Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
der Muskete zugleich tritt die Gewehrgabel auf, welche als ein
charakteristisches Attribut des Musketiers bis ans Ende des 17. Jahr-
hunderts im Gebrauch bleibt. (Fig. 577.) Für die Niederlande ist
[Abbildung] Fig. 573.

Musketier-Pulverflasche mit Federsperre, von durch-
brochenem Eisen mit Unterlagen aus gelbem Samt und grünen Quasten.
Italienisch. Um 1570.

das Pulverhorn charakteristisch. (Fig. 578.) Es kam von dort
aus auch anderwärts in Gebrauch und besteht aus einem flach-
[Abbildung] Fig. 574.

Flasche für das Zündkraut in gleicher Ausstat-
tung wie Fig. 573.

gepressten Kuhhorn; das breite Ende, mit Blech geschlossen, bildet
den Boden, während an dem dünneren Ende eine Röhre, das Aus-
gussrohr
mit Pulversperre, angebracht ist.


II. Die Angriffswaffen.
der Muskete zugleich tritt die Gewehrgabel auf, welche als ein
charakteristisches Attribut des Musketiers bis ans Ende des 17. Jahr-
hunderts im Gebrauch bleibt. (Fig. 577.) Für die Niederlande ist
[Abbildung] Fig. 573.

Musketier-Pulverflasche mit Federsperre, von durch-
brochenem Eisen mit Unterlagen aus gelbem Samt und grünen Quasten.
Italienisch. Um 1570.

das Pulverhorn charakteristisch. (Fig. 578.) Es kam von dort
aus auch anderwärts in Gebrauch und besteht aus einem flach-
[Abbildung] Fig. 574.

Flasche für das Zündkraut in gleicher Ausstat-
tung wie Fig. 573.

gepreſsten Kuhhorn; das breite Ende, mit Blech geschlossen, bildet
den Boden, während an dem dünneren Ende eine Röhre, das Aus-
guſsrohr
mit Pulversperre, angebracht ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="492"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
der Muskete zugleich tritt die <hi rendition="#g">Gewehrgabel</hi> auf, welche als ein<lb/>
charakteristisches Attribut des Musketiers bis ans Ende des 17. Jahr-<lb/>
hunderts im Gebrauch bleibt. (Fig. 577.) Für die Niederlande ist<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 573.</head><p><hi rendition="#g">Musketier-Pulverflasche</hi> mit Federsperre, von durch-<lb/>
brochenem Eisen mit Unterlagen aus gelbem Samt und grünen Quasten.<lb/>
Italienisch. Um 1570.</p></figure><lb/>
das <hi rendition="#g">Pulverhorn</hi> charakteristisch. (Fig. 578.) Es kam von dort<lb/>
aus auch anderwärts in Gebrauch und besteht aus einem flach-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 574.</head><p><hi rendition="#g">Flasche für das Zündkraut</hi> in gleicher Ausstat-<lb/>
tung wie Fig. 573.</p></figure><lb/>
gepre&#x017F;sten Kuhhorn; das breite Ende, mit Blech geschlossen, bildet<lb/>
den Boden, während an dem dünneren Ende eine Röhre, das <hi rendition="#g">Aus-<lb/>
gu&#x017F;srohr</hi> mit <hi rendition="#g">Pulversperre</hi>, angebracht ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0510] II. Die Angriffswaffen. der Muskete zugleich tritt die Gewehrgabel auf, welche als ein charakteristisches Attribut des Musketiers bis ans Ende des 17. Jahr- hunderts im Gebrauch bleibt. (Fig. 577.) Für die Niederlande ist [Abbildung Fig. 573. Musketier-Pulverflasche mit Federsperre, von durch- brochenem Eisen mit Unterlagen aus gelbem Samt und grünen Quasten. Italienisch. Um 1570.] das Pulverhorn charakteristisch. (Fig. 578.) Es kam von dort aus auch anderwärts in Gebrauch und besteht aus einem flach- [Abbildung Fig. 574. Flasche für das Zündkraut in gleicher Ausstat- tung wie Fig. 573.] gepreſsten Kuhhorn; das breite Ende, mit Blech geschlossen, bildet den Boden, während an dem dünneren Ende eine Röhre, das Aus- guſsrohr mit Pulversperre, angebracht ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/510
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/510>, abgerufen am 22.11.2024.