gemeine Mann häufig des sogenannten Flaschenkürbis, der an der Mündung mit einer primitiven Ausgussröhre versehen wurde.
Die Pulverflasche litt an dem Übelstande, dass der Schütze die für einen Schuss erforderliche Pulvermenge nicht genau abzumessen im stande war und meist zu viel Pulver in das Rohr brachte.
Um diesem Übelstande abzuhelfen, rüstete man den Musketier mit einer Anzahl (11--12) hölzernen, gedrehten Patronenhülsen aus, in welchen die genau für den Schuss abgemessene Quantität Pulver vorhanden war. Diese Patronenhülsen wurden mittels geflochtener Lederriemchen an einen mässig breiten Riemen gehängt, der über der linken Schulter getragen wurde. (Fig. 580.) An diesem Riemen (Bandelier, bandouliere) hing auch ein Beutel für Kugeln und
[Abbildung]
Fig. 583.
Flaschenhangsel zur Bewahrung der Kugeln im Beutel, der Zündkrautflasche und des Spanners. Nach Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen, Taf. 14.
Wischzeug und die Zündkrautflasche, überdies wickelte man noch einen Luntenvorrat darum. Diese Bandeliere scheinen zuerst in Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts aufgekommen zu sein; am Beginne des 17. findet man sie bereits in den meisten Heeren, in Italien am spätesten. Obwohl sie den beabsichtigten Zweck erfüllten, besassen sie doch den Nachteil, dass, wenn der Mann in Bewegung war, die Patronhülsen ein klapperndes Geräusch verursachten, was in Fällen von beabsichtigter Überrumpelung den Anmarsch einer Truppe leicht verriet.
II. Die Angriffswaffen.
gemeine Mann häufig des sogenannten Flaschenkürbis, der an der Mündung mit einer primitiven Ausguſsröhre versehen wurde.
Die Pulverflasche litt an dem Übelstande, daſs der Schütze die für einen Schuſs erforderliche Pulvermenge nicht genau abzumessen im stande war und meist zu viel Pulver in das Rohr brachte.
Um diesem Übelstande abzuhelfen, rüstete man den Musketier mit einer Anzahl (11—12) hölzernen, gedrehten Patronenhülsen aus, in welchen die genau für den Schuſs abgemessene Quantität Pulver vorhanden war. Diese Patronenhülsen wurden mittels geflochtener Lederriemchen an einen mäſsig breiten Riemen gehängt, der über der linken Schulter getragen wurde. (Fig. 580.) An diesem Riemen (Bandelier, bandoulière) hing auch ein Beutel für Kugeln und
[Abbildung]
Fig. 583.
Flaschenhangsel zur Bewahrung der Kugeln im Beutel, der Zündkrautflasche und des Spanners. Nach Schön, Geschichte der Handfeuerwaffen, Taf. 14.
Wischzeug und die Zündkrautflasche, überdies wickelte man noch einen Luntenvorrat darum. Diese Bandeliere scheinen zuerst in Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts aufgekommen zu sein; am Beginne des 17. findet man sie bereits in den meisten Heeren, in Italien am spätesten. Obwohl sie den beabsichtigten Zweck erfüllten, besaſsen sie doch den Nachteil, daſs, wenn der Mann in Bewegung war, die Patronhülsen ein klapperndes Geräusch verursachten, was in Fällen von beabsichtigter Überrumpelung den Anmarsch einer Truppe leicht verriet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0514"n="496"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
gemeine Mann häufig des sogenannten <hirendition="#g">Flaschenkürbis</hi>, der an der<lb/>
Mündung mit einer primitiven Ausguſsröhre versehen wurde.</p><lb/><p>Die Pulverflasche litt an dem Übelstande, daſs der Schütze die<lb/>
für einen Schuſs erforderliche Pulvermenge nicht genau abzumessen<lb/>
im stande war und meist zu viel Pulver in das Rohr brachte.</p><lb/><p>Um diesem Übelstande abzuhelfen, rüstete man den Musketier mit<lb/>
einer Anzahl (11—12) hölzernen, gedrehten <hirendition="#g">Patronenhülsen</hi> aus,<lb/>
in welchen die genau für den Schuſs abgemessene Quantität Pulver<lb/>
vorhanden war. Diese <hirendition="#g">Patronenhülsen</hi> wurden mittels geflochtener<lb/>
Lederriemchen an einen mäſsig breiten Riemen gehängt, der über der<lb/>
linken Schulter getragen wurde. (Fig. 580.) An diesem Riemen<lb/>
(<hirendition="#g">Bandelier</hi>, bandoulière) hing auch ein Beutel für Kugeln und<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 583.</head><p><hirendition="#g">Flaschenhangsel</hi> zur Bewahrung der Kugeln im<lb/>
Beutel, der Zündkrautflasche und des Spanners. Nach Schön, Geschichte<lb/>
der Handfeuerwaffen, Taf. 14.</p></figure><lb/><hirendition="#g">Wischzeug</hi> und die Zündkrautflasche, überdies wickelte man noch<lb/>
einen Luntenvorrat darum. Diese Bandeliere scheinen zuerst in<lb/>
Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts aufgekommen zu sein; am<lb/>
Beginne des 17. findet man sie bereits in den meisten Heeren, in<lb/>
Italien am spätesten. Obwohl sie den beabsichtigten Zweck erfüllten,<lb/>
besaſsen sie doch den Nachteil, daſs, wenn der Mann in Bewegung<lb/>
war, die Patronhülsen ein klapperndes Geräusch verursachten, was in<lb/>
Fällen von beabsichtigter Überrumpelung den Anmarsch einer Truppe<lb/>
leicht verriet.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[496/0514]
II. Die Angriffswaffen.
gemeine Mann häufig des sogenannten Flaschenkürbis, der an der
Mündung mit einer primitiven Ausguſsröhre versehen wurde.
Die Pulverflasche litt an dem Übelstande, daſs der Schütze die
für einen Schuſs erforderliche Pulvermenge nicht genau abzumessen
im stande war und meist zu viel Pulver in das Rohr brachte.
Um diesem Übelstande abzuhelfen, rüstete man den Musketier mit
einer Anzahl (11—12) hölzernen, gedrehten Patronenhülsen aus,
in welchen die genau für den Schuſs abgemessene Quantität Pulver
vorhanden war. Diese Patronenhülsen wurden mittels geflochtener
Lederriemchen an einen mäſsig breiten Riemen gehängt, der über der
linken Schulter getragen wurde. (Fig. 580.) An diesem Riemen
(Bandelier, bandoulière) hing auch ein Beutel für Kugeln und
[Abbildung Fig. 583. Flaschenhangsel zur Bewahrung der Kugeln im
Beutel, der Zündkrautflasche und des Spanners. Nach Schön, Geschichte
der Handfeuerwaffen, Taf. 14.]
Wischzeug und die Zündkrautflasche, überdies wickelte man noch
einen Luntenvorrat darum. Diese Bandeliere scheinen zuerst in
Sachsen am Ende des 16. Jahrhunderts aufgekommen zu sein; am
Beginne des 17. findet man sie bereits in den meisten Heeren, in
Italien am spätesten. Obwohl sie den beabsichtigten Zweck erfüllten,
besaſsen sie doch den Nachteil, daſs, wenn der Mann in Bewegung
war, die Patronhülsen ein klapperndes Geräusch verursachten, was in
Fällen von beabsichtigter Überrumpelung den Anmarsch einer Truppe
leicht verriet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.