Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
allgemeinen ist aller Wahrscheinlichkeit nach in Nürnberg erdacht.
Wir werden aber später sehen, dass seine konstruktiven Anfänge schon
in früherer Zeit vorhanden waren. Sicher hat das Radschloss seine
[Abbildung] Fig. 530.

Deutsches Radschloss mit durchbrochener Rad-
decke; die Hahnfeder läuft um das Rad. Die Pfanne ist durch den
Druck auf eine Feder zu öffnen. Das Schloss besitzt eine Züngelsperre,
die durch die Schlossplatte greift. 16. Jahrhundert, 1. Hälfte.

[Abbildung] Fig. 531.

Deutsches Radschloss mit ungedecktem Rade und
auf die geöffnete Pfanne niedergedrücktem Hahne. 16. Jahrhundert,
Ende.

Entstehung durch eine fortschreitende praktische Verwertung des uralten
Feuerstahles gefunden.*) In seiner vollen Ausbildung besteht es

*) Das Steinfeuerzeug, Stahl, Feuereisen, Schlageisen, bildet ein Symbol des
1429 gestifteten Vliesordens.
29*

D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
allgemeinen ist aller Wahrscheinlichkeit nach in Nürnberg erdacht.
Wir werden aber später sehen, daſs seine konstruktiven Anfänge schon
in früherer Zeit vorhanden waren. Sicher hat das Radschloſs seine
[Abbildung] Fig. 530.

Deutsches Radschloſs mit durchbrochener Rad-
decke; die Hahnfeder läuft um das Rad. Die Pfanne ist durch den
Druck auf eine Feder zu öffnen. Das Schloſs besitzt eine Züngelsperre,
die durch die Schloſsplatte greift. 16. Jahrhundert, 1. Hälfte.

[Abbildung] Fig. 531.

Deutsches Radschloſs mit ungedecktem Rade und
auf die geöffnete Pfanne niedergedrücktem Hahne. 16. Jahrhundert,
Ende.

Entstehung durch eine fortschreitende praktische Verwertung des uralten
Feuerstahles gefunden.*) In seiner vollen Ausbildung besteht es

*) Das Steinfeuerzeug, Stahl, Feuereisen, Schlageisen, bildet ein Symbol des
1429 gestifteten Vliesordens.
29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0469" n="451"/><fw place="top" type="header">D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.</fw><lb/>
allgemeinen ist aller Wahrscheinlichkeit nach in Nürnberg erdacht.<lb/>
Wir werden aber später sehen, da&#x017F;s seine konstruktiven Anfänge schon<lb/>
in früherer Zeit vorhanden waren. Sicher hat das Radschlo&#x017F;s seine<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 530.</head><p><hi rendition="#g">Deutsches Radschlo&#x017F;s</hi> mit durchbrochener Rad-<lb/>
decke; die Hahnfeder läuft um das Rad. Die Pfanne ist durch den<lb/>
Druck auf eine Feder zu öffnen. Das Schlo&#x017F;s besitzt eine Züngelsperre,<lb/>
die durch die Schlo&#x017F;splatte greift. 16. Jahrhundert, 1. Hälfte.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 531.</head><p><hi rendition="#g">Deutsches Radschlo&#x017F;s</hi> mit ungedecktem Rade und<lb/>
auf die geöffnete Pfanne niedergedrücktem Hahne. 16. Jahrhundert,<lb/>
Ende.</p></figure><lb/>
Entstehung durch eine fortschreitende praktische Verwertung des uralten<lb/>
Feuerstahles gefunden.<note place="foot" n="*)">Das Steinfeuerzeug, Stahl, Feuereisen, Schlageisen, bildet ein Symbol des<lb/>
1429 gestifteten Vliesordens.</note> In seiner vollen Ausbildung besteht es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0469] D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen. allgemeinen ist aller Wahrscheinlichkeit nach in Nürnberg erdacht. Wir werden aber später sehen, daſs seine konstruktiven Anfänge schon in früherer Zeit vorhanden waren. Sicher hat das Radschloſs seine [Abbildung Fig. 530. Deutsches Radschloſs mit durchbrochener Rad- decke; die Hahnfeder läuft um das Rad. Die Pfanne ist durch den Druck auf eine Feder zu öffnen. Das Schloſs besitzt eine Züngelsperre, die durch die Schloſsplatte greift. 16. Jahrhundert, 1. Hälfte.] [Abbildung Fig. 531. Deutsches Radschloſs mit ungedecktem Rade und auf die geöffnete Pfanne niedergedrücktem Hahne. 16. Jahrhundert, Ende.] Entstehung durch eine fortschreitende praktische Verwertung des uralten Feuerstahles gefunden. *) In seiner vollen Ausbildung besteht es *) Das Steinfeuerzeug, Stahl, Feuereisen, Schlageisen, bildet ein Symbol des 1429 gestifteten Vliesordens. 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/469
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/469>, abgerufen am 22.11.2024.