Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. hängig vom Boden, er konnte den Bewegungen der Truppe folgen,und erst jetzt konnte ein Feuergefecht in zerstreuter Ordnung einge- leitet werden. Dieser Fähigkeit, allorts aufzutreten und dem Feind an den Leib zu rücken, wird die Waffe wohl ihren Namen zu verdanken haben, indem die Musketiere mit den in Spanien so lästigen Fliegen, "mosquitos", verglichen wurden. Viele Bezeichnungen im Kriegswesen [Abbildung]
Fig. 535. verdanken ja ihren Ursprung dem Söldnerwitze. Von Spanien ge-Landsknecht eine Handbüchse abfeuernd. langte die Muskete rasch nach Frankreich und den Niederlanden, am spätesten nach Deutschland. In betreff ihrer Konstruktion ist zu be- II. Die Angriffswaffen. hängig vom Boden, er konnte den Bewegungen der Truppe folgen,und erst jetzt konnte ein Feuergefecht in zerstreuter Ordnung einge- leitet werden. Dieser Fähigkeit, allorts aufzutreten und dem Feind an den Leib zu rücken, wird die Waffe wohl ihren Namen zu verdanken haben, indem die Musketiere mit den in Spanien so lästigen Fliegen, „mosquitos“, verglichen wurden. Viele Bezeichnungen im Kriegswesen [Abbildung]
Fig. 535. verdanken ja ihren Ursprung dem Söldnerwitze. Von Spanien ge-Landsknecht eine Handbüchse abfeuernd. langte die Muskete rasch nach Frankreich und den Niederlanden, am spätesten nach Deutschland. In betreff ihrer Konstruktion ist zu be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> hängig vom Boden, er konnte den Bewegungen der Truppe folgen,<lb/> und erst jetzt konnte ein Feuergefecht in zerstreuter Ordnung einge-<lb/> leitet werden. Dieser Fähigkeit, allorts aufzutreten und dem Feind an<lb/> den Leib zu rücken, wird die Waffe wohl ihren Namen zu verdanken<lb/> haben, indem die Musketiere mit den in Spanien so lästigen Fliegen,<lb/> „mosquitos“, verglichen wurden. Viele Bezeichnungen im Kriegswesen<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 535.</head><p><hi rendition="#g">Landsknecht eine Handbüchse abfeuernd</hi>.<lb/> Die Flasche für das Zündkraut wird auf dem Rücken getragen. Aus<lb/> den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug Österr. Land. Um 1514.</p></figure><lb/> verdanken ja ihren Ursprung dem Söldnerwitze. Von Spanien ge-<lb/> langte die Muskete rasch nach Frankreich und den Niederlanden, am<lb/> spätesten nach Deutschland. In betreff ihrer Konstruktion ist zu be-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0474]
II. Die Angriffswaffen.
hängig vom Boden, er konnte den Bewegungen der Truppe folgen,
und erst jetzt konnte ein Feuergefecht in zerstreuter Ordnung einge-
leitet werden. Dieser Fähigkeit, allorts aufzutreten und dem Feind an
den Leib zu rücken, wird die Waffe wohl ihren Namen zu verdanken
haben, indem die Musketiere mit den in Spanien so lästigen Fliegen,
„mosquitos“, verglichen wurden. Viele Bezeichnungen im Kriegswesen
[Abbildung Fig. 535. Landsknecht eine Handbüchse abfeuernd.
Die Flasche für das Zündkraut wird auf dem Rücken getragen. Aus
den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug Österr. Land. Um 1514.]
verdanken ja ihren Ursprung dem Söldnerwitze. Von Spanien ge-
langte die Muskete rasch nach Frankreich und den Niederlanden, am
spätesten nach Deutschland. In betreff ihrer Konstruktion ist zu be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/474 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/474>, abgerufen am 16.02.2025. |