Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc. [Spaltenumbruch] *Baltasar jun. Wien, geb. 1625, gest. 1683. W. P. Bl. *Wolf Hieronymus, gest. 1693. Herold, berühmte Büchsenmacher- familie. Dresden. Balthasar, um 1690. Kop. *Christian, um 1670. Drd. Heumann, Georg, Messerschmied. Zeichner von Prunkwaffen. Nürnberg, 17. Jahrh., Anfang. Heyder, Nikolaus, Büchsenschäfter. Nürnberg, stirbt Anfang des 17. Jahr- hunderts. Hilger, ursprünglich Kannegiesser ge- nannt, zahlreiche Stückgiesserfamilie. *Martin I. Freiberg, geb. 1484, gest. 1544. Martin II. Freiberg, Graz, Dresden, geb. 1538, gest. 1601. *Wolf, Sohn Martins I. Freiberg und Dresden, geb. 1511, gest. 1577. Hinterhäusel, Friedrich, Geschütz- giesser. Nürnberg, gest. 1708. Hirder, Geschützgiesserfamilie. Nürn- berg. *Sebald, Schüler des M. Mertz, s. d. gest. 1563, in Diensten Friedrichs von Pfalzbayern. Hirschvogel, Augustin, Ätzmaler. Nürnberg, Wien, geb. Nürnberg 1503, gest. Wien 1553. Arbeitet für die Stadt. Hörl, Hanns, Büchsenschmied. Nürn- berg, 16. Jahrh., 2. Hälfte. Zeichen: H. H. *Holbein, Hans, Maler. Augsburg, Basel, London, geb. 1498, gest. 1554. Liefert Zeichnungen für Waffen. Hopfer, Daniel, Maler, Harnischätzer. Augsburg. Arbeitet 1566 mit seinem Bruder Georg für Maximilian II. und für den spanischen Hof. Stirbt 1598. Mdr. Hopp, Johann, Klingenschmied. So- lingen, 16. Jahrh., Anfang. --P. [Spaltenumbruch] *Horn (Horum), Klemens, Klingen- schmied. Solingen, 16. Jahrh., An- fang, lebte noch 1625. W. P. Bl. Marke: Einhorn, häufig auch der volle Name mit lat. Sinnsprüchen. Es kommen aber auch auf seinen Klingen andere Zeichen vor, wie der "Wolf", "3 tief ins Gesenk geschlagene Mohren- köpfe", die Brescianer Marke u. a. Jacobi, Johann, Stuckgiesser. Berlin, um 1700. P. Bl. Ill, Lorenz, Büchsenmacher. Augsburg, 17. Jahrh., 2. Hälfte. P. Keindt, Johannes, Klingenschmied. Solingen, 16. Jahrh., 1. Hälfte. P. Keiser, Caspar, Büchsenmacher. Eger, um 1660. W. *Keiser, Georg, Büchsenmacher. Wien, geb. 1647, gest. nach 1732. Arbeitet für den kaiserlichen Hof. W. Drd. Kop. P. Keuller, Klemens, Klingenschmied. Solingen, Ende des 16. Jahrh. Bl. Kiefuss, Johann, Büchsenmacher, an- geblich Erfinder des Radschlosses. Nürnberg, 1517. Kinig (Chinig, vielleicht König), Ma- thias, Harnischätzer. Innsbruck, um 1560. Kirsbaum, Johannes, Klingenschmied. Solingen, Anfang des 16. Jahrh. Bl. Klein, Weilm., Klingenschmied. So- lingen, 16. Jahrh. Mch. W. Stockh. Klett, zahlreiche Büchsenmacherfamilie. Hans in Ottensen, 1610--1618. Bez. H. K. Kop. VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc. [Spaltenumbruch] *Baltasar jun. Wien, geb. 1625, gest. 1683. W. P. Bl. *Wolf Hieronymus, gest. 1693. Herold, berühmte Büchsenmacher- familie. Dresden. Balthasar, um 1690. Kop. *Christian, um 1670. Drd. Heumann, Georg, Messerschmied. Zeichner von Prunkwaffen. Nürnberg, 17. Jahrh., Anfang. Heyder, Nikolaus, Büchsenschäfter. Nürnberg, stirbt Anfang des 17. Jahr- hunderts. Hilger, ursprünglich Kannegieſser ge- nannt, zahlreiche Stückgieſserfamilie. *Martin I. Freiberg, geb. 1484, gest. 1544. Martin II. Freiberg, Graz, Dresden, geb. 1538, gest. 1601. *Wolf, Sohn Martins I. Freiberg und Dresden, geb. 1511, gest. 1577. Hinterhäusel, Friedrich, Geschütz- gieſser. Nürnberg, gest. 1708. Hirder, Geschützgieſserfamilie. Nürn- berg. *Sebald, Schüler des M. Mertz, s. d. gest. 1563, in Diensten Friedrichs von Pfalzbayern. Hirschvogel, Augustin, Ätzmaler. Nürnberg, Wien, geb. Nürnberg 1503, gest. Wien 1553. Arbeitet für die Stadt. Hörl, Hanns, Büchsenschmied. Nürn- berg, 16. Jahrh., 2. Hälfte. Zeichen: H. H. *Holbein, Hans, Maler. Augsburg, Basel, London, geb. 1498, gest. 1554. Liefert Zeichnungen für Waffen. Hopfer, Daniel, Maler, Harnischätzer. Augsburg. Arbeitet 1566 mit seinem Bruder Georg für Maximilian II. und für den spanischen Hof. Stirbt 1598. Mdr. Hopp, Johann, Klingenschmied. So- lingen, 16. Jahrh., Anfang. —P. [Spaltenumbruch] *Horn (Horum), Klemens, Klingen- schmied. Solingen, 16. Jahrh., An- fang, lebte noch 1625. W. P. Bl. Marke: Einhorn, häufig auch der volle Name mit lat. Sinnsprüchen. Es kommen aber auch auf seinen Klingen andere Zeichen vor, wie der „Wolf“, „3 tief ins Gesenk geschlagene Mohren- köpfe“, die Brescianer Marke u. a. Jacobi, Johann, Stuckgieſser. Berlin, um 1700. P. Bl. Ill, Lorenz, Büchsenmacher. Augsburg, 17. Jahrh., 2. Hälfte. P. Keindt, Johannes, Klingenschmied. Solingen, 16. Jahrh., 1. Hälfte. P. Keiser, Caspar, Büchsenmacher. Eger, um 1660. W. *Keiser, Georg, Büchsenmacher. Wien, geb. 1647, gest. nach 1732. Arbeitet für den kaiserlichen Hof. W. Drd. Kop. P. Keuller, Klemens, Klingenschmied. Solingen, Ende des 16. Jahrh. Bl. Kiefuſs, Johann, Büchsenmacher, an- geblich Erfinder des Radschlosses. Nürnberg, 1517. Kinig (Chinig, vielleicht König), Ma- thias, Harnischätzer. Innsbruck, um 1560. Kirsbaum, Johannes, Klingenschmied. Solingen, Anfang des 16. Jahrh. Bl. Klein, Weilm., Klingenschmied. So- lingen, 16. Jahrh. Mch. W. Stockh. Klett, zahlreiche Büchsenmacherfamilie. Hans in Ottensen, 1610—1618. Bez. H. K. Kop. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0666" n="648"/> <fw place="top" type="header">VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.</fw><lb/> <cb/> <list> <item>*<hi rendition="#g">Baltasar</hi> jun. Wien, geb. 1625,<lb/> gest. 1683. W. P. Bl.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Wolf Hieronymus</hi>, gest. 1693.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Herold</hi>, berühmte Büchsenmacher-<lb/> familie. Dresden.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Balthasar</hi>, um 1690. Kop.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Christian</hi>, um 1670. Drd.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Heumann</hi>, Georg, Messerschmied.<lb/> Zeichner von Prunkwaffen. Nürnberg,<lb/> 17. Jahrh., Anfang.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Heyder</hi>, Nikolaus, Büchsenschäfter.<lb/> Nürnberg, stirbt Anfang des 17. Jahr-<lb/> hunderts.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hilger</hi>, ursprünglich Kannegieſser ge-<lb/> nannt, zahlreiche Stückgieſserfamilie.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Martin</hi> I. Freiberg, geb. 1484,<lb/> gest. 1544.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Martin</hi> II. Freiberg, Graz, Dresden,<lb/> geb. 1538, gest. 1601.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Wolf</hi>, Sohn Martins I. Freiberg<lb/> und Dresden, geb. 1511, gest.<lb/> 1577.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hinterhäusel</hi>, Friedrich, Geschütz-<lb/> gieſser. Nürnberg, gest. 1708.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hirder</hi>, Geschützgieſserfamilie. Nürn-<lb/> berg.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Sebald</hi>, Schüler des M. Mertz, s. d.<lb/> gest. 1563, in Diensten Friedrichs<lb/> von Pfalzbayern.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hirschvogel</hi>, Augustin, Ätzmaler.<lb/> Nürnberg, Wien, geb. Nürnberg 1503,<lb/> gest. Wien 1553. Arbeitet für die Stadt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hörl</hi>, Hanns, Büchsenschmied. Nürn-<lb/> berg, 16. Jahrh., 2. Hälfte.</item><lb/> <item>Zeichen: H. H.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Holbein</hi>, Hans, Maler. Augsburg,<lb/> Basel, London, geb. 1498, gest. 1554.<lb/> Liefert Zeichnungen für Waffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hopfer</hi>, Daniel, Maler, Harnischätzer.<lb/> Augsburg. Arbeitet 1566 mit seinem<lb/> Bruder Georg für Maximilian II. und<lb/> für den spanischen Hof. Stirbt 1598.<lb/> Mdr.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hopp</hi>, Johann, Klingenschmied. So-<lb/> lingen, 16. Jahrh., Anfang. —P.</item><lb/> <cb/> <item>*<hi rendition="#g">Horn</hi> (Horum), Klemens, Klingen-<lb/> schmied. Solingen, 16. Jahrh., An-<lb/> fang, lebte noch 1625. W. P. Bl.<lb/> Marke: Einhorn, häufig auch der volle<lb/> Name mit lat. Sinnsprüchen. Es<lb/> kommen aber auch auf seinen Klingen<lb/> andere Zeichen vor, wie der „Wolf“,<lb/> „3 tief ins Gesenk geschlagene Mohren-<lb/> köpfe“, die Brescianer Marke u. a.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Jacobi</hi>, Johann, Stuckgieſser. Berlin,<lb/> um 1700. P. Bl.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Ill</hi>, Lorenz, Büchsenmacher. Augsburg,<lb/> 17. Jahrh., 2. Hälfte. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Keindt</hi>, Johannes, Klingenschmied.<lb/> Solingen, 16. Jahrh., 1. Hälfte. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Keiser</hi>, Caspar, Büchsenmacher. Eger,<lb/> um 1660. W.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Keiser</hi>, Georg, Büchsenmacher. Wien,<lb/> geb. 1647, gest. nach 1732. Arbeitet<lb/> für den kaiserlichen Hof.</item><lb/> <item>W. Drd. Kop. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Keuller</hi>, Klemens, Klingenschmied.<lb/> Solingen, Ende des 16. Jahrh. Bl.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kiefuſs</hi>, Johann, Büchsenmacher, an-<lb/> geblich Erfinder des Radschlosses.<lb/> Nürnberg, 1517.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kinig</hi> (Chinig, vielleicht König), Ma-<lb/> thias, Harnischätzer. Innsbruck, um<lb/> 1560.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kirsbaum</hi>, Johannes, Klingenschmied.<lb/> Solingen, Anfang des 16. Jahrh. Bl.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Klein</hi>, Weilm., Klingenschmied. So-<lb/> lingen, 16. Jahrh.</item><lb/> <item>Mch. W. Stockh.<lb/></item> <item><hi rendition="#g">Klett</hi>, zahlreiche Büchsenmacherfamilie.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Hans</hi> in Ottensen, 1610—1618.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Bez. H. K. Kop.</hi> </item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [648/0666]
VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.
*Baltasar jun. Wien, geb. 1625,
gest. 1683. W. P. Bl.
*Wolf Hieronymus, gest. 1693.
Herold, berühmte Büchsenmacher-
familie. Dresden.
Balthasar, um 1690. Kop.
*Christian, um 1670. Drd.
Heumann, Georg, Messerschmied.
Zeichner von Prunkwaffen. Nürnberg,
17. Jahrh., Anfang.
Heyder, Nikolaus, Büchsenschäfter.
Nürnberg, stirbt Anfang des 17. Jahr-
hunderts.
Hilger, ursprünglich Kannegieſser ge-
nannt, zahlreiche Stückgieſserfamilie.
*Martin I. Freiberg, geb. 1484,
gest. 1544.
Martin II. Freiberg, Graz, Dresden,
geb. 1538, gest. 1601.
*Wolf, Sohn Martins I. Freiberg
und Dresden, geb. 1511, gest.
1577.
Hinterhäusel, Friedrich, Geschütz-
gieſser. Nürnberg, gest. 1708.
Hirder, Geschützgieſserfamilie. Nürn-
berg.
*Sebald, Schüler des M. Mertz, s. d.
gest. 1563, in Diensten Friedrichs
von Pfalzbayern.
Hirschvogel, Augustin, Ätzmaler.
Nürnberg, Wien, geb. Nürnberg 1503,
gest. Wien 1553. Arbeitet für die Stadt.
Hörl, Hanns, Büchsenschmied. Nürn-
berg, 16. Jahrh., 2. Hälfte.
Zeichen: H. H.
*Holbein, Hans, Maler. Augsburg,
Basel, London, geb. 1498, gest. 1554.
Liefert Zeichnungen für Waffen.
Hopfer, Daniel, Maler, Harnischätzer.
Augsburg. Arbeitet 1566 mit seinem
Bruder Georg für Maximilian II. und
für den spanischen Hof. Stirbt 1598.
Mdr.
Hopp, Johann, Klingenschmied. So-
lingen, 16. Jahrh., Anfang. —P.
*Horn (Horum), Klemens, Klingen-
schmied. Solingen, 16. Jahrh., An-
fang, lebte noch 1625. W. P. Bl.
Marke: Einhorn, häufig auch der volle
Name mit lat. Sinnsprüchen. Es
kommen aber auch auf seinen Klingen
andere Zeichen vor, wie der „Wolf“,
„3 tief ins Gesenk geschlagene Mohren-
köpfe“, die Brescianer Marke u. a.
Jacobi, Johann, Stuckgieſser. Berlin,
um 1700. P. Bl.
Ill, Lorenz, Büchsenmacher. Augsburg,
17. Jahrh., 2. Hälfte. P.
Keindt, Johannes, Klingenschmied.
Solingen, 16. Jahrh., 1. Hälfte. P.
Keiser, Caspar, Büchsenmacher. Eger,
um 1660. W.
*Keiser, Georg, Büchsenmacher. Wien,
geb. 1647, gest. nach 1732. Arbeitet
für den kaiserlichen Hof.
W. Drd. Kop. P.
Keuller, Klemens, Klingenschmied.
Solingen, Ende des 16. Jahrh. Bl.
Kiefuſs, Johann, Büchsenmacher, an-
geblich Erfinder des Radschlosses.
Nürnberg, 1517.
Kinig (Chinig, vielleicht König), Ma-
thias, Harnischätzer. Innsbruck, um
1560.
Kirsbaum, Johannes, Klingenschmied.
Solingen, Anfang des 16. Jahrh. Bl.
Klein, Weilm., Klingenschmied. So-
lingen, 16. Jahrh.
Mch. W. Stockh.
Klett, zahlreiche Büchsenmacherfamilie.
Hans in Ottensen, 1610—1618.
Bez. H. K. Kop.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |