb/> fügen, aber über eine andere spezielle Ausstattung, die lediglich nur den<lb/> Helm betrifft, ist es nötig, uns näher auszusprechen. Schon im<lb/> 14. Jahrhundert treten, zuerst in Italien, mit Stoff überzogene Eisen-<lb/> hüte und Helme auf, wie wir aus Gemälden ersehen. Die italische<lb/> Sonne erhitzte das Metall in so hohem Grade, daſs eine derartige<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 53.</head><p><hi rendition="#g">Gemeine Hirnhaube</hi> eines deutschen Reiters um 1640.<lb/> K. k. Heeresmuseum im Wien.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 54.</head><p><hi rendition="#g">Hirnhaube</hi> (segretta in testa) mit fünf Spitzen, ge-<lb/> schwärzt und mit geschobenen kleinen Backenstücken. Italienisch. 16. Jahr-<lb/> hundert, zweite Hälfte.</p></figure><lb/> ausgiebige Vorsorge selbst dann begreiflich erscheint, wenn man, wie<lb/> doch anzunehmen, jeden Helm mit einer dicken Fütterung, dem Helm-<lb/> futter (harnaschhaube), ausgestattet sich vorstellt. Diese Neuerung fand<lb/> ein um so regeres Entgegenkommen in den italienischen Städten, als<lb/> durch selbe erzielt wurde, dem Helme den Anschein eines bürger-<lb/> lichen Kleidungsstückes zu geben. So sehen wir in den Sammlungen<lb/> italienische Schallern und später Sturmhauben, welche entweder noch<lb/> den originalen Überzug aus Sammt oder Seide besitzen oder doch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0076]
I. Die Schutzwaffen.
um die Mitte des 12. Jahrhunderts üblich war. Bildliche Beispiele
haben sich namentlich an Turnierhelmen vom 15. Jahrhundert an er-
halten. Die Motive sind zumeist heraldisch. Es finden sich aber in
den Sammlungen auch Schallern vom Ende des 15. und Helme des
16. Jahrhunderts mit charakteristischen Malereien ausgestattet. Über
das Schwärzen und Bläuen der Harnische und über die Ursache des-
selben werden wir an einem anderen Orte nähere Erklärungen an-
fügen, aber über eine andere spezielle Ausstattung, die lediglich nur den
Helm betrifft, ist es nötig, uns näher auszusprechen. Schon im
14. Jahrhundert treten, zuerst in Italien, mit Stoff überzogene Eisen-
hüte und Helme auf, wie wir aus Gemälden ersehen. Die italische
Sonne erhitzte das Metall in so hohem Grade, daſs eine derartige
[Abbildung Fig. 53. Gemeine Hirnhaube eines deutschen Reiters um 1640.
K. k. Heeresmuseum im Wien.]
[Abbildung Fig. 54. Hirnhaube (segretta in testa) mit fünf Spitzen, ge-
schwärzt und mit geschobenen kleinen Backenstücken. Italienisch. 16. Jahr-
hundert, zweite Hälfte.]
ausgiebige Vorsorge selbst dann begreiflich erscheint, wenn man, wie
doch anzunehmen, jeden Helm mit einer dicken Fütterung, dem Helm-
futter (harnaschhaube), ausgestattet sich vorstellt. Diese Neuerung fand
ein um so regeres Entgegenkommen in den italienischen Städten, als
durch selbe erzielt wurde, dem Helme den Anschein eines bürger-
lichen Kleidungsstückes zu geben. So sehen wir in den Sammlungen
italienische Schallern und später Sturmhauben, welche entweder noch
den originalen Überzug aus Sammt oder Seide besitzen oder doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |