springen mit dem oberen Teile über zwei Spangen (Krippen) hinweg, die von der Rennbrust bis an den Rand des Rennhutes reichten. Im Weiskunig heisst es: Er (Maximilian) hat auch under den pundten vilmal gerennt, da im treffen baid schilt in die höch sprungen, das dann lustig ist zu sehen, Aber sorgklich zu thun." In den kaiserl. Sammlungen zu Wien findet sich noch ein Mechanismus für das Bundrennen, der aber gleichfalls nicht mehr vollständig ist.
Anzogenrennen. Der Renner erschien im Rennzeug ohne Arm- und Beinzeug auf der Bahn. Das geblendete Ross trug über der Parsche die Decke. Im Anzogenrennen ist die Tartsche an die
[Abbildung]
Fig. 648.
Rechtsseitige Dilge für den Schutz des Ober- schenkels beim Rennen. 15. Jahrhundert, Ende.
Rennbrust ein- oder zweimal fest angeschraubt ("anzogen"). Es war dabei darauf abgesehen, die Stangen zu brechen und den Gegner abzurennen. (Fig. 652.)
Das "Krönlrennen" ist nur eine Variante des vorigen, um Abwechselung in die Unterhaltung zu bringen. Bei diesem trat ein Gegner im Stechzeug einem solchen im Rennzeug entgegen, die Ross- rüstung war die in jeder Art übliche; der eine führte eine Renn-
III. Die Turnierwaffen.
springen mit dem oberen Teile über zwei Spangen (Krippen) hinweg, die von der Rennbrust bis an den Rand des Rennhutes reichten. Im Weiskunig heiſst es: Er (Maximilian) hat auch under den pundten vilmal gerennt, da im treffen baid schilt in die höch sprungen, das dann lustig ist zu sehen, Aber sorgklich zu thun.“ In den kaiserl. Sammlungen zu Wien findet sich noch ein Mechanismus für das Bundrennen, der aber gleichfalls nicht mehr vollständig ist.
Anzogenrennen. Der Renner erschien im Rennzeug ohne Arm- und Beinzeug auf der Bahn. Das geblendete Roſs trug über der Parsche die Decke. Im Anzogenrennen ist die Tartsche an die
[Abbildung]
Fig. 648.
Rechtsseitige Dilge für den Schutz des Ober- schenkels beim Rennen. 15. Jahrhundert, Ende.
Rennbrust ein- oder zweimal fest angeschraubt („anzogen“). Es war dabei darauf abgesehen, die Stangen zu brechen und den Gegner abzurennen. (Fig. 652.)
Das „Krönlrennen“ ist nur eine Variante des vorigen, um Abwechselung in die Unterhaltung zu bringen. Bei diesem trat ein Gegner im Stechzeug einem solchen im Rennzeug entgegen, die Roſs- rüstung war die in jeder Art übliche; der eine führte eine Renn-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0578"n="560"/><fwplace="top"type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
springen mit dem oberen Teile über zwei Spangen (Krippen) hinweg,<lb/>
die von der Rennbrust bis an den Rand des Rennhutes reichten.<lb/>
Im Weiskunig heiſst es: Er (Maximilian) hat auch under den pundten<lb/>
vilmal gerennt, da im treffen baid schilt in die höch sprungen, das<lb/>
dann lustig ist zu sehen, Aber sorgklich zu thun.“ In den kaiserl.<lb/>
Sammlungen zu Wien findet sich noch ein Mechanismus für das<lb/>
Bundrennen, der aber gleichfalls nicht mehr vollständig ist.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anzogenrennen</hi>. Der Renner erschien im Rennzeug ohne<lb/>
Arm- und Beinzeug auf der Bahn. Das geblendete Roſs trug über<lb/>
der Parsche die Decke. Im Anzogenrennen ist die Tartsche an die<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 648.</head><p><hirendition="#g">Rechtsseitige Dilge</hi> für den Schutz des Ober-<lb/>
schenkels beim Rennen. 15. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 649.</head><p><hirendition="#g">Kleiner Rennsattel</hi>, sogenannter „silla rasa“.<lb/>
15. Jahrhundert, Ende.</p></figure><lb/>
Rennbrust ein- oder zweimal fest angeschraubt („anzogen“). Es war<lb/>
dabei darauf abgesehen, die Stangen zu brechen und den Gegner<lb/>
abzurennen. (Fig. 652.)</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">„Krönlrennen“</hi> ist nur eine Variante des vorigen, um<lb/>
Abwechselung in die Unterhaltung zu bringen. Bei diesem trat ein<lb/>
Gegner im Stechzeug einem solchen im Rennzeug entgegen, die Roſs-<lb/>
rüstung war die in jeder Art übliche; der eine führte eine Renn-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[560/0578]
III. Die Turnierwaffen.
springen mit dem oberen Teile über zwei Spangen (Krippen) hinweg,
die von der Rennbrust bis an den Rand des Rennhutes reichten.
Im Weiskunig heiſst es: Er (Maximilian) hat auch under den pundten
vilmal gerennt, da im treffen baid schilt in die höch sprungen, das
dann lustig ist zu sehen, Aber sorgklich zu thun.“ In den kaiserl.
Sammlungen zu Wien findet sich noch ein Mechanismus für das
Bundrennen, der aber gleichfalls nicht mehr vollständig ist.
Anzogenrennen. Der Renner erschien im Rennzeug ohne
Arm- und Beinzeug auf der Bahn. Das geblendete Roſs trug über
der Parsche die Decke. Im Anzogenrennen ist die Tartsche an die
[Abbildung Fig. 648. Rechtsseitige Dilge für den Schutz des Ober-
schenkels beim Rennen. 15. Jahrhundert, Ende.]
[Abbildung Fig. 649. Kleiner Rennsattel, sogenannter „silla rasa“.
15. Jahrhundert, Ende.]
Rennbrust ein- oder zweimal fest angeschraubt („anzogen“). Es war
dabei darauf abgesehen, die Stangen zu brechen und den Gegner
abzurennen. (Fig. 652.)
Das „Krönlrennen“ ist nur eine Variante des vorigen, um
Abwechselung in die Unterhaltung zu bringen. Bei diesem trat ein
Gegner im Stechzeug einem solchen im Rennzeug entgegen, die Roſs-
rüstung war die in jeder Art übliche; der eine führte eine Renn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/578>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.