Schnapphahngewehren vom Anfange des 17. Jahrhunderts die Hahn- sperre (Sperrhaken) antreffen. Wir sehen auch hier wieder, dass die besten Einrichtungen weit älter sind, als man bisher angenommen hat und auf den Orient zurückgehen.
Schliesslich sei erwähnt, dass das älteste bekannte niederländische Schnapphahnschloss im historischen Museum in Dresden die Jahres- zahl 1598 trägt.
Das französische Flintenschloss kann als eine der wichtigsten Verbesserungen im Gewehrwesen betrachtet werden. Es war damit ein System geschaffen, welches allen Anforderungen an eine sichere und rasche Entladung entsprach, und dennoch begegnete es in den konservativen Militärkreisen in Frankreich einem nicht zu bannenden
[Abbildung]
Fig. 561.
Flintenschloss mit reicher Auszierung in Eisenschnitt, zur Flinte Fig. 544 gehörig. Um 1700.
Misstrauen. Bis ans Ende des 17. Jahrhunderts blieb der Lunten- hahn noch an den Schlössern der Füseliergewehre.
Am Flintenschlosse liegt mit Ausnahme des Hahnes, der Pfanne, dem Batteriedeckel und der Deckelfeder der Mecha- nismus, bestehend in der Nuss, der Stangenfeder, der Schlag- feder, der Studel und der Stange im Innern der Schlossplatte. Die ältesten französischen Flintenschlösser besassen, wie erwähnt, noch die alte Schnapphahnbatterie, was als ein Beweis erscheint, dass der französische Erfinder des Flintenschlosses das niederländische Schnapphahnschloss zum Vorbild genommen hatte. Der Pfannen- schuber wird noch mittels Drücker geöffnet. Diese Umständlichkeit
Boeheim, Waffenkunde. 31
D. Die Fernwaffen. 6. Das Gewehrschloſs.
Schnapphahngewehren vom Anfange des 17. Jahrhunderts die Hahn- sperre (Sperrhaken) antreffen. Wir sehen auch hier wieder, daſs die besten Einrichtungen weit älter sind, als man bisher angenommen hat und auf den Orient zurückgehen.
Schlieſslich sei erwähnt, daſs das älteste bekannte niederländische Schnapphahnschloſs im historischen Museum in Dresden die Jahres- zahl 1598 trägt.
Das französische Flintenschloſs kann als eine der wichtigsten Verbesserungen im Gewehrwesen betrachtet werden. Es war damit ein System geschaffen, welches allen Anforderungen an eine sichere und rasche Entladung entsprach, und dennoch begegnete es in den konservativen Militärkreisen in Frankreich einem nicht zu bannenden
[Abbildung]
Fig. 561.
Flintenschloſs mit reicher Auszierung in Eisenschnitt, zur Flinte Fig. 544 gehörig. Um 1700.
Miſstrauen. Bis ans Ende des 17. Jahrhunderts blieb der Lunten- hahn noch an den Schlössern der Füseliergewehre.
Am Flintenschlosse liegt mit Ausnahme des Hahnes, der Pfanne, dem Batteriedeckel und der Deckelfeder der Mecha- nismus, bestehend in der Nuſs, der Stangenfeder, der Schlag- feder, der Studel und der Stange im Innern der Schloſsplatte. Die ältesten französischen Flintenschlösser besaſsen, wie erwähnt, noch die alte Schnapphahnbatterie, was als ein Beweis erscheint, daſs der französische Erfinder des Flintenschlosses das niederländische Schnapphahnschloſs zum Vorbild genommen hatte. Der Pfannen- schuber wird noch mittels Drücker geöffnet. Diese Umständlichkeit
Boeheim, Waffenkunde. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0499"n="481"/><fwplace="top"type="header">D. Die Fernwaffen. 6. Das Gewehrschloſs.</fw><lb/>
Schnapphahngewehren vom Anfange des 17. Jahrhunderts die <hirendition="#g">Hahn-<lb/>
sperre</hi> (Sperrhaken) antreffen. Wir sehen auch hier wieder, daſs die<lb/>
besten Einrichtungen weit älter sind, als man bisher angenommen hat<lb/>
und auf den Orient zurückgehen.</p><lb/><p>Schlieſslich sei erwähnt, daſs das älteste bekannte niederländische<lb/>
Schnapphahnschloſs im historischen Museum in Dresden die Jahres-<lb/>
zahl 1598 trägt.</p><lb/><p>Das französische <hirendition="#g">Flintenschloſs</hi> kann als eine der wichtigsten<lb/>
Verbesserungen im Gewehrwesen betrachtet werden. Es war damit<lb/>
ein System geschaffen, welches allen Anforderungen an eine sichere<lb/>
und rasche Entladung entsprach, und dennoch begegnete es in den<lb/>
konservativen Militärkreisen in Frankreich einem nicht zu bannenden<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 561.</head><p><hirendition="#g">Flintenschloſs</hi> mit reicher Auszierung in Eisenschnitt,<lb/>
zur Flinte Fig. 544 gehörig. Um 1700.</p></figure><lb/>
Miſstrauen. Bis ans Ende des 17. Jahrhunderts blieb der Lunten-<lb/>
hahn noch an den Schlössern der Füseliergewehre.</p><lb/><p>Am Flintenschlosse liegt mit Ausnahme des <hirendition="#g">Hahnes</hi>, der<lb/><hirendition="#g">Pfanne</hi>, dem <hirendition="#g">Batteriedeckel</hi> und der <hirendition="#g">Deckelfeder</hi> der Mecha-<lb/>
nismus, bestehend in der <hirendition="#g">Nuſs</hi>, der <hirendition="#g">Stangenfeder</hi>, der <hirendition="#g">Schlag-<lb/>
feder</hi>, der <hirendition="#g">Studel</hi> und der <hirendition="#g">Stange</hi> im Innern der Schloſsplatte.<lb/>
Die ältesten französischen Flintenschlösser besaſsen, wie erwähnt,<lb/>
noch die alte <hirendition="#g">Schnapphahnbatterie</hi>, was als ein Beweis erscheint,<lb/>
daſs der französische Erfinder des Flintenschlosses das niederländische<lb/>
Schnapphahnschloſs zum Vorbild genommen hatte. Der Pfannen-<lb/>
schuber wird noch mittels Drücker geöffnet. Diese Umständlichkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 31</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0499]
D. Die Fernwaffen. 6. Das Gewehrschloſs.
Schnapphahngewehren vom Anfange des 17. Jahrhunderts die Hahn-
sperre (Sperrhaken) antreffen. Wir sehen auch hier wieder, daſs die
besten Einrichtungen weit älter sind, als man bisher angenommen hat
und auf den Orient zurückgehen.
Schlieſslich sei erwähnt, daſs das älteste bekannte niederländische
Schnapphahnschloſs im historischen Museum in Dresden die Jahres-
zahl 1598 trägt.
Das französische Flintenschloſs kann als eine der wichtigsten
Verbesserungen im Gewehrwesen betrachtet werden. Es war damit
ein System geschaffen, welches allen Anforderungen an eine sichere
und rasche Entladung entsprach, und dennoch begegnete es in den
konservativen Militärkreisen in Frankreich einem nicht zu bannenden
[Abbildung Fig. 561. Flintenschloſs mit reicher Auszierung in Eisenschnitt,
zur Flinte Fig. 544 gehörig. Um 1700.]
Miſstrauen. Bis ans Ende des 17. Jahrhunderts blieb der Lunten-
hahn noch an den Schlössern der Füseliergewehre.
Am Flintenschlosse liegt mit Ausnahme des Hahnes, der
Pfanne, dem Batteriedeckel und der Deckelfeder der Mecha-
nismus, bestehend in der Nuſs, der Stangenfeder, der Schlag-
feder, der Studel und der Stange im Innern der Schloſsplatte.
Die ältesten französischen Flintenschlösser besaſsen, wie erwähnt,
noch die alte Schnapphahnbatterie, was als ein Beweis erscheint,
daſs der französische Erfinder des Flintenschlosses das niederländische
Schnapphahnschloſs zum Vorbild genommen hatte. Der Pfannen-
schuber wird noch mittels Drücker geöffnet. Diese Umständlichkeit
Boeheim, Waffenkunde. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/499>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.