Pickelhaube, Beckelhaube, die sich ohne Zweifel von dem Worte Becken herleitet und nur unter den vielsprachigen Söldnern korrum- piert wurde. (Fig. 42.)
Von etwa 1650 an wird in allen Heeren Europas eine Sturm- haube angenommen, welche von orientalischen, zunächst ungarischen Formen sich ableitet, weil sie aber in dieser Form zuerst im öster- reichischen Heere getragen wurde, auch österreichische Sturm- haube genannt wurde. Es ist interessant, die Wandlungen, welche dieselbe auf ihrem Wege vom Oriente her erfahren hatte, zu ver- folgen. Den Orientalen war von ältesten Zeiten an ein Helm ohne Gesichts-*) und anfänglich auch ohne Nackenschirm eigen, der in leichter konvex-konkaver Schweifung spitzig zulief. (Fig. 43.)
[Abbildung]
Fig. 39.
Deutsche Sturmhaube mit an dem Bruststücke be- festigten sogenannten "fürfallendem" Barte von einem Landsknecht- harnische des Lazarus Schwendi (1522--1584). Um 1560.
Diesen türkischen Helmen (kulah) war vorn ein kürzeres, rück- wärts ein längeres, tief in den Nacken fallendes Stück Panzerzeug angeheftet (eine Art Helmbrünne), von welchen das vordere, über das
*) Der Mohamedaner sollte nie eine Kopfbedeckung tragen, welche ihn daran hindert, im Gebete mit der Stirne den Boden zu berühren. Aus diesem Grunde wird man viele orientalische Helme ohne Gesichtsschirme antreffen. Man hat sich aber nicht immer an diese Vorschriften gehalten, wie zahllose Beispiele erweisen.
Boeheim, Waffenkunde. 4
1. Der Helm.
Pickelhaube, Beckelhaube, die sich ohne Zweifel von dem Worte Becken herleitet und nur unter den vielsprachigen Söldnern korrum- piert wurde. (Fig. 42.)
Von etwa 1650 an wird in allen Heeren Europas eine Sturm- haube angenommen, welche von orientalischen, zunächst ungarischen Formen sich ableitet, weil sie aber in dieser Form zuerst im öster- reichischen Heere getragen wurde, auch österreichische Sturm- haube genannt wurde. Es ist interessant, die Wandlungen, welche dieselbe auf ihrem Wege vom Oriente her erfahren hatte, zu ver- folgen. Den Orientalen war von ältesten Zeiten an ein Helm ohne Gesichts-*) und anfänglich auch ohne Nackenschirm eigen, der in leichter konvex-konkaver Schweifung spitzig zulief. (Fig. 43.)
[Abbildung]
Fig. 39.
Deutsche Sturmhaube mit an dem Bruststücke be- festigten sogenannten „fürfallendem“ Barte von einem Landsknecht- harnische des Lazarus Schwendi (1522—1584). Um 1560.
Diesen türkischen Helmen (kulâh) war vorn ein kürzeres, rück- wärts ein längeres, tief in den Nacken fallendes Stück Panzerzeug angeheftet (eine Art Helmbrünne), von welchen das vordere, über das
*) Der Mohamedaner sollte nie eine Kopfbedeckung tragen, welche ihn daran hindert, im Gebete mit der Stirne den Boden zu berühren. Aus diesem Grunde wird man viele orientalische Helme ohne Gesichtsschirme antreffen. Man hat sich aber nicht immer an diese Vorschriften gehalten, wie zahllose Beispiele erweisen.
Boeheim, Waffenkunde. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="49"/><fwplace="top"type="header">1. Der Helm.</fw><lb/><hirendition="#g">Pickelhaube</hi>, Beckelhaube, die sich ohne Zweifel von dem Worte<lb/>
Becken herleitet und nur unter den vielsprachigen Söldnern korrum-<lb/>
piert wurde. (Fig. 42.)</p><lb/><p>Von etwa 1650 an wird in allen Heeren Europas eine Sturm-<lb/>
haube angenommen, welche von orientalischen, zunächst ungarischen<lb/>
Formen sich ableitet, weil sie aber in dieser Form zuerst im öster-<lb/>
reichischen Heere getragen wurde, auch <hirendition="#g">österreichische Sturm-<lb/>
haube</hi> genannt wurde. Es ist interessant, die Wandlungen, welche<lb/>
dieselbe auf ihrem Wege vom Oriente her erfahren hatte, zu ver-<lb/>
folgen. Den Orientalen war von ältesten Zeiten an ein Helm ohne<lb/>
Gesichts-<noteplace="foot"n="*)">Der Mohamedaner sollte nie eine Kopfbedeckung tragen, welche ihn<lb/>
daran hindert, im Gebete mit der Stirne den Boden zu berühren. Aus diesem<lb/>
Grunde wird man viele orientalische Helme ohne Gesichtsschirme antreffen. Man<lb/>
hat sich aber nicht immer an diese Vorschriften gehalten, wie zahllose Beispiele<lb/>
erweisen.</note> und anfänglich auch ohne Nackenschirm eigen, der in<lb/>
leichter konvex-konkaver Schweifung spitzig zulief. (Fig. 43.)</p><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 39.</head><p><hirendition="#g">Deutsche Sturmhaube</hi> mit an dem Bruststücke be-<lb/>
festigten sogenannten „fürfallendem“ Barte von einem Landsknecht-<lb/>
harnische des <hirendition="#i">Lazarus Schwendi</hi> (1522—1584). Um 1560.</p></figure><lb/><p>Diesen türkischen Helmen (kulâh) war vorn ein kürzeres, rück-<lb/>
wärts ein längeres, tief in den Nacken fallendes Stück Panzerzeug<lb/>
angeheftet (eine Art Helmbrünne), von welchen das vordere, über das<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0067]
1. Der Helm.
Pickelhaube, Beckelhaube, die sich ohne Zweifel von dem Worte
Becken herleitet und nur unter den vielsprachigen Söldnern korrum-
piert wurde. (Fig. 42.)
Von etwa 1650 an wird in allen Heeren Europas eine Sturm-
haube angenommen, welche von orientalischen, zunächst ungarischen
Formen sich ableitet, weil sie aber in dieser Form zuerst im öster-
reichischen Heere getragen wurde, auch österreichische Sturm-
haube genannt wurde. Es ist interessant, die Wandlungen, welche
dieselbe auf ihrem Wege vom Oriente her erfahren hatte, zu ver-
folgen. Den Orientalen war von ältesten Zeiten an ein Helm ohne
Gesichts- *) und anfänglich auch ohne Nackenschirm eigen, der in
leichter konvex-konkaver Schweifung spitzig zulief. (Fig. 43.)
[Abbildung Fig. 39. Deutsche Sturmhaube mit an dem Bruststücke be-
festigten sogenannten „fürfallendem“ Barte von einem Landsknecht-
harnische des Lazarus Schwendi (1522—1584). Um 1560. ]
Diesen türkischen Helmen (kulâh) war vorn ein kürzeres, rück-
wärts ein längeres, tief in den Nacken fallendes Stück Panzerzeug
angeheftet (eine Art Helmbrünne), von welchen das vordere, über das
*) Der Mohamedaner sollte nie eine Kopfbedeckung tragen, welche ihn
daran hindert, im Gebete mit der Stirne den Boden zu berühren. Aus diesem
Grunde wird man viele orientalische Helme ohne Gesichtsschirme antreffen. Man
hat sich aber nicht immer an diese Vorschriften gehalten, wie zahllose Beispiele
erweisen.
Boeheim, Waffenkunde. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/67>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.