Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.III. Die Turnierwaffen. engl. quintain. Das Quintanrennen ist keine Turnierform in unseremSinne, sondern nur eine Vorübung zum Stechen oder Rennen; als solche bietet es keine Eigentümlichkeiten in der Bewaffnung. Es war lediglich ein Spiel, bei welchem ein Reiter mit dem Spiess mitten auf den Schild eines auf einem Pfahl gestellten Gliedermannes treffen musste. Dieser Gliedermann war um den genannten Pfahl drehbar; an dessen ausgestreckten rechten Arme hing ein mit Sand gefüllter Leinensack. Gelang es dem an der linken Seite des Gliedermannes [Abbildung]
Fig. 661. in Galopp anreitenden Kavalier die Mitte des Schildes zu treffen,Sächsischer Turnierharnisch, blank ohne Ver- dann zerbrach der Lanzenschaft und die Quintana war gemacht. Fehlte er aber nur um ein geringes, so drehte sich der Gliedermann um den Pfahl und der angehängte schwere Sack legte sich im III. Die Turnierwaffen. engl. quintain. Das Quintanrennen ist keine Turnierform in unseremSinne, sondern nur eine Vorübung zum Stechen oder Rennen; als solche bietet es keine Eigentümlichkeiten in der Bewaffnung. Es war lediglich ein Spiel, bei welchem ein Reiter mit dem Spieſs mitten auf den Schild eines auf einem Pfahl gestellten Gliedermannes treffen muſste. Dieser Gliedermann war um den genannten Pfahl drehbar; an dessen ausgestreckten rechten Arme hing ein mit Sand gefüllter Leinensack. Gelang es dem an der linken Seite des Gliedermannes [Abbildung]
Fig. 661. in Galopp anreitenden Kavalier die Mitte des Schildes zu treffen,Sächsischer Turnierharnisch, blank ohne Ver- dann zerbrach der Lanzenschaft und die Quintana war gemacht. Fehlte er aber nur um ein geringes, so drehte sich der Gliedermann um den Pfahl und der angehängte schwere Sack legte sich im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0588" n="570"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/> engl. quintain. Das Quintanrennen ist keine Turnierform in unserem<lb/> Sinne, sondern nur eine Vorübung zum Stechen oder Rennen; als<lb/> solche bietet es keine Eigentümlichkeiten in der Bewaffnung. Es war<lb/> lediglich ein Spiel, bei welchem ein Reiter mit dem Spieſs mitten auf<lb/> den Schild eines auf einem Pfahl gestellten Gliedermannes treffen<lb/> muſste. Dieser Gliedermann war um den genannten Pfahl drehbar;<lb/> an dessen ausgestreckten rechten Arme hing ein mit Sand gefüllter<lb/> Leinensack. Gelang es dem an der linken Seite des Gliedermannes<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 661.</head><p><hi rendition="#g">Sächsischer Turnierharnisch</hi>, blank ohne Ver-<lb/> zierungen, mit Rennhut, Bart und Achselverstärkung.<lb/> a. Ansicht von der linken Seite.<lb/> b. Ansicht von der rechten Seite.</p></figure><lb/> in Galopp anreitenden Kavalier die Mitte des Schildes zu treffen,<lb/> dann zerbrach der Lanzenschaft und die Quintana war gemacht.<lb/> Fehlte er aber nur um ein geringes, so drehte sich der Gliedermann<lb/> um den Pfahl und der angehängte schwere Sack legte sich im<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [570/0588]
III. Die Turnierwaffen.
engl. quintain. Das Quintanrennen ist keine Turnierform in unserem
Sinne, sondern nur eine Vorübung zum Stechen oder Rennen; als
solche bietet es keine Eigentümlichkeiten in der Bewaffnung. Es war
lediglich ein Spiel, bei welchem ein Reiter mit dem Spieſs mitten auf
den Schild eines auf einem Pfahl gestellten Gliedermannes treffen
muſste. Dieser Gliedermann war um den genannten Pfahl drehbar;
an dessen ausgestreckten rechten Arme hing ein mit Sand gefüllter
Leinensack. Gelang es dem an der linken Seite des Gliedermannes
[Abbildung Fig. 661. Sächsischer Turnierharnisch, blank ohne Ver-
zierungen, mit Rennhut, Bart und Achselverstärkung.
a. Ansicht von der linken Seite.
b. Ansicht von der rechten Seite.]
in Galopp anreitenden Kavalier die Mitte des Schildes zu treffen,
dann zerbrach der Lanzenschaft und die Quintana war gemacht.
Fehlte er aber nur um ein geringes, so drehte sich der Gliedermann
um den Pfahl und der angehängte schwere Sack legte sich im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/588 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/588>, abgerufen am 16.02.2025. |